Es war ein Machtkampf, der sich schon länger hinzog. Jetzt zieht Deniz Yücel Konsequenzen!Foto: Martin Schutt/dpa
Russland stellt Stromlieferungen nach Finnland ein +++ Erdogan sieht Nato-Beitritt von Finnland und Schweden kritisch +++ USA: Russen haben Zehntausende Ukrainer verschleppt +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Ticker.
In Nordrhein-Westfalen stehen die Landtagswahlen an. Zwischen dem Ministerpräsidenten Hendrik Wüst von der CDU und dem Spitzenkandidaten der SPD, Thomas Kutschaty, wird ein knappes Rennen erwartet.
Putin und Scholz telefonieren +++ Erdogan sieht Nato-Beitritt von Finnland und Schweden kritisch +++ USA: Russen haben Zehntausende Ukrainer verschleppt +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Ticker.
Moskau stellt Finnland den Strom ab. Die Begründung ist fadenscheinig. Foto: Alexander Zemlianichenko/dpa
Als Kreml-Diktator Wladimir Putin (69) am 24. Februar seinen blutigen Angriff auf die U...Foto: Quelle: Valeria Shashenok/Instagram
Russland und die Ukraine gelten als die Kornkammern der Welt. Doch nun droht fernab des Kriegsgeschehens die Hungersnot. Grund dafür ist ein wirtschaftlicher Dominoeffekt, der die Welt vor eine humanitäre Katastrophe stellt.
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
In Kolumbien könnte mit Gustavo Petro erstmals ein linker Kandidat die Wahlen gewinnen: Es wäre eine Zeitenwende für das Land.
Russlands Vormarsch kommt nach Ansicht der Briten "wegen nachlassender Energie" kaum voran. Das erhöht die Zahl der Fehler.
Beim Treffen der Umweltminister der Bundesländer hat man sich auf die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen geeinigt. Nur die Höhe steht noch nicht fest.
Wegen der großen Nachfrage bei Sammlern kommen neue 2-Euro-Münzen auf den Markt.Foto: DAVIDS Montage: BILD
Wie der Wehrministerin ausgerechnet in Kriegszeiten jede Kontrolle über ihre öffentliche Wirkung entglitt. Was neue Dokumente über Fynn Kliemann offenbaren. Und was das Lewandowski-Zerwürfnis für die Bayern bedeutet. Das ist die Lage am Freitagabend.
Im Schlussspurt zur Landtagswahl in NRW geben die Parteien noch mal Gas. Ministerpräsident Wüst setzt auf «Rückenwind aus dem Norden». Auch SPD-Herausforderer Kutschaty will die Wahl gewinnen.
Der Ukraine-Krieg macht uns wieder schmerzlich bewusst, wie abhängig Deutschland bei der Stromversorgung vom Ausland ist. Gleichzeitig zeigt sich daran die Verlogenheit unserer Klimapolitik.
Wegen eines Mitfluges ihres Sohnes in einem Regierungshubschrauber steht die Verteidigungsministerin in der Kritik. Civey hat die Bundesbürger gefragt, was sie davon halten. Janina Mütze präsentiert bei WELT das Ergebnis der Umfrage.
Moskau reagiert bisher verhalten auf den Wunsch Finnlands und wohl bald auch Schwedens, der Nato beizutreten. Doch der Konflikt könnte zu einem Aufrüsten im hohen Norden führen.