Puma-Chef Björn Gulden hat widersprüchliche Gefühle. Die Geschäfte des Sportartikelherstellers laufen, aber Optimismus traut sich Gulden nicht recht zu.
Heinz Hermann Thiele hat Knorr-Bremse zu einem erfolgreichen Milliardenkonzern gemacht und sich am Ende auch noch bei Lufthansa eingekauft. Was nun aus seinem Erbe werden könnte.
Nach dem jüngsten Kursrutsch kehren Anleger an die Börse zurück. Angelockt wurden sie von der Aussicht auf eine anhaltende Flut billigen Notenbank-Geldes. An der Wall Street erreichte der Dow Jones eine neue Bestmarke.
Die Angst vor einer Teuerung belastet weiterhin die Kurse für Staatsanleihen und hält die Renditen hoch. Ein Grund für die Inflationsängste sind die stetig steigenden Rohstoffpreise.
Vodafone will die Funkturm-Tochter ans Parkett bringen - und wirbt bei Aktionären.
Der 10 000-Yen-Schein ist im Trend. Gewinnt die gute alte Banknote gegen das gesichtslose Bezahlen mit Kreditkarte oder Smartphone?
Immer mehr Menschen sind online, auch auf dem Land. Allerdings gibt es immer noch viele Skeptiker - und auch Firmen unterschätzten den Wert von Daten.
Früher wurde er kaum beachtet, heute kämpfen SPD und Union erbittert um Einfluss auf den Sachverständigenrat. Dafür gibt es Gründe.
Kann man ein Auto mit Kilometerabrechnung leasen und dann noch nach Jahren vom Widerrufsrecht Gebrauch machen? Nein, hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Bund und Länder wollen am 3. März entscheiden, wie es in der Coronakrise weitergeht. Laut einer SPIEGEL-Umfrage schwindet der Rückhalt der Bevölkerung für den Shutdown.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Im Skandal um Wirecard steht auch die oberste deutsche Finanzaufsicht seit Längerem unter Druck. Sie wird beschuldigt, ihren Aufsichtspflichten zu spät nachgekommen zu sein. Nun befasst sich die Justiz mit den Vorwürfen.
Europas größter Hotelkonzern Accor kämpft mit Verlusten - und übernimmt dennoch die kleine deutsche Erfolgskette 25 Hours. Bleibt die Marke mit ihrem Lifestyle-Design trotzdem bestehen?
Eine Untersuchung zeigt, dass die Preise bei Neuvermietungen in Berlin um rund elf Prozent gesunken sind. Experten befürchten aber auf lange Sicht negative Effekte.
Das Landgericht Berlin hat einen Bußgeldbescheid in Millionenhöhe gegen den Immobilienkonzern Deutsche Wohnen für unwirksam befunden. Das Unternehmen soll persönliche Daten seiner Mieter unerlaubt gespeichert haben.
In Deutschland sind erstmals Corona-Selbsttests zugelassen worden. Sie sollen ein zentraler Baustein bei den anstehenden Lockerungen sein. Andere Länder haben bereits Erfahrungen mit der Strategie. WELT erklärt, Sie jetzt über das Verfahren wissen müs
Genug Zeit wäre gewesen, Geld war vorhanden. Doch kurz vor den Schulöffnungen sind kaum Virenfilter in den Klassenräumen installiert. Ein wichtiges Instrument des Infektionsschutzes wird von den Kommunen nicht beachtet. Elternvertreter erheben schwere
Impfstoff fehlt, Impfstoff bleibt liegen: Die missglückte Impfkampagne ist ein weiteres Versagen in einer immer längeren Kette. Sie zeigt: Bundesregierung und Landesregierungen können es nicht.