Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.
Mehr als 4,3 Milliarden Euro sollen die Energiekonzerne RWE und Leag als Entschädigung für den beschlossenen Kohleausstieg bekommen. Jetzt prüfen Europas oberste Wettbewerbshüter, ob das zu viel war und somit rechtswidrig der Wettbewerb verzerrt
Frauen verdienen noch immer weniger als Männer – auch im gleichen Job. Die EU will mehr Transparenz und einen Anspruch auf Schadensersatz durchsetzen.
Nicht nur Privatpersonen, auch viele Unternehmen leiden unter der Corona-Pandemie. Der deutsche Fahrradfachhandel muss seine Türen noch immer geschlossen halten. Nun hat der ADFC gemeinsam mit der deutschen Fahrradwirtschaft ein Schreiben an Kanzlerin Me
Ist jetzt, während der Coronakrise, die Zeit für Lohnerhöhungen? Die Gewerkschaft IG Metall meint: unbedingt. Und gibt sich kampfbereit. Jetzt gab es erste Warnstreiks.
Deutschland und Großbritannien handeln weniger miteinander: Im Vergleich zum Vorjahr sind deutsche Exporte auf die Insel um 30 Prozent zurückgegangen. Die Gründe sind vor allem der Brexit und die Pandemie, Unternehmen stellen ihre Lieferketten um.
Nischni Nowgorod – Tragisches Unglück in Russland! Eine 87 Jahre alte Frau ist von einem herabfallenden Supermarktschild erschlagen.Foto: Hauptdirektion des Ministeriums für Notsituationen in der Region Nischni Nowgorod
Der Online-Handel boomt - doch die stationären Geschäfte leiden unter den Corona-Einschränkungen. Neben Forderungen nach baldiger Öffnung wartet die Immobilienwirtschaft mit neuen Vorschlägen auf.
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) sah das Impf-Desaster auf EU-Ebene kommen! Foto: Getty Images
Einzelhändler sollen die Möglichkeit bekommen, Kunden mit Voranmeldung zu empfangen. So richtig gut kommt das Konzept jedoch nicht an. Viele Händler fürchten sich offenbar vor einer länger anhaltenden Zwischenlösung. Für bestimmte Läden könnte da
Gegen den Rat der meisten Experten sollten Diesel-PKW auf politischen Druck hin mit neuen Katalysatoren ausgestattet werden. Doch fast niemand hat das gemacht. Eine folgenschwere Rolle beim Nachrüst-Desaster spielte die Deutsche Umwelthilfe.Von FOCUS-Onl
Plötzlich verbietet das Außenministerium Kontakt mit deutschen Diplomaten. Mögliche Gründe reichen vom Streit um die Westsahara bis zu einem gesuchten Islamisten. Klar ist nur: Das Königreich leistet sich neue Ansprüche. Wohl auch, weil es Migration
Die Impfzentren in Deutschland müssen tausende Termine pro Woche koordinieren. Damit bei kurzfristigen Absagen keine Impfdosen verschwendet werden, hat ein Kölner Unternehmen ein Programm entwickelt, dass Termine kurzfristig neu vergeben soll.
Was ein britisch-indischer Stahlmagnat und ein australischer Gründer mit deutschen Sparern zu tun haben? Mehr als letzteren lieb sein kann, wie sich jetzt herausstellt.
Was wäre, wenn...? Auf den Ernstfall sind die Pochers gut vorbereitet.
Erst der Onlinehandel, dann die Pandemie: Die Fußgängerzonen drohen auszusterben. In der niedersächsischen Stadt Hameln geht der Oberbürgermeister nun mit ungewöhnlichen Mitteln dagegen vor.
Die Tierhaltung soll sich ändern. Aber wie und mit welchen Mitteln? Darüber hat jetzt fast ein Jahr lang die sogenannte Borchert-Kommission beraten. Diese Finanzierungswege für den Wandel stehen nun im Raum.
Ein Gutachten zeigt, dass sich mit einem Aufpreis auf Fleischprodukte durchaus eine bessere Tierhaltung finanzieren ließe. Aber hat die Idee im Wahljahr überhaupt eine Chance?
CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus mahnt die Ministerpräsidenten, nur beschränkte Lockerungen zu beschließen. „Ich erwarte lediglich vorsichtige Schritte“, sagt er mit Blick auf die Bund-Länder-Verhandlungen am Mittwoch. Man stehe vor einem "Ba
Kanzler Kurz ist unzufrieden - vor allem mit den zähen Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe in der EU. Mit Dänemark wendet er sich an Impfweltmeister Israel. Bröckelt die gemeinsame Linie der EU?
Die Pop-und Rock-Ikone hat neben Mega-Erfolgen auch schlechte Zeiten erlebt. Davon erzählt der Film «Tina», der jetzt auf der Berlinale vorgestellt wurde. Auch die Sängerin selbst kommt darin zu Wort.
Vier Regierungschefinnen verlangen von der EU-Kommission mehr Anstrengungen, um Europas Digitalbranche zu fördern. Kritiker finden, das sei nicht ohne Ironie - gerade in Bezug auf Angela Merkel.
Bund und Länder steuern wegen Corona auf eine schrittweise Öffnung von Handel, Kultur und Sport zu. Auch die Kontaktbeschränkungen werden wohl gelockert - aber der Lockdown verlängert.
Paare, die sich die Kinderbetreuung ohnehin teilen, tun das auch im Lockdown. Der Anteil von Familien aber, in denen das allein die Frau übernimmt, hat sich verdoppelt, zeigt eine neue Studie.
Die EU-Staaten haben einander 2020 vor vielen gefährlichen Produkten gewarnt, oft im Zusammenhang mit Corona. Auch Kinderjacken mit Strangulationsgefahr und haarende Spielzeug-Affen stehen auf der Liste.
Junge Leute vereinsamten infolge der Pandemie, warnt CDU-Politikerin Diana Kinnert. Viele wendeten sich „linken Streitkollektiven“ zu, und auch Rechtsradikale könnten mit „Pseudo-Sinnangeboten“ punkten. Die Folge: Moralismus verdränge demokratis
Auf einem turbulenten Konvent soll AfD-Chef Meuthen seinen Parteivize Brandner beschimpft haben. Mehrere Ohrenzeugen bestätigen das, Meuthen weist die Vorwürfe zurück.
Kostet Fleisch bald pro Kilogramm 40 Cent mehr? Oder steigt die Mehrwertsteuer für tierische Produkte auf 17 Prozent? Diese Ideen hat das Landwirtschaftsministerium prüfen lassen, um den Tierschutz zu stärken. Beifall gibt es von Greenpeace.
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther erwartet, dass Bund und Länder am Mittwoch einen „Stufen- und Perspektivplan“ für Öffnungsschritte beschließen werden. Auf einer Pressekonferenz informiert er über die Forderungen sei
Das Handelsabkommen der EU mit Kanada ist nach wie vor hochumstritten. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht ein erstes Urteil gesprochen. In trockenen Tüchern ist Ceta damit noch nicht.
Bei der Bundeswehr bleibt in Sachen Sturmgewehr alles beim Alten - mehr als sechs Jahrzehnte bezog die Armee ihr Standardgewehr von der Schwarzwälder Waffenschmiede, auch künftig dürfte das so sein. Sehen Sie dazu das Statement Johann Wadephul.
Für den Onlinehandel mit Großbritannien gelten nun die gleichen Regelungen wie mit anderen EU-Drittstaaten, etwa China. Wer sich nicht daran hält, bekommt im schlimmsten Fall das Päckchen nicht. Was zu beachten ist.