Im Bundestag hat der viel kritisierte Gesundheitsminister leichtes Spiel. Das Thema, weswegen er gerade unter Druck steht, kommt bei der Regierungsbefragung nicht zur Sprache. Stattdessen bleiben die Fraktionen zahm, unkonkret und geradezu hilflos.
Puma-Chef Björn Gulden hat widersprüchliche Gefühle. Die Geschäfte des Sportartikelherstellers laufen, aber Optimismus traut sich Gulden nicht recht zu.
Heinz Hermann Thiele hat Knorr-Bremse zu einem erfolgreichen Milliardenkonzern gemacht und sich am Ende auch noch bei Lufthansa eingekauft. Was nun aus seinem Erbe werden könnte.
Edda Schröder ist die Chefin von Invest in Visions. Ein Gespräche über Reisen zu Kunden, hohe Zinsen - und warum das Geld der Gastarbeiter wichtig ist.
Von Dienstag an werden Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen die Arbeit niederlegen, kündigt die IG Metall an. Warnstreiks in weiteren Bundesländern dürften folgen.
Nach dem jüngsten Kursrutsch kehren Anleger an die Börse zurück. Angelockt wurden sie von der Aussicht auf eine anhaltende Flut billigen Notenbank-Geldes. An der Wall Street erreichte der Dow Jones eine neue Bestmarke.
Die Angst vor einer Teuerung belastet weiterhin die Kurse für Staatsanleihen und hält die Renditen hoch. Ein Grund für die Inflationsängste sind die stetig steigenden Rohstoffpreise.
Vodafone will die Funkturm-Tochter ans Parkett bringen - und wirbt bei Aktionären.
Der 10 000-Yen-Schein ist im Trend. Gewinnt die gute alte Banknote gegen das gesichtslose Bezahlen mit Kreditkarte oder Smartphone?
Immer mehr Menschen sind online, auch auf dem Land. Allerdings gibt es immer noch viele Skeptiker - und auch Firmen unterschätzten den Wert von Daten.
Früher wurde er kaum beachtet, heute kämpfen SPD und Union erbittert um Einfluss auf den Sachverständigenrat. Dafür gibt es Gründe.
Als erstes Land der Welt erhält Ghana von der internationalen UN-Initiative das Vakzin gegen Covid-19.
Premier Kyriakos Mitsotakis will, dass Reisen innerhalb der EU mit einem Zertifikat erleichtert wird. Mit den Mitteln aus den Corona-Fonds soll die Wirtschaft des Landes grundlegend umstrukturiert werden. Athen setzt dabei auf Digitalisierung, Privatisier
In 30 Ländern kommt das Vakzin Sputnik mittlerweile zum Einsatz. In der EU versucht es Russland bisher vor allem in einzelnen Ländern. Will Moskau so einen Keil zwischen die Mitgliedstaaten treiben?
Die Vivantes-Krankenhäuser betreuen so viele Corona-Patienten wie kein anderes Klinikunternehmen in Berlin. Doch wirtschaftlich steht der Konzern vor dem Kollaps. Allein für die bauliche Instandhaltung fehlen Hunderte Millionen Euro.
Kann man ein Auto mit Kilometerabrechnung leasen und dann noch nach Jahren vom Widerrufsrecht Gebrauch machen? Nein, hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Nach fast zwölf Wochen Zwangsschließung wollen große Ketten juristisch eine Öffnung erzwingen – denn ihre Vorschläge von Schnelltestzentren bis zu Nachverfolgungssystemen hat die Politik allesamt in den Wind geschlagen.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Die Bundesregierung reagiert auf den schleppenden Impfprozess: Eine Taskforce soll sich unter anderem um den Ausbau von Produktionsstätten sowie um die Beschaffung von Rohstoffen kümmern.
Im Skandal um Wirecard steht auch die oberste deutsche Finanzaufsicht seit Längerem unter Druck. Sie wird beschuldigt, ihren Aufsichtspflichten zu spät nachgekommen zu sein. Nun befasst sich die Justiz mit den Vorwürfen.
Impfstoffe gegen das Coronavirus sind und bleiben erstmal Mangelware. Einen Mediziner aus Nordrhein-Westfalen hat das auf eine Idee gebracht: Eine spezielle Spritze, bei der keine Reste des Impfstoffs zurückbleiben.
Europas größter Hotelkonzern Accor kämpft mit Verlusten - und übernimmt dennoch die kleine deutsche Erfolgskette 25 Hours. Bleibt die Marke mit ihrem Lifestyle-Design trotzdem bestehen?
Ein neues Auto ein paar Jahre leasen und dann mit einem juristischen Kniff kostengünstig loswerden - das dürfte für viele verlockend klingen. Aber ein Grundsatz-Urteil stoppt die Klagewelle.
Markus Haas, der Chef von Telefónica Deutschland, spricht über 5G, die Gefahr von Handysucht , über neue und alte Konkurrenten und weiter sinkende Preise im Mobilfunkmarkt.
Die globale Erwärmung und ihre Folgen sind bereits in ganz Europa spürbar. Die EU-Kommission will daher Bürger und Wirtschaft systematisch besser schützen.
Mikrofinanzfonds versprechen die beste aller Welten: Sie geben armen Menschen Kredit und bieten eine relativ sichere Rendite. Doch nicht immer läuft es wie gewünscht.
Das Landgericht Berlin hat einen Bußgeldbescheid in Millionenhöhe gegen den Immobilienkonzern Deutsche Wohnen für unwirksam befunden. Das Unternehmen soll persönliche Daten seiner Mieter unerlaubt gespeichert haben.
In der Pandemie ist die Zahl der Tierhalter gewachsen. Und auch wer schon ein Haustier hatte, war geneigt mehr Geld dafür auszugeben. Das machte den Tierbedarfs-Handel zu einem der Gewinner der Pandemie.