2016 versuchten türkische Militärs einen Putsch gegen Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan. Nach einem Mammutverfahren mit rund 500 Angeklagten wurden nun zahlreiche Haftstrafen verhängt.
Im Sommer 2016 hatten Teile des Militärs gegen die Regierung des türkischen Präsidenten Erdogan geputscht. Jetzt fielen die Urteile im Mammutprozess gegen fast 500 Angeklagte.
Die US-Streitkräfte in Europa stufen den Krisenstatus für die Ostukraine hoch. Die Spannungen zwischen Moskau und Kiew nehmen zu. Die Augen richten sich nun auf die nächsten Schritte von Kremlchef Putin.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel trafen sich mit dem türkischen Präsidenten Erdogan – doch von der Leyen bekam keinen Sessel neben Erdogan.
Mit einer morbiden Inszenierung hat Carlos Mayorga am Dienstag seinen Wahlkampf für die Parlamentswahl im Juni eröffnet.Foto: HERIKA MARTINEZ/AFP
Das Auswärtige Amt hat die Berichte über den Gesundheitszustand des inhaftierten Alexej Nawalny als »beunruhigend« bezeichnet. Der russische Oppositionelle werde widerrechtlich in einem Straflager festgehalten.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Blutgerinnseln und dem Impfstoff Vaxzevria? Nach mehreren – auch tödlichen – Thrombosefällen nach AstraZeneca-Impfungen gibt die europäische Arzneimittelbehörde EMA ihre offizielle Einschätzung ab – hier im L
Statt auf die Wissenschaft setzt Jair Bolsonaro im Kampf gegen Corona auf die sogenannte Frühbehandlung. Als Beleg für ihre Wirkung feiert Brasiliens Präsident die Stadt Chapecó – doch dort steht das Gesundheitssystem vor dem Kollaps.
123 Millionen Euro stellt die EU der Wissenschaft zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem in die Weiterentwicklung von Behandlungs- oder Impfstoffkandidaten fließen.
Die EU hat Sanktionen gegen China wegen Verletzung von Menschenrechten verhängt. Staatschef Xi fordert in einem Telefonat mit Kanzlerin Merkel jetzt mehr Kooperation statt Einmischung.
Auf dem EU-Gipfel in Ankara wurde die EU-Kommissionschefin diplomatisch düpiert. Bei einem Pressetermin stand ein Sessel zu wenig bereit. Von der Leyen nahm mit einem Sofa vorlieb - nicht jedoch, ohne sich zu beschweren.
16 Tote bei Frontal-Crash in MexikoFoto: APDauer: 01:00
Silvio Berlusconi kämpft wieder mit Gesundheitsproblemen. Der frühere italienische Regierungschef verbrachte erneut eine Nacht in einer Klinik. Grund sei die Ausweitung einer Kontrolluntersuchung gewesen, hieß es.
Die ungewöhnliche Sitzordnung beim Türkei-Besuch der EU-Kommissionschefin und des EU-Ratspräsidenten sorgt für Wirbel. Die Behandlung von Ursula von der Leyen erscheint vielen als Beleg für Erdoğans Macho-Gehabe.
In Brasilien gibt es mittlerweile 300.000 Tote durch das Coronavirus. Laut dem Infektiologen Alexandre Barbosa ist es nicht unwahrscheinlich, dass das größte Land Lateinamerikas bei den Todesfällen sogar die USA noch überholt.
Im österreichischen Lenzing ist eine 55-Jährige beim Abbruch eines Balkons ums Leben gekommen. Ihren Enkel konnte die Frau retten.Foto: Fotokerschi.At Werner Kerschbaum/dpa
Peking ruft zum Boykott deutscher und europäischer Modeketten auf, kritisiert auch Frankreichs koloniale Vergangenheit. Doch hinter dem nationalistischen Modestreit steckt eine tiefer sitzende chinesische Sorge. Hintergrund ist ein Konflikt, der von Canb
Die Sitzordnung beim Treffen von Ursula von der Leyen mit Recep Tayyip Erdogan sorgt für Aufsehen: Anders als EU-Ratspräsident Charles Michel durfte sie nicht auf einem Sessel neben dem türkischen Präsidenten Platz nehmen – sondern musste abseits au
CDU-Chef Armin Laschet will Deutschland für zwei bis drei Wochen in einen harten „Brücken-Lockdown“ schicken. Und erhält dafür weiterhin harte Kritik. Unterstützt wird er nun von Kanzlerin Angela Merkel.
Es hört einfach nicht auf. Es wird auch nicht besser. Brasilien steckt im Corona-Chaos fest.Foto: Lincon Zarbietti/dpa
Eklat beim Besuch der zwei höchsten EU-Vertreter in Ankara: Von der Leyen darf nur am Rand sitzen. Intention oder protokollarische Panne? Ein Kommentar.
Peking erfindet ständig neue Schikanen für Hongkongs Bürger. Die Freiheitsaktivisten suchen nach Möglichkeiten, sie zu umgehen. Woher nehmen sie die Motivation? Sie glauben an ihre Gestaltungskraft, schreibt Glacier Kwong.
Mehr als 60 Millionen US-Bürger sind bereits durchgeimpft. Als Nachweis haben sie nicht mehr als einen Zettel – handgeschrieben, leicht zu fälschen. Was bedeutet das für die Rückkehr ins öffentliche Leben?
Es geht um die Sitzordnung...