Abgesagt wurde das HSV-Spiel gegen den in Quarantäne steckenden KSC noch nicht. Hat der Gegner bei Hygiene-Vorschriften geschlampt?Foto: Uli Deck/dpa
Die Unionsfraktion strebt eine Initiative zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes an, um den aktuell herrschenden Flickenteppich an Maßnahmen künftig zu verhindern. Der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jan-Marco Luczak, erklärt, wieso e
In einem Telefonat haben Kanzlerin Merkel und der russische Präsident Putin über den Konflikt in der Ost-Ukraine beraten. Auch über den inhaftierten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny sprachen sie. Sein Gesundheitszustand soll schlechter geworden sein.
Die Bundeskanzlerin will dem Bund mehr Handlungsgewalt bei der Pandemiebekämpfung geben und bekommt Hilfe aus der Unionsfraktion. Mehrere Abgeordnete haben eine entsprechende Initiative gestartet und finden Unterstützer.
Beim EU-Türkei-Treffen in Ankara bekam Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nur einen Platz am Rande – anders als Ratspräsident Charles Michel. Die größten Fraktionen im Europaparlament fordern nun eine Plenarsitzung zur „SofaGate“-Affä
Der Ex-Chef des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, will für die Thüringer CDU in den Bundestag einziehen. Und seine Chancen stehen gar nicht schlecht. In seiner Partei löst das Alarmstimmung aus: Die Angst vor einem Wiederaufflammen der AfD-Debat
Lange verlief die Impfkampagne in Deutschland schleppend. Mit dem Einstieg der Hausarztpraxen steigt die Zahl der Impfungen nun aber stark an.
Für die geplanten Tourismus-Modell-Projekte in Schleswig-Holstein sind zwölf Bewerbungen bei der Landesregierung eingegangen. Die Konzepte sollen bis Montag bewertet wer...
Beim George-Floyd-Prozess sagen Polizisten offen gegen ihren Kollegen Derek Chauvin aus - das ist ungewöhnlich. Mit dieser Strategie soll die Tat als Einzelfall präsentiert werden.
Hamburg wird Fahrradstadt! So steht es zumindest im rot-grünen Koalitionsvertrag – aber was ist seit diesem Beschluss in der Stadt passiert? In der MOPO erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende des ADFC Hamburg, Tom Jakobi, was ihn an der Hambur
Seit Mitte März steigt bundesweit die Zahl der Intensivpatienten mit Covid-19 deutlich an. Für Mittwoch wird ein neuer - deutlicher - Höchststand bei den verabreichten Impfungen gemeldet.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat entschieden, dass eine Impfpflicht kein Verstoß gegen die Menschenrechte ist.Foto: Shutterstock/REDPIXEL.PL
Seit Mitte März steigt die Zahl der Covid-19-Intensivpatienten wieder deutlich an. Ärzte fordern die Politik nochmals eindringlich auf, sofort zu handeln.
In der Union liegen die Nerven blank! Nach BILD-Informationen herrscht in der CSU-Spitze massiver Unmut über Gerüchte aus der CDU.Foto: Jörg Carstensen/dpa
Zahnersatz ist teuer, dennoch sind viel Menschen träge in Sachen Mundpflege. Vielleicht nicht mehr, wenn man weiß, wer sich in der Mundhöhle von einem Mittagessen oder dem süßen Snack sonst noch so ernährt und verdaut.
Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer (CDU) hat den "Freiwilligendienst für Heimatschutz" vorgestellt. Sie nutzte die Gelegenheit gleich, um auf Kritik zu antworten.
Der Vorstoß, das Infektionsschutzgesetz zu ändern und dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen Corona zu geben, wird von 52 Unionsabgeordneten untersützt. Die Intiative ging von einer Gruppe um den CDU-Politiker Norbert Röttgen aus.
Die Initiative von drei Abgeordneten sieht vor, bundesweit gleiche Maßnahmen in der Krisenbewältigung zu ermöglichen. Bundesgesundheitsminister Spahn spricht sich für einen härteren Lockdown aus.
Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint: Bei "Bares für Rares" steht ein altes Gemälde zum Verkauf. Doch die Restaurierung sorgt beim Experten für Entsetzen.
Warum nicht gleich so? Am Mittwoch wurden 656 357 Impfungen in Deutschland gegen eine Corona-Erkrankung gemeldet!Foto: Klaus Schillinger
Der neue "Freiwilligendienst für Heimatschutz" der Bundeswehr steht in der Kritik. Die einen sehen in ihm ein Konkurrenzprogramm zum FSJ und FÖJ, andere finden: Soziales Engagement gehört nicht in die Hände des Staates. Und manch einer fragt sich: Br
Rund 300.000 Impfungen allein durch Hausärzte + Spahn will Vertrag für Sputnik V abschließen + Ex-Verfassungsrichter kritisiert Ausgangssperren + Der Newsblog.
Der FC Bayern war Paris im Viertelfinal-Hinspiel der Königsklasse deutlich überlegen – und scheiterte trotzdem. Das lag an der Weltklasse von Neymar und Kylian Mbappé.
Dem prominenten Gesicht der Hongkonger Demokratiebewegung ist in Großbritannien politisches Asyl gewährt worden. Foto: TIZIANA FABI/AFP
Rund um Ostern steht für Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer wieder der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen an. Wer in diesem Jahr neue Sommerreifen braucht, sollte drauf achten, wann er den Kauf tätigt. Das Vergleichsportal idealo.de hat die Antw
In der Ostukraine spitzt sich die Lage zu. Präsident Selenskyj ist deshalb zu einer Visite bei den kämpfenden Truppen eingetroffen. Russland verlegt unterdessen laut einem Bericht Kriegsschiffe ins Schwarze Meer.
Die Opposition wirft ihm Korruption vor. Die Partei des bulgarischen Regierungschefs Bojko Borissow wurde dennoch stärkste Kraft im Parlament. Nun will er auf seine Immunität als Abgeordneter verzichten.
Die Impfkampagne in Deutschland nimmt an Fahrt auf. Für den Mittwoch meldet das Robert-Koch-Institut einen neuen Impfrekord. Mit 656.357 Erst- und Zweitimpfungen wird der alte Bestwert deutlich überschritten.
Läuft der Koalition die Haushaltspolitik aus dem Ruder? Der Rechnungshof mahnt und warnt vor zu hoher Verschuldung
Nun dürfen auch Hausärzte flächendeckend impfen. Dadurch stellen sich neue Fragen: Wo und wer wird geimpft? Wie bekomme ich einen Termin? Und werden Privatversicherte tatsächlich benachteiligt? WELT gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Impfen oder nicht – die Zweifel am Astrazeneca-Präparat sind groß. Nun hat sich der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat sich mit diesem Präparat gegen Corona impfen lassen – und anschließend für das Mittel geworben.
Im al-Hol-Camp in Nordsyrien leben jene, die dem IS bis zum bitteren Ende die Treue hielten. Hier existiert das brutale Terror-Regime weiter. Eine Großrazzia sollte dem nun ein Ende bereiten – doch der Erfolg hält nur kurz. Ein Besuch im Mini-Reich de
Ein einheitliches Vorgehen der Länder hat sich in der Corona-Krise als schwierig erwiesen. Nun wagt die Unionsfraktion einen Vorstoß, um dem Bund mehr Kompetenzen zu geben.