Das RKI hat Infektionsdaten ausgewertet. Es fällt auf: Während nahezu ALLES wegen des Lockdowns zu ist, passieren die Infektionen nicht überall gleichmäßig.Foto: Helmut Fohringer/dpa
Ein Anwalt wird bei der Einlasskontrolle zu einer Party in München abgewiesen - das will er sich nicht gefallen lassen. Für sein Recht auf Feiern ist er vor den Bundesgerichtshof gezogen.
Ein solches Dokument soll vom Virus Genesenen und Geimpften Erleichterung von den Einschränkungen verschaffen. Impfstoffhersteller Astra Zeneca will die versprochenen Vakzine von außerhalb Europas liefern.
Die SPD hält an der Reichensteuer fest. Kanzlerkandidat Olaf Scholz (62) sie schon in der nächsten Legislatur einführen.Foto: picture alliance/dpa
In seiner Instagram-Story blickte der Sänger offen zurück.
Der Berliner Senat hat eine salafistische Gruppierung verboten, die für die Terrormiliz IS geworben und gegen Juden gehetzt haben soll. Beamte durchsuchten daraufhin mehrere Objekte in Berlin und Brandenburg.
Das Ende des Solis auch für hohe Einkommen hält der SPD-Kanzlerkandidat für eine „Entscheidung gegen das Volk“. Er will stattdessen auch eine Vermögensteuer.
Nina Noblé will mit der Initiative "Berlin autofrei" den Autoverkehr im Zentrum der Hauptstadt massiv reduzieren. Die Aktivistin erklärt, wie diese Vision Wirklichkeit werden soll - und warum sie E-Mobilität nicht als Lösung sieht.
Im BILD-Inetrview spricht Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (43, SPD) über Corona, den Lockdown und die Aussichten in der Pandemie.Foto: Andreas Costanzo
Österreichs Kanzler Kurz setzt sich für einen europäischen Impfpass ein. Vorbild ist der grüne Pass in Israel. Mit einem solchen Zertifikat könnten Reisen innerhalb Europas bis zu Beginn der Urlaubssaison wieder möglich sein.
Beim EU-Videogipfel wird es erneut um die schleppende Impfkampagne gehen und die Sorge vor den Mutationen. Streit droht jedoch auch bei den Grenzkontrollen.
Scholz will Steuererhöhungen für Besserverdienende +++ Länder wollen Impfkapazitäten bis April stark ausbauen +++ Hamburger Sänger Jendrik Sigwart stellt den deutschen ESC-Beitrag vor +++ Die Nachrichtenlage am Donnerstagmorgen.
Finanzminister Scholz hofft auf Normalität im Sommer und zusammen mit Kanzlerin Merkel wird über eine Öffnungsstrategie in Kombination mit Schnelltests nachgedacht. Mit ihnen könnten bereits im März Öffnungsschritte eingeleitet werden.
Das australische Parlament hat das von Facebook scharf kritisierte Mediengesetz auf den Weg gebracht. Online-Plattformen sind nun dazu verpflichtet, ihre mit Nachrichteninhalten generierten Werbeeinnahmen mit Medienhäusern zu teilen.
Die neuen Todesfälle dagegen gehen leicht zurück, die Sieben-Tages-Inzidenz steigt an. Angesichts mehr geliefertem Impfstoff wollen die Bundesländer die Kapazitäten deutlich ausbauen.
Sie töteten einen Schwarzen US-Amerikaner vor laufender Kamera. Nun wurde die Anklage gegen sieben weiße Polizisten im US-Bundesstaat New York fallengelassen. Wie konnte es dazu kommen?
Die Mehrheit der Parteibasis hält an Donald Trump fest, auch Top-Republikaner erwarten, dass sie der Ex-Präsident weiter anführen wird. Selbst Kritiker räumen ihm beste Chancen ein, als Präsidentschaftskandidat nominiert zu werden.
EU-Gipfel berät über Coronakrise. US-Firmen leiden unter Knappheit bei Computerchips. Und: die Tücken des Biergarten-Versprechens. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Das Impfen in der EU geht nur schleppend voran. Und nun gibt es auch noch Zoff wegen der jüngsten Grenzkontrollen von Deutschland und anderen. Allein das bietet genügend Stoff für einen intensiven EU-Gipfel.
In einem Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos hat sich eine Schwangere selbst in Brand gesteckt. Sie soll fälschlicherweise verstanden haben, dass ihr Ausreiseantrag nach Deutschland abgelehnt worden war.
Wieder ist der Aktienkurs der US-Firma GameStop in die Höhe geschossen. Die Aktien des Unternehmens wurden kurzzeitig vom Handel ausgesetzt. Einen Tag zuvor hatte Finanzchef Jim Bell seinen Abgang angekündigt.
In Berlin gibt es viele Events rund um den Klimawandel. Das Alfred-Wegener-Institut hat dafür ein Online-Portal mit Experten als Ansprechpartner eingerichtet.
Die dritte Corona-Welle rollt, doch der Shutdown erschöpft Volk und Politik. Kanzlerin und Ministerpräsidenten stecken in der Klemme: Wie kommen sie da nur raus? Ein SPIEGEL-Team sucht Antworten.
Bis zum 7. März bleibt Deutschland mindestens im Shutdown – doch einige Bundesländer kündigen bereits Ausnahmen an. Das gilt vor allem für Mecklenburg-Vorpommern, zumindest in Teilen.
Wurde der Göttinger Polizeipräsident Uwe Lührig (63) gefeuert, weil er das Impfdebakel der Regierung kritisierte? Diesen Verdacht äu...Foto: Swen Pförtner/dpa
Am Montag kassierte Merkel den angekündigten Plan von Spahn, allen Deutschen ab dem 1.3. einen kostenlosen Schnelltest zu ermöglichen.Foto: picture alliance / SvenSimon
Wochenend-Lockdown verhängt + Koalition will Impfvordrängeln mit bis zu 25.000 Euro bestrafen + Kanzlerin kündigt Schnelltest-System für März an + Der Newsblog.