Bei seinem ersten Auftritt seit dem 20. Januar ergeht sich der Ex-Präsident in minutenlangen Falschbehauptungen über seine Wahlniederlage. Scharf kritisiert er seinen Nachfolger - und stellt seine Rückkehr in Aussicht.
In Tschechien steigen die Inzidenzen, das wirkt sich auch auf Bayern und Sachsen aus. Die Länderchefs Söder und Kretschmer haben nun eine Allianz gebildet – und neben eigenen Maßnahmen auch Hilfen für Tschechien beschlossen.
Bei seinem ersten Auftritt als Ex-Präsident ergeht sich Trump in Falschbehauptungen über seine Wahlniederlage und kritisiert seinen Nachfolger. Vor jubelnden Anhängern stellt er seine Rückkehr in Aussicht.
Bei seinem ersten Auftritt nach dem 20. Januar ergeht sich der Ex-Präsident in minutenlangen Falschbehauptungen über seine Wahlniederlage. Scharf kritisiert er seinen Nachfolger - und stellt seine Rückkehr in Aussicht.
Karl Lauterbach (SPD) warnt vor der dritten Coronawelle samt B.1.1.7-Mutation – und stellt Forderungen auf. Drei Bundesländer in der Grenzregion wollen dem Nachbarland Tschechien mit 15.000 Impfdosen helfen. Alle News im Liveticker.
Der Impfstoff von AstraZeneca hat ein Akzeptanzproblem, mehr als eine Million Dosen lagen zuletzt ungenutzt rum. Bayern und Baden-Württemberg wollen daher die Impfreihenfolge lockern. Der Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs kommentiert die aktuellen Entwickl
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca hat in Deutschland ein Akzeptanzproblem, mehr als eine Million Dosen lagen zuletzt ungenutzt rum. Mehrere Bundesländer wollen deshalb nun die Impfreihenfolge lockern.
Bevor Impfstoff liegen bleibe, solle sich impfen lassen können, „wer will“, sagt Söder. Auch Ministerpräsident Kretschmann will die Impfreihenfolge ändern.
Die SPD-Bezirksfraktion Altona hat die Teilnahme an der Bezirksversammlung Altona am Donnerstag boykottiert. Auf Drängen der grün-schwarzen Mehrheit fand die Zusammenkunft in der Barclaycard-Arena statt. Das kritisiert die SPD-Fraktion scharf.
Trotz des Votums des IOC für Brisbane hält die Initiative Rhein/Ruhr die Olympia-Bewerbung aufrecht - und sogar eine Bewerbung für 2036 möglich. Zugleich gibt es erheblichen internen Klärungsbedarf.
Bernd Wiegand, Oberbürgermeister von Halle, wurde gegen Corona geimpft - entgegen der Impfreihenfolge. Als Markus Lanz ihn darauf anspricht, windet er sich vor einem Millionenpublikum.
In der Debatte um Hass und Gewalt gegen Frauen verlangen immer mehr Politiker Reformen. Auch eine Änderung des Strafgesetzbuches ist im Gespräch.
Das Engagement von Deutschland und Frankreich in Mali und Libyen verschlimmert die Situation vor Ort. Das ist der Befund einer Studie des Berliner Thinktanks Stiftung Wissenschaft und Politik.
Gegen den Corona-Impfstoff des schwedisch-britischen Herstellers AstraZeneca gibt es weiter große Vorbehalte. Bayerns Regierungschef Markus Söder sieht dringenden Handlungsbedarf.
Söder: Unzählige Menschen wollen sich impfen lassen + Hacker-Angriff auf Labor der Universität Oxford + Frankreich leiht Tschechien Impfstoff + Der Newsblog.
Trotz der Impfstoffknappheit hat Gesundheitsminister Spahn die Impfverordnung angepasst. Mit negativen Folgen für Vorerkrankte rechnet er nicht – die Länder seien jetzt in der Pflicht.
Der Abstand zur allgemeinen Bevölkerung bleibt groß - aber langsam verbessert sich die Lage von Sinti und Roma in Bildung und Beruf.
Leipzigs Torwart Gulácsi macht sich für queere Menschen in seinem Heimatland Ungarn stark. Andere Spieler könnten sich ein Beispiel daran nehmen.
Hendrik Streeck gilt als Kritiker des harten Lockdowns. Nun fordert der Virologe angesichts der fortschreitenden Impfungen: Im Herbst 2021 müssten andere Parameter die Bewertung der Lage gelten. Alle News im Liveticker.
Die Sportvereine in Deutschland bleiben weiter geschlossen. Millionen Kinder und Jugendliche haben daher derzeit keinen Ausgleich zum Corona-Alltag. Eine „staatlich verordnete Bewegungslosigkeit“, kritisiert der Deutsche Olympische Sportbund.
Schulen und Kitas werden schrittweise wieder geöffnet, Kita-Personal und Lehrkräfte sollen daher schneller als bisher vorgesehen geimpft werden. Das stößt nicht nur auf Zustimmung.