Das RKI meldet 61.859 Coronaneuansteckungen und 144 Todesfälle innerhalb eines Tages. Unterdessen warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einer Rückkehr der gefährlicheren Delta-Variante.
Der Bundesgesundheitsminister glaubt nicht, dass die Pandemie vorüber ist. Im Herbst könne es zudem eine neue Welle mit der gefährlicheren Delta-Variante geben. Die Bürger sollten daher weiter Masken tragen und vorsichtig sein.
Am Sonntag (ab 10 Uhr) stellt der HFC die Weichen für die nächsten Jahre.Foto: Uwe Koehn
Blut-Himmel über Millionen-MetropoleFoto: NewsflareDauer: 01:32
Weltweit über 2000 Forschende haben ein Werk vorgelegt, das sämtliche Zellen des Menschen kartieren soll. Damit lasse sich etwa sehen, in welchen Geweben es Türen für Corona- oder Grippeviren gebe.
Mit hohem Tempo treibt die Bundesregierung Investitionen in neue fossile Infrastruktur voran. Kritik an den Flüssiggasterminals wurde zuletzt abgebügelt – dabei könnten die Auswirkungen auf die Klimaziele weitreichend sein.
Könnte man auf dem Mond Ackerbau betreiben? An der University of Florida sind immerhin einige Pflanzen auf Boden gewachsen, der vom Erdtrabanten stammt. Besonders gut gediehen sie jedoch nicht.
Die Coronazahlen gehen auch an diesem Freitagmorgen erneut zurück. Dabei beobachtet das Robert Koch-Institut eine neue Omikron-Variante.
Zwei Jahre lang behauptete das Regime, dass Nordkorea nicht von der Pandemie betroffen sei. Am Mittwoch war erstmals von wenigen Fällen die Rede gewesen, nun sollen es bereits mehr als 350.000 sein. Diktator Kim ordnete einen Lockdown an, das Gesundheits
Millionen Deutsche haben eine Infektion hinter sich, nur noch wenige Covid-Patienten befinden sich auf Intensivstationen. Daher sollten die letzten Corona-Maßnahmen fallen, so Andreas Gasseen. Und er hat eine konkrete Forderung an Bundesgesundheitsminist
Radioastronomen haben ein Foto des schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Niemand kennt sich dort, im Herzen der Galaxis, so gut aus wie der Physiknobelpreisträger Reinhard Genzel.
In einem Gletscher in Patagonien hat eine Paläontologin ein besonderes Fossil entdeckt: einen versteinerten Ichthyosaurier mit Embryonen im Bauch. Das Tier könne nun helfen, die Entwicklung der Urzeitgiganten zu verstehen.
Der Hafen von Odessa ist blockiert. Die Ukraine kann kaum noch Getreide exportieren. Das trifft Millionen Menschen in Afrika. Ein Kommentar
Das erste Bild dieser Art war schon vor drei Jahren eine Sensation. Nun präsentieren Forscher eine Aufnahme aus dem Zentrum der Milchstraße.
So schwierig wie ein scharfes Bild von einem Welpen zu machen, der seinen Schwanz jagt: So umschreibt ein Forscher die Herausforderung, die schnell wechselnde Umgebung des Schwarzen Lochs im Herzen unserer Milchstraße klar abzubilden. Und doch ist die Se
Erstmals präsentieren Astronomen ein Bild des schwarzen Lochs in unserer Heimatgalaxie. Es ist erst die zweite Aufnahme dieser Art – und das Ergebnis eines wissenschaftlichen Megaprojekts.
Die Transformation macht sich bezahlt: Der Essener Energiekonzern RWE schreibt auch dank erneuerbarer Energie schwarze Zahlen.
Weltweit werden Düngemittel knapp, der Krieg in der Ukraine verstärkt den Mangel. Doch es gibt Ideen, wie Landwirte diese neue Krise bewältigen könnten: mit digitaler Technik – und menschlichen Hinterlassenschaften.
Der Trend zu sinkenden Coronakennzahlen setzt sich fort, wie das RKI meldet. Als Reaktion auf die aktuelle Entwicklung löst das Kanzleramt nun seinen Virus-Krisenstab auf.
Die US-Behörden haben einen traurigen Höchststand vermeldet: Im vergangenen Jahr wurden mehr als 107.000 Drogentote gezählt. Befeuert wird die Epidemie durch legale Opioide.
Verkehrsminister Volker Wissing will den Energieverbrauch der Digitalisierung möglichst klein halten. Dabei stellt er die Frage, ob das Fotografieren von Essen wirklich notwendig sei. Doch sein Beispiel fällt ihm auf die Füße.