Die Gespräche über ein Einfuhrverbot von russischem Öl laufen auf Hochtouren. Nun fordert Brandenburgs Ministerpräsident bei Inkrafttreten des Embargos finanzielle Hilfen für sein Bundesland.
Können jetzt auch in öffentlichen Transportmitteln die Masken zum Schutz vor Corona-Ansteckungen fallen? Der Verkehrsminister sieht die Zeit dafür gekommen. In der Koalition stößt das auf Ablehnung.
Für den Dow könnte es die schlechteste Börsenwoche seit Oktober 2020 werden: Die Verluste an den US-Aktienmärkten halten an.
Der Kreml boykottiert deutsche Gasfirmen. Das schürt Ängste vor einem Totalausfall. Doch Russland verfolgt wohl einen anderen Plan – zumindest vorerst.
Nachdem einer Gruppe jüdischer Passiere am Flughafen Frankfurt ein Weiterflug verwehrt wurde, hat Lufthansa-Boss Spohr nach SPIEGEL-Informationen mit Josef Schuster telefoniert. Auch neue Details zum Einsatz der Polizei wurden bekannt.
Aus Moskau heißt es, das Anlegen von Vorräten mit russischem Gas in den Speichern Europas sei künftig verboten. Wie sehen die Alternativen aus? „Wir müssen prüfen, ob wir wirklich auf die Kernkraft ab Frühjahr verzichten können“, sagt Hubert Ai
Kaum eine Energiequelle ist so zuverlässig wie die Sonne. Eine gute Zeit, in Photovoltaik zu investieren. Das müssen Sie dazu wissen.
Trotz Ukraine-Krieg und schwächelnder Konjunktur gehen die Steuerschätzer von höheren Einnahmen für den Staat aus. Wie es dazu kommt, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Finanzminister Lindner sagt jedoch: „Ich möchte nicht Gewinner der Inflatio
„Der Trend zu höheren Gaspreisen ist absehbar“, sagt Klaus Müller. „Es gibt aber kein Indiz dafür, dass weniger Gas nach Deutschland kommt, es fließt nur anders“, so der Präsident der Bundesnetzagentur. „Es ist noch nicht der Zeitpunkt, Ala
Mit zunehmenden Rezessionsängsten setzten die Anleger auf sichere Geldanlagen wie die Weltwährung Dollar und Staatsanleihen. Die Talfahrt bei Bitcoin & Co. geht weiter.
Die britische Autorin Monica Ali wurde mit "Brick Lane" schlagartig bekannt und wohlhabend. Warum sie zehn Jahre nichts schrieb und ihr TV-Serien aus der Krise halfen.
Zum Termin nicht erschienen oder einen Job abgelehnt: In solchen Fällen kann Hartz-IV-Beziehern Geld gekürzt werden. Nun sollen die meisten Geldabzüge bis Mitte 2023 wegfallen.
TerraUSD heißt eine von vielen sogenannten "Stablecoins", einer angeblich stabilen Gruppe von Kryptowährungen. Aber nun herrscht wegen TerraUSD blankes Chaos, und Werte in Höhe von 200 Milliarden Dollar wurden vernichtet.
Mit der ING hebt die erste große Bank die Schwellen für Verwahrentgelte wieder an. Jetzt dürfen sich auch alle anderen Sparer Hoffnungen machen. WELT zeigt die Liste der Geldhäuser, die ihre Strafgebühren-Grenzen angehoben haben.
Russische Sanktionen kippen die Lieferverträge von Gazprom Germania. Wie teuer die neue Energiepolitik Deutschlands werden kann, zeigen Berechnungen der EU.
Gerät die Volkswirtschaft in einen fatalen Kreislauf aus stark steigenden Löhnen und anziehenden Preisen? Viele fühlen sich an den Ölpreisschock der Siebzigerjahre erinnert. Doch der Vergleich hinkt.
Wegen des Kriegs sitzen Millionen Tonnen Getreide in der Ukraine fest und fehlen auf dem Weltmarkt. Aggressor Russland kündigt nun einen Ernterekord an und sieht sich als Problemlöser bei der weltweiten Lebensmittelversorgung.
Gedränge im Berufsverkehr in der U-Bahn, voll besetzte Ferienflieger: Zum Corona-Schutz bei vielen Fahrgästen auf engem Raum gilt weiter eine Maskenpflicht in Transportmitteln. Sind ihre Tage gezählt?
Auf den ersten Blick sehen die Prognosen der Steuerschätzer bis 2026 gut aus. Doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse.
Der Tech-Konzern hat lange gezögert, doch nun zieht er Konsequenzen und zieht sich ganz aus Russland zurück. Der Exit kostet Siemens etwa ein Prozent seines Konzernumsatzes. Allerdings steht der Konzern vor seinem nächsten Krisenherd – der Lage in Ch
Volkswagen gründet in den USA eine neue Tochtergesellschaft unter dem Traditionsnamen Scout. Ab 2026 soll sie dort in den umkämpften Markt für elektrische Pick-ups einsteigen. Mit den zwei E-Auto-Modellen möchte der Konzern eine große strategische Sc
Gethenry vermietet erfolgreich E-Bikes an Lieferdienste wie Gorillas, Flink und Lieferheld. Mit neuen Millionen von Investoren entwickelt das Start-up nun spezielle E-Lastenräder. Doch warum bauen oder kaufen die Lieferfirmen ihre Räder nicht selbst?
Mark Rosenkranz, Chef der Edeka-Regionalgesellschaft Minden-Hannover, über steigende Preise, leere Regale und Ausbaupläne in der Region.
Die Metzger sind gut durch die Corona-Krise gekommen. Auf der Fleischwirtschaftsmesse IFFA zeigt sich, wie stark sich die Welt in drei Jahren verändert hat. Pflanzliche Proteine sind gekommen, um zu bleiben.
Bundesfinanzminister Christian Lindner stellte auf einer Pressekonferenz die Steuerschätzung für das Jahr 2022 vor. Die Steuerschätzer gehen von Mehreinnahmen bis 2026 von rund 220 Milliarden Euro für den Staat aus.
Es sind keine Zeiten für schwache Nerven an den Börsen, die Volatilität bleibt hoch. Als Anleger muss man sich noch gezielter über seine Strategie im Klaren sein – und im Kopf von den Kursen lösen.
Mit neuen Routen und besserer Logistik will die EU binnen drei Monaten 20 Millionen Tonnen Getreide aus der Ukraine bringen. Derweil kündigt Präsident Wladimir Putin für Russland eine Rekordernte bei Weizen an.
Der Konzern will seine Autos selber digitalisieren. Allerdings täuschen aktuelle gute Nachrichten darüber hinweg, wie komplex diese Aufgabe ist.