Obwohl die Stornos bei Airbus weiterhin die neuen Aufträge übertreffen, gibt es gute Nachrichten beim Luftfahrtkonzern. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg die Zahl der ausgelieferten Flugzeuge um mehr als das Doppelte.
Obwohl der Start schleppend verlaufen ist, will die EU ihr Impfziel früher erreichen als erwartet. Dabei sind sogar noch einige Puffer eingeplant, wie Industriekommissar Thierry Breton erklärt. Auf einen Impfstoff will er dabei aber weiter verzichten.
Der Plug-in Hybrid Crossover Lynk & Co 01 soll Deutschland mit einem innovativen Abonnement-Modell im Sturm erobern. Auf der Straße schlägt sich der Teilzeitstromer schon ziemlich gut, offenbart aber auch die eine oder andere Schwäche.Von FOCUS-Onl
Sie nimmt sich einfach, was sie will – und zahlt dafür. Für was und für wen Claudia Obert jetzt tief ins Portemonnaie greifen musste.Foto: claudiaobert_luxusclever/Instagram
Der Vermögensverwalter Amundi steigt zum zweitgrößten ETF-Anbieter in Europa auf. Privatanleger können sich darüber freuen - die deutsche Konkurrenz eher weniger.
Die Aussicht auf eine längerfristig ultralockere Geldpolitik der Notenbanken lockt Anleger in den deutschen Aktienmarkt zurück. Der Dax bleibt nur rund 100 Punkte unter seinem Rekord.
Start-ups, Autovermieter und jetzt auch noch ein Kaffeeröster: Mehr und mehr Firmen bieten Autos im Abo an. Wie attraktiv sind die Preise?
Das Bruttoinlandsprodukt taugt nicht mehr als Erfolgsbarometer für die Wirtschaft. Doch noch fehlen die Alternativen.
Nur weil jemand aussieht, als habe er gerade keine Beschäftigung, heißt das noch lange nicht, dass er untätig ist - erst recht nicht in einem Café in Buenos Aires.
Viele wollen länger arbeiten, können aber nicht. Sie finden keinen Job mehr oder sind zu krank. Manche Berufsgruppen trifft es stärker als andere.
Die Affäre um Provisionen für die Vermittlung von Corona-Masken ist ein guter Anlass, um sich mit der ökonomischen Theorie der Korruption zu befassen.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) favorisiert nun Testpflicht. Die Wirtschaftsverbände sind dagegen.
Franka Birke will alte Gebäude effizienter machen: Sie digitalisiert Daten von Heizungs- und Trinkwasseranlagen, um Kosten zu reduzieren - und Emissionen.
Die Millennials wissen, dass das Geld im Alter knapp werden könnte - und sind sogar bereit, länger zu arbeiten. Von der Politik fühlen sich viele von ihnen im Stich gelassen.
Die 160 Unternehmen der drei wichtigsten deutschen Börsenindizes schütten 2021 rund 44,7 Milliarden Euro aus.
Sabrina Mockenhaupt ist eine der bekanntesten deutschen Läuferinnen - auch wegen ihres lockeren Mundwerks. Sie erzählt, was der Leistungssport mit Kopf und Körper macht, wie sie ihr hart verdientes Geld zum Fenster rauswarf und wie letztlich doch alles
Deutschland ist Messeplatz Nummer eins. Im September will die Branche mit der IFA und der IAA langsam zur Normalität zurück.
Eine Firma in Dessau will künftig eine Vakzine gegen das Coronavirus produzieren – doch der Fabrikneubau braucht Zeit.
Umsatzeinbruch um 50 Mio Euro und ein Jahres-Minus von 16,8 Mio Euro – dennoch muss Borussia laut Manager Eberl keinen Star verkaufen.Foto: Borussia Moenchengladbach via Getty Images
Seitdem die Pandemie um sich greift, arbeitet Deutschland von daheim. Kommunikation, Kaffeeklatsch und Produktivität leiden. Ein Unternehmen aus Chemnitz hat eine Antwort darauf gefunden – und verwandelt den Frust vieler Deutscher in eine Chance auf Mi
Mitarbeiter des Online-Modehändlers fühlten sich von der Software gegängelt und ausgespäht. Das Eingreifen der Datenschützer soll nun Signalwirkung für andere Firmen haben.
Chinas Zensur hat in TV-Sendungen westliche Markenkleidung überblenden lassen. Auslöser war der Entschluss von Firmen wie H&M, keine Baumwolle mehr aus der Uiguren-Provinz Xinjiang zu beziehen.
Der größte Teil es Warenaustausches zwischen den großen Märkten der Welt findet auf dem Seeweg statt. Und dafür braucht man in den allermeisten Fällen Container. Doch die sind im Moment nur schwer zu bekommen.
Bikes statt Autos: In der Corona-Krise entstehen in vielen Städten Pop-up-Radwege. Doch wie sinnvoll sind sie überhaupt?