Die G20 will armen Ländern in der Pandemie helfen: Bis Ende 2021 müssen diese die Zinsen für ihre Schulden nicht begleichen. Bernd Riegert berichtet aus Brüssel.
Wegen der Corona-Pandemie bekommen die ärmsten Ländern der Welt weiter Aufschub bei der Rückzahlung von Anleihen. Deutschlands Finanzministern plädiert zudem für einen Schuldenerlass.
Corona hat Friseurbetriebe hart getroffen und die Branchengröße Klier sogar in die Insolvenz gedrückt. Jetzt will das Management das Unternehmen retten und hat die Gläubiger auf seiner Seite.
In Dänemark mussten wegen der Gefahr mutierter Coronaviren alle Zuchtnerze getötet werden. Die EU-Kommission entschädigt die umstrittene Branche nun umfassend.
Unter US-Präsident Joe Biden rückt eine weltweite Steuerreform näher. Bis zum Sommer könnten sich die mächtigsten Industriestaaten auf eine globale Mindeststeuer einigen. In Deutschland ist die Begeisterung groß – und das, obwohl hiesige Unternehm
Am deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger nach dem Rekordlauf am Vortag zurück. Im Fokus steht das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank, das am Abend veröffentlicht wird.
Wenige kennen Youtube so gut wie Christoph Krachten. Nun ist der Webvideo-Pionier der Initiative "Fairtube" beigetreten und will die Interessen der Künstler stärken.
Ein unerwarteter Anstieg der Benzin-Vorräte in den USA schürt Befürchtungen vor einer schwächeren Nachfrage. Das drückt die Ölnotierungen nach unten. Auch die Feinunze Gold verliert etwas an Wert.
Wacken, Tollwood oder Parookaville: Die Firma Erpam versichert viele der großen Festivals. Jetzt wird sie mitten in der Pandemie verkauft.
Mynaric möchte in diesem Jahr mit der Serienproduktion beginnen. Das Unternehmen ist bereits in Frankfurt notiert und sieht insbesondere Chancen auf dem amerikanischen Markt.
Der Labordienstleister Synlab gehört zu den Profiteuren der Pandemie. Nun plant er die Erstnotiz in Frankfurt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen und Ärzten arbeitet zu langsam, bemängeln Kritiker wie Gesundheitsminister Jens Spahn. Nun wehrt sich das Gremium gegen die Vorwürfe.
Alle EU-Regierungen mussten ihr Sozialsystem ausweiten, um die Folgen der Corona-Krise halbwegs abzufedern. Manche Gruppen sind weiterhin nur unzureichend geschützt, zeigt eine Studie.
Die Deutschen zieht es auf den Campingplatz - und das am liebsten im eigenen Wohnmobil. Verkäufe und Übernachtungen sind im vergangenen Sommer sprunghaft gestiegen. Doch nicht überall ist der Boom auch wirklich zu spüren.
Das deutsche Start-up Mynaric stellt eine geopolitische Schlüsseltechnologie her: Laser, die große Datenmengen durchs All befördern. Sie ist so bedeutend, dass die Bundesregierung sogar ein China-Export-Verbot verhängte. Jetzt wagt die Firma einen Auf
Die Luca-App gilt als neuer Goldstandard zur Kontaktverfolgung. Zwölf Bundesländer haben Lizenzen gekauft – für über 10 Millionen Euro. Doch durch einen Fehler können Nutzer die App austricksen. Wird die Lücke genutzt, wären die Folgen für die G
Viele Städte, Regionen und das Saarland erlauben wieder öffentliches Leben. Geschäftsleute und Gastwirte freuen sich. Die Frage ist nur, wie lang.
Italienerinnen und Italiener können sich den womöglich lebensrettenden Piekser künftig auch am Arbeitsplatz abholen. Möglich macht das eine Vereinbarung von Politik und Wirtschaft.
Geht es nach Wolfgang Reitzle, kann die Zeit bis zu einer neuen Bundesregierung nicht schnell genug vergehen. Der Spitzenmanager zeichnet in einem Interview ein drastisches Bild der deutschen Wirtschaftslage - und das hat nicht mal viel mit der Corona-Pan
Die US-Streitkräfte in Europa stufen den Krisenstatus für die Ostukraine hoch. Die Spannungen zwischen Moskau und Kiew um die Gebiete in den Regionen Lukansk und Donezk nehmen zu. Die Augen richten sich nun auf die nächsten Schritte von Kremlchef Puti
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Kaufverhalten der Konsumenten. Die Corona-Pandemie führt allerdings zu mehr Online-Bestellungen - die wesentlich mehr Verpackungsmüll verursachen.
Norwegens Ölfonds will jetzt auch grün werden: Der Staatsfonds, der zu den größten der Welt gehört, investiert fast 1,4 Milliarden Euro in einen Offshore-Windpark. Er liegt damit voll im Trend.
Die Bundesbürger horten weiter enorm viel Cash, sogar noch in D-Mark. Diese „Bargeldschwemme“ untergräbt die Geldpolitik der Notenbanken. Doch ewig kann das nicht gut gehen, denn die Notenbanken wollen die Inflation laufen lassen.Von FOCUS-Online-Ex
Der Ton wird deutlicher. Deutsche Maschinenbauer beklagen massive Probleme bei der Einreise nach China. Für einige wird das geschäftsschädigend - und sie vermuten dahinter mehr als nur eine Antwort auf Corona.
Rekordjahr für die Reichsten der Welt! Während Normalverdiener im Pandemie-Jahr kämpften, explodierte das Vermögen Superreichen.Foto: AFP
Mit einem neuen Wehrdienst im Heimatschutz will die Bundeswehr mehr Freiwillige für sich gewinnen. Kritiker befürchten eine Konkurrenz zu zivilen Programmen. Eine Übersicht.
Oppo hat sein neues Top-Smartphone mit Spitzentechnologie vollgestopft. Der Test zeigt: Drei Innovationen, darunter eine Mikroskop-Kamera, machen das Handy zu einer echten Alternative zu den Android-Flagschiffen. Die starke Technik hat aber auch einen Nac