Begleitet von Demonstrationen hunderter Anhänger sind in Hongkong 47 Mitglieder der Demokratiebewegung einem Gericht vorgeführt worden. Ihnen werden Verstöße gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz vorgeworfen.
Einmal mehr legen die Auslandskorrespondenten Zeugnis vom immer härteren Verhalten der chinesischen Behörden ab. Auch die Corona-Pandemie muss da als Druckmittel herhalten.
Bayer Leverkusen und die TSG 1899 Hoffenheim scheiden beide im Sechzehntelfinale der Europa League aus. Ein datenbasierter Blick auf die enttäuschende Bilanz aus deutscher Sicht.
Lange Zeit stand die Mehrheit der Deutschen hinter harten Corona-Maßnahmen. Inzwischen ist die Stimmung gekippt. Vizekanzler Olaf Scholz pocht wohl auch deshalb auf eine konkrete Öffnungsperspektive aus dem Lockdown.
In manchen Ländern sinken die Corona-Infektionszahlen, daher werden in Südafrika und Dänemark Maßnahmen gelockert. In Tschechien und Italien gelten wieder schärfere Regeln.
Will der abgewählte US-Präsident Donald Trump 2024 wieder zur Wahl antreten? Bei einem Treffen konservativer Aktivisten sagt er weder eindeutig Ja noch Nein.
Teheran hat dem EU-Vorschlag für ein informelles Treffen zwischen dem Iran und den USA zur Wiederbelebung des Atomabkommens eine Absage erteilt. Die iranische Führung beharrt auf einem ersten Schritt der USA.
Hilfe für den schwer gebeutelten Nachbarn: Sachsen, Bayern und Thüringen wollen Tschechien mit Corona-Impfstoff aushelfen. Und in Prag reifen noch weitere Pläne.
In dem osteuropäischen Land ist der Widerstand gegen Reformen groß. Deshalb blockiert der IWF bereits zugesagte Milliardenkredite - ob das hilft?
Braucht Fachwissen und Friseurkunst: Die künstliche Lockenpracht.
"Brutal" und "einseitig" findet die französische Seite die deutsche Entscheidung, die Region Moselle zum Virusvariantengebiet zu erklären - und die Einreiseregeln zu verschärfen.
Einen Monat nach dem Putsch in Myanmar gehen Militär und Polizei immer brutaler gegen Demonstranten vor, die eine Rückkehr zur Demokratie fordern. Mehrere Menschen wurden auf offener Straße erschossen.
Es war die bislang größte Polizeiaktion auf Grundlage des umstrittenen Sicherheitsgesetzes in der chinesischen Sonderverwaltungszone. 47 Menschen wird laut Polizei "Verschwörung zum Umsturz" vorgeworfen.
Mit dem Präparat von Johnson & Johnson ist den USA ein dritter Corona-Impfstoff freigegeben. Im Vergleich zu den bereits verfügbaren Präparaten hat das Vakzin den Vorteil, dass eine einmalige Dosis ausreichen soll.
In Dublin haben Hunderte Menschen teils gewaltsam gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie demonstriert. Die Verlängerung des Lockdown bis zum 5. April empfinden sie als Zumutung.
In Armenien hat sich der Präsident in den Machtkampf zwischen Regierungschef und Generalstabschef eingeschaltet. Sarkissjan verweigert die von Paschinjan geforderte Entlassung des Generals.
In Moskau haben hunderte Menschen an den vor sechs Jahren ermordeten Politiker Boris Nemzow erinnert. Viele Russen und westliche Diplomaten legten Blumen am Anschlagsort auf einer Brücke in der Nähe des Kreml nieder.
Die Helfer des Seenotrettungsschiffs "Sea-Watch 3" haben vor der Küste Libyens 102 Menschen aus Seenot gerettet. Damit sind nun 146 Migranten an Bord.
Die Linke hat per Online-Parteitag zwei neue Chefinnen gewählt: Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow führen die Partei in den kommenden Bundestagswahlkampf.
Laut einer Umfrage will eine Mehrheit der Deutschen einen Corona-Impfpass wie in Israel: Damit sollen Geimpfte von zahlreichen Einschränkungen befreit werden.
Das Repräsentantenhaus hat für das billionenschwere Projekt von US-Präsident Joe Biden gestimmt. Im Senat kommt es nun auf die Geschlossenheit der Demokraten an.
Einen Tag nach dem Massenausbruch aus einem Gefängnis in Haiti ist jetzt von 25 Todesopfern die Rede. 200 Häftlinge seien noch auf der Flucht, teilte die Regierung des Karibikstaates mit.
In einem Interview macht BioNTech-Gründer Ugur Sahin Hoffnung auf einen deutlichen Rückgang der Corona-Infektionen im Frühsommer. Perspektivisch geht er davon aus, dass es regelmäßige Auffrischungsimpfungen geben muss.
Spaniens Ex-Monarch Juan Carlos macht aus dem Exil Abu Dhabi wieder Schlagzeilen in der alten Heimat. Zur Abwendung eines Strafverfahrens beglich er eine Steuerschuld von über vier Millionen Euro.
Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat im DW-Interview ihre vielzitierte Aussage, die belarussische Opposition habe "die Straße verloren", erläutert. Der Satz sei aus dem Kontext gerissen.
Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat im DW-Interview ihre vielzitierte Aussage, die belarussische Opposition habe "die Straße verloren", erläutert. Der Satz sei aus dem Kontext gerissen.
Die entmachtete De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi ist laut Berichten an einen unbekannten Ort gebracht worden. Die Proteste gehen unterdessen weiter.