Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 27. Februar
Tourismusbeauftragter erwartet problemlose Auslandsurlaube im Sommer +++ Justiz ermittelt gegen Reederei nach Corona-Todesfällen auf der "Costa Magica" +++ Lufthansa-Chef erwartet keine schnelle Erholung und setzt auf kleinere Jets +++ Die wichtigsten Re
Die Brandenburger Bio-Schweine von Michael Staar leben draußen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest müssen sie in den Stall. Doch den gibt es nicht.
Nach Monaten des Zögerns beim digitalen Impfausweis soll es den Pass nun offenbar schnell geben. Für das Abwarten gab es wohl einen heiklen Grund. Denn ein Mitglied des Deutschen Ethikrates erklärt, dass es mit einem solchen Ausweis Bundesbürger mit u
Leere Börsenmäntel, die in Start-ups investieren, galten lange als amerikanisches Phänomen. Nun kommen die sogenannten Spacs nach Deutschland. Ein Boom mit Risiken.
Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat eine Industriestrategie beschlossen. Darin fordert sie harte Klimaschutzauflagen. Doch die sollen der Wirtschaft helfen, den ökologischen Umbau zu bewältigen.
Der Konzern hinter British Airways und Iberia hat große Reserven für die Krise - und hofft nun auf ein gutes Sommergeschäft.
Kläger, die sich wegen des dritten Telekom-Börsengangs vor über 20 Jahren um ihr Geld gebracht sehen, haben einen Etappensieg errungen: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Telekom ein "Verschulden" für den fehlerhaften Verkaufsprosp
Die Kritik an den Öffnungsregeln von Montag an ist berechtigt. Denn es gäbe bessere Lösungen. Die Ökonomen wissen, wie es geht. Aber die Politiker hören nicht zu.
Junge New-Space-Firmen möchten bei Ausschreibungen der Kommission gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle erreichen. Deswegen haben sie einen Brief an Kommissar Breton geschrieben.
Für viele Verbraucher in Kanada ist die Butter härter geworden. Liegt es an der Pandemie?
Zwei von drei gehen: Thomas Weyer und Andrea Gebekken werden laut SPIEGEL-Informationen das oberste Leitungsgremium des zweitgrößten deutschen Flughafens verlassen. Über die Nachfolge wird noch entschieden.
RTL-Reporter Marcus Seesing lässt sechs Masken aus dem Discounter und der Drogerie im Labor testen. Was taugen die günstigen FFP2-Masken wirklich? Ein Experte gibt drei Tipps, wie man die Dichtigkeit auch zu Hause überprüfen kann.
In der Corona-Krise verbreitet sich die Angst vor Arbeitsplatzverlust. Jetzt bloß nicht krank werden! Kein neues Gehalt verhandeln! Nichts riskieren! Stop. Lassen Sie sich nicht fangen, sondern gestalten Sie selbst.
Eine gute Berufsausbildung gilt in Deutschland als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Die Corona-Krise verschärft allerdings ein bereits bekanntes Problem,: Es gibt zu wenig Lehrstellen.
Der Berliner Senat schaut dem Chaos auf den Straßen nicht bloß zu. Er hat ein Verkehrsmanagement eingeführt, das den Teilnehmern im Vorbeifahren Botschaften vermittelt. Doch wer sich diese genauer betrachtet, muss sich wundern, wie Behörden über Auto
Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».
Kleinere Unternehmen sind in der Krise stärker von der Insolvenz bedroht als große, hat das Ifo-Institut herausgefunden. Sie können auf weniger Rücklagen vertrauen.
8,8 Milliarden Euro beträgt der Nettogewinn von Volkswagen im Corona-Jahr 2020. Trotz eines deutlichen Minus im Vergleich zu 2019 kommt der Autobauer damit verhältnismäßig glimpflich durch die Krise.
Brauer, die fässerweise Bier wegschütten: Solche Bilder gab es in den vergangenen Wochen immer wieder zu sehen. Jetzt soll es für die Unternehmen Hilfen vom Bund geben.
Biontech-Gründer Ugur Sahin sieht Deutschland zurück auf dem Weg zur Normalität – Grund ist eine vielversprechende Impfstoff-Studie.Foto: dpa