Am 26. September 2021 wird in Deutschland gewählt.
In den USA hat die Inflation deutlich angezogen und liegt nun bei 2,6 Prozent. Die Verbraucherpreise dürften auch in den kommenden Monaten steigen. Ähnliches droht in Deutschland.
Warum so viele Beschäftigte in den Südstaaten der USA gegen eine organisierte Arbeitnehmervertretung in ihren Betrieben stimmen.
Der Wissenschaftliche Beirat von Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat den deutschen Digitalisierungs-Rückstand scharf kritisiert. Die Forscher stellen „verschiedene Formen von Organisationsversagen“ fest. Und das liege nicht einmal an fehlender fin
Die Politik erhöht erneut die maximale Zahl der bezahlten Kinderkrankentage in diesem Jahr. Auf diese Weise will sie Eltern bei der Betreuung des Nachwuchses entlasten. Doch diese nutzen das Angebot kaum, wie Zahlen einer großen Krankenkasse zeigen.
Der Staat wird nach Einschätzung des Instituts der Deutschen Wirtschaft von 2020 bis 2022 rund 650 Milliarden Euro neue Schulden gemacht haben. Um die zu bewältigen, seien »zukunftsträchtige Investitionen« nötig.
Opposition und Regierungsfraktionen wollen ausführlich beraten.
Opposition und Regierungsfraktionen wollen ausführlich beraten.
Während viele Konzerne sich für ihre Corona-Strategien brüsten, bieten kleine Firmen ihren Mitarbeitern häufig keine Testmöglichkeiten an. Nun sollen Betriebe per Gesetz in die Pflicht genommen werden. Der Widerstand ist groß.
Huaweis Laptop D15 mit AMD-Prozessor ist hübsch und leistungsstark, aber einige Schwachpunkte trüben das Bild.
Der Dax zieht weiter an, allerdings bleiben die Investoren kurz vor dem Start der Berichtssaison in den USA vorsichtig. Zudem bremsen die Sorgen vor den Folgen einer dritten Corona-Welle den Kursanstieg.
Die globale Nachfrage nach Waren aus China steigt. Auch Deutschland profitiert von der Erholung.
Kopfhörer mit professionellem Anspruch für 400 Euro - dass das geht, macht eine kleine slowenische Firma vor.
Die Regierung schreibt den Firmen zu Recht Corona-Tests ihrer Mitarbeiter vor, denn dies bremst den Anstieg der Infektionen. Freiwillig leisten die Betriebe zu wenig.
Die britische Regierung will einem internationalen Vertrag beitreten, der Gerichtsverfahren vereinfacht. Doch Brüssel winkt ab.
Dank Corona-Pandemie ist die Zahl der Unfälle in Deutschland gesunken. Nun gibt die HUK-Coburg den Kunden 225 Millionen Euro zurück. Chef Klaus-Jürgen Heitmann glaubt, dass die Krise das Verkehrsverhalten insgesamt ändert.
Die steigenden Inflationsraten in den USA setzen den Dollar unter Druck. Der Euro kann die Tagesverluste mehr als wettmachen. Die Ölpreise legen nach chinesischen Außenhandelsdaten zu.
Sie gehören in jeden Spielecomputer, nur zu bekommen sind sie momentan kaum - und wenn, dann nur zu Mondpreisen. Zwei Ursachen kommen dabei zusammen.
Sie sind nicht wirklich gut darin, Geldwäsche zu bekämpfen: Die Mitgliedsstaaten der EU vertrödeln häufig wichtige Gesetze. Darunter ist auch Deutschland. Die EU macht nun Druck.
Die Bundesregierung will die Bürger nachts notfalls unter Hausarrest stellen können, wenn das zur Pandemie-Bekämpfung nötig sein sollte. Dabei zeigt eine aktuelle Auswertung der Osterferien, dass die Deutschen ihre Mobilität ohnehin schon drastisch e
Der E-Auto-Pionier aus Kalifornien treibt die deutschen Autobauer vor sich her. Der Soziologe Andreas Boes hat im Auftrag der IG Metall die Auswirkungen des „Tesla-Schocks“ untersucht. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Für Emi Nietfeld war der Tech-Konzern wie eine Familie. Doch als sie es wagte, einen Kollegen wegen sexueller Belästigung zu melden, lernte sie, was Google wirklich war: nichts als ein Konzern. Und sie nichts als eine Mitarbeiterin.
Mit angeblichen Geschäften über eine deutsche Bank sollen sie den dänischen Staat um rund 150 Millionen Euro betrogen haben: Nun wurden sechs mutmaßliche Hinterleute angeklagt – die Bank hat bereits eine Strafe akzeptiert.
Der Boom der Digitalwährungen hat der Handelsplattform Coinbase zuletzt kräftige Umsätze beschert. Mit ihrem Börsengang wird das Unternehmen nun wohl mehr wert als die New York Stock Exchange.
Wer wird der Kanzlerkandidat der Union?
Bis 2025 soll es in Europa eine Million Ladesäulen für Elektroautos geben. Doch wie es im Moment aussieht, liegt ein EU-Roadtrip im E-Auto in weiter Ferne, moniert der Rechnungshof.
In vielen deutschen Städten dürfen Geschäfte wieder öffnen. Die Freude der Unternehmer hält sich jedoch in Grenzen. Die Kunden zögern - vor allem, wenn ein Corona-Test Pflicht ist. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Unternehmen in Deutschland müssen ihren Beschäftigten nach einem Kabinettsbeschluss Coronatests anbieten. Nun haben Wirtschaftsfunktionäre Klagen angekündigt.
Monatelang haben sie gerungen - herausgekommen ist nun das, was Bundesagrarministerin Julia Klöckner als «Einstieg in einen Systemwechsel» für die Landwirtschaft bezeichnet.