Der junge Mann hat es nun auf die „Forbes“-Liste der Milliardäre geschafft.
Wegen der coronabedingt geringen Produktivität von so manchem Hafen dauert es oft Tage, bis ein Liegeplatz frei wird. Und nun müssen auch noch die Folgen der Suezkanal-Blockade abgearbeitet werden.
Am Devisenmarkt leidet der Dollar unter der anhaltenden Geldschwemme. Das verhilft dem Euro zu weiteren Kursgewinnen. Derweil greifen die Investoren aus Furcht vor steigenden Verbraucherpreisen zu Gold. Die Ölpreise bewegen sich kaum.
Der Vermögensverwalter Amundi steigt zum zweitgrößten ETF-Anbieter in Europa auf. Privatanleger können sich darüber freuen - die deutsche Konkurrenz eher weniger.
Die Aussicht auf eine längerfristig ultralockere Geldpolitik der Notenbanken lockt Anleger in den deutschen Aktienmarkt zurück. Der Dax bleibt nur rund 100 Punkte unter seinem Rekord.
Viele wollen länger arbeiten, können aber nicht. Sie finden keinen Job mehr oder sind zu krank. Manche Berufsgruppen trifft es stärker als andere.
Die Affäre um Provisionen für die Vermittlung von Corona-Masken ist ein guter Anlass, um sich mit der ökonomischen Theorie der Korruption zu befassen.
Die 160 Unternehmen der drei wichtigsten deutschen Börsenindizes schütten 2021 rund 44,7 Milliarden Euro aus.
Sabrina Mockenhaupt ist eine der bekanntesten deutschen Läuferinnen - auch wegen ihres lockeren Mundwerks. Sie erzählt, was der Leistungssport mit Kopf und Körper macht, wie sie ihr hart verdientes Geld zum Fenster rauswarf und wie letztlich doch alles
Gewerkschaften verlegen den Arbeitskampf ins Internet.
Markus Jerger vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft spricht im Interview mit Tatjana Ohm über den heutigen Wirtschaftsgipfel mit Minister Peter Altmaier. An dem Termin nahmen Vertreter von mehr als 40 Verbänden teil.
Die Zahl der zahlungsunfähigen Unternehmen ist in Deutschland gestiegen. Von einer breiten Pleitewelle ist die Wirtschaft allerdings weiter entfernt: Betroffen sind vor allen Dingen Zwergfirmen.
Deutschland ist Messeplatz Nummer eins. Im September will die Branche mit der IFA und der IAA langsam zur Normalität zurück.
Die Mafia in München? Allerdings. Sie nutzt die Stadt als Rückzugsort und zur Geldwäsche. In der Pandemie hat sie auch eine neue Masche entwickelt, um Notlagen von Firmen auszunutzen. Über den Kampf gegen das organisierte Verbrechen.
Eine Firma in Dessau will künftig eine Vakzine gegen das Coronavirus produzieren – doch der Fabrikneubau braucht Zeit.
Carsharing-Firmen und Flottenbetreiber wissen oft nicht, wie Schäden an ihren Fahrzeugen entstehen. Eine Thyssenkrupp-Tochter will das ändern: mit einem Fühler im Auto - und künstlicher Intelligenz.
Erst hat die Pandemie viele Zulieferbetriebe lahmgelegt, dann der Kaufrausch der Bürger die Lager leergefegt. Die Folge sind Nachschubprobleme bei der deutschen Möbelindustrie – und deutlich steigende Preise.
Derzeit werden im großen Stil Textnachrichten versandt, die angeblich eine Paketverfolgung ermöglichen. Was steckt dahinter - und was ist zu tun?
Die VW-Tochter MAN will ihre kleinen Lastwagen künftig in Polen statt in Österreich bauen und das Werk in Steyr verkaufen. Die Belegschaft stellt sich quer - und steht nun vor einem Scherbenhaufen.
Intensive Preise: Die Nivea-Handcreme ist 33 Prozent teurer geworden, versucht das aber geschickt zu verbergen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat das Kultprodukt zur "Mogelpackung des Monats" erklärt.