Im November verabschiedete die Große Koalition ein neues Infektionsschutzgesetz, um die Maßnahmen in der Pandemie auf eine Basis zu stellen. Nun soll das Gesetz wieder geändert werden. Union und SPD wollen neben der Inzidenz weitere Werte aufnehmen.
Vor dem Corona-Gipfel mit den Bundesländern zeigt Kanzlerin Angela Merkel Bereitschaft zu vorsichtigen Lockerungen. Gleichzeitig spricht sie sich für einen Rückfallmechanismus aus, sollten die Fallzahlen wieder steigen.
Mehr als 4,3 Milliarden Euro sollen die Energiekonzerne RWE und Leag als Entschädigung für den beschlossenen Kohleausstieg bekommen. Jetzt prüfen Europas oberste Wettbewerbshüter, ob das zu viel war und somit rechtswidrig der Wettbewerb verzerrt
Giffey fordert mehr Perspektiven für Kinder und JugendlicheFoto: Das Erste / MOMADauer: 00:53
Alle Grundschüler – sowie die 5. und 6. Stufe an den Gymnasien – sollen ab Dienstag zurück in die Klassen. Bei der Kinderbetreuung endet der Notbetrieb.
Der Lockdown soll in weiten Teilen vorerst bestehen bleiben. Die Voraussetzungen für mögliche Lockerungen hält FDP-Chef Christian Lindner für „paradox“. Er wirft der Kanzlerin vor, diese seien kaum zu erreichen.
In einer thüringischen Gemeinde geraten Verwaltung und Einwohner aneinander, weil die Bevölkerung regelmäßig auf Corona getestet werden soll – freiwillig. Der Bürgermeister fühlt sich von den Test-Gegnern bedroht. Die hingegen treibt ein Gefühl d
Der Lockdown wird vermutlich bis zum 28. März verlängert. Die Beschlussvorlage für das Bund-Länder-Treffen sieht jedoch stufenweise Lockerungen vor. Das sind die einzelnen Maßnahmen und ihre Bedingungen im Überblick.
Bei Spotify, Deezer oder Apple profitieren vor allem bekannte Stars von den Einnahmen der Plattformen. SoundCloud will Kreative nun vor allem abhängig von ihrer Fangemeinde bezahlen.
SO weit gehen Starsfür ihr SternzeichenFoto: BILDDauer: 08:20
Der Verfassungsschutz stufte den Bundesverband als linksextremistisch ein, nun könnte auch dem Berliner Verband die Gemeinnützigkeit aberkannt werden.
Die Tat im Juli 2020 sorgte für Fassungslosigkeit und Trauer.
Verbraucher interessieren sich zusehends dafür, dass Schweine und Rinder es im Stall besser haben - etwa mit mehr Platz. Dafür sind große Summen zu mobilisieren, und Optionen liegen nun auf dem Tisch.
Alle Grundschüler – sowie die 5. und 6. Stufe an den Gymnasien – sollen ab Dienstag zurück in die Klassen. Bei der Kinderbetreuung endet der Notbetrieb.
Die Tierhaltung soll sich ändern. Aber wie und mit welchen Mitteln? Darüber hat jetzt fast ein Jahr lang die sogenannte Borchert-Kommission beraten. Diese Finanzierungswege für den Wandel stehen nun im Raum.
CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus mahnt die Ministerpräsidenten, nur beschränkte Lockerungen zu beschließen. „Ich erwarte lediglich vorsichtige Schritte“, sagt er mit Blick auf die Bund-Länder-Verhandlungen am Mittwoch. Man stehe vor einem "Ba
Die Pop-und Rock-Ikone hat neben Mega-Erfolgen auch schlechte Zeiten erlebt. Davon erzählt der Film «Tina», der jetzt auf der Berlinale vorgestellt wurde. Auch die Sängerin selbst kommt darin zu Wort.
Bund und Länder steuern wegen Corona auf eine schrittweise Öffnung von Handel, Kultur und Sport zu. Auch die Kontaktbeschränkungen werden wohl gelockert - aber der Lockdown verlängert.
Noch hat der Weltfußballer Königsblau nicht abgeschrieben.
Junge Leute vereinsamten infolge der Pandemie, warnt CDU-Politikerin Diana Kinnert. Viele wendeten sich „linken Streitkollektiven“ zu, und auch Rechtsradikale könnten mit „Pseudo-Sinnangeboten“ punkten. Die Folge: Moralismus verdränge demokratis
Auf einem turbulenten Konvent soll AfD-Chef Meuthen seinen Parteivize Brandner beschimpft haben. Mehrere Ohrenzeugen bestätigen das, Meuthen weist die Vorwürfe zurück.
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther erwartet, dass Bund und Länder am Mittwoch einen „Stufen- und Perspektivplan“ für Öffnungsschritte beschließen werden. Auf einer Pressekonferenz informiert er über die Forderungen sei
Das Handelsabkommen der EU mit Kanada ist nach wie vor hochumstritten. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht ein erstes Urteil gesprochen. In trockenen Tüchern ist Ceta damit noch nicht.
Viele Menschen sehnen sich danach, wieder ohne Risiko ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Die vom Sänger Smudo beworbene Luca-App ist eine von mehreren Lösungen dafür.