250 Verhandlungstage, 497 Angeklagte: Im Prozess um den Putschversuch in der Türkei sind die Urteile gefallen. Der Klägeranwalt spricht von einer "Lektion".
Nach Rückenschmerzen und Husten: Laut Alexej Nawalnys Anwältin verliere der Kremlkritiker nun auch das Gefühl in seinen Händen. Derweil wurde sein Bruder in Moskau überraschend aus der Haft entlassen.
Armin Laschet und Markus Söder kämpfen in der Pandemie um die Kanzlerkandidatur. Ihre gegenläufigen Linien in der Krisenpolitik offenbaren, wo sie in der K-Frage stehen. Bedeutend ist ein Moment, in dem die Kanzlerin schwieg.
Fahrer stopptMörder mit LkwFoto: KameraOneDauer: 00:50
Außerdem ordnete der Präsident an, Palmölplantagen schrittweise durch Kautschuk oder andere umweltfreundlichere Pflanzen zu ersetzen.Foto: REUTERS
Um die Corona-Bekämpfung bundesweit zu vereinheitlichen, will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) laut „Bild“ das Infektionsschutzgesetz ändern. So sollen Landkreise verpflichtet werden können, ihre Maßnahmen zu verschärfen.
Die CSU und die Kanzlerin – das war einst keine harmonische Beziehung. Nun aber meinen zwei Drittel der Deutschen, Angela Merkel vertraue CSU-Chef Markus Söder. Konkurrent Armin Laschet hat das Nachsehen.
Die Ukraine sei selbst für die Lage im Donbass verantwortlich, heißt es aus dem russischen Außenministerium. Moskau trete für eine Lösung mit „friedlichen Mitteln“ ein.
Politiker schocktmit Sarg-AuftrittFoto: Vicente GálvezDauer: 01:30
Bayern will Millionen Dosen des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V bestellen. Doch die Gesundheitsminister der Länder waren nicht über den Söder-Vorstoß informiert, berichtet Thüringens Ministerpräsident Ramelow.
Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer sagte am Mittwoch, besonders die Lage auf den Intensivstationen erfordere gemeinsames Handeln. Für eine vorgezogene Ministerpräsidentenkonferenz gebe es jedoch aktuell keine erkennbare Mehrheit.
Verwaltungsgericht kippt 40-Quadratmeter-Regel+ GEW: Nur geimpfte Lehrer sollen unterrichten + Impfungen in Brandenburgs Praxen beginnen + Der Berlin-Blog.
Weil die Digitalisierung der Schulen nur schleppend vorankommt, haben Matthias Schadhauser und Philipp Kramer eine App entwickelt, die das Chaos beseitigen soll