Durch die Corona-Krise sind viele Menschen von U-Bahn und Bus auf Elektroroller umgestiegen. Beim Anbieter Lime glaubt man, dass der Trend anhalten wird. Die Kunden der Scooter-Firmen haben zudem ihr Verhalten an einem Punkt verändert.
Getrieben von Unions-Sicherheitspolitikern will die Bundesregierung das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 unbedingt noch vor Ende der Legislatur verabschieden. Doch ausgerechnet Verbände der Wirtschaft, die das Gesetz schützen soll, kritisieren das Vorhaben.
Aus einem deutschen Flugzeugklassiker, der Dornier Do228, soll eine Transportdrohne werden. Dafür hat der General-Atomics-Konzern die früheren Dornier-Aktivitäten in Oberpfaffenhofen übernommen. Der US-Konzern baut berüchtigte Militärdrohnen.
Die Preise in Europa steigen wieder. Besonders betroffen sind Menschen mit geringen Einkommen. Die EZB steht vor einem Dilemma.
Sie liefern verlässlich Klopapier, Autos, Bananen und halten die Versorgung aufrecht. Die Pandemie trifft die Trucker hart.
Nachdem die Preise zuletzt kräftig gestiegen waren, machen die Anleger jetzt Kasse.
In dem osteuropäischen Land ist der Widerstand gegen Reformen groß. Deshalb blockiert der IWF bereits zugesagte Milliardenkredite - ob das hilft?
Eine Studie im Auftrag der Grünen im Europaparlament nimmt sich Bayer vor. Der Dax-Konzern reagiert empfindlich - schon vor der eigentlichen Veröffentlichung.
Trotz harter Pandemie-Maßnahmen haben viele Unternehmer für den Kurs der Regierung Verständnis. Doch jetzt warnen Wirtschaftsvertreter, dass die Stimmung kippen könnte.
Schnelle Impffortschritte in Großbritannien machen es möglich: Die Briten stürmen die Reiseportale. Sie wollen endlich wieder Urlaub machen. Auch hierzulande wollen die Menschen Klarheit über die Sommerferien. Nur es gibt noch keinen Plan.
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Pächterin Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
"Kein Unternehmen darf die Macht haben, sich seine Regeln selbst zu setzen", sagt Andreas Mundt. Auch das Vorgehen von WhatsApp sieht er kritisch.
Viele Händler sehen keinen Ausweg mehr, als gegen den Lockdown vor Gericht zu ziehen. Sie hoffen auf hohe Entschädigungssummen.
Entschlossen im Kampf gegen Rechtsextremismus? Trotz der blutigen Anschläge von Halle und Hanau liegen Bundesmittel für entsprechende Projekte auf Eis.
Aceto Balsamico ist beliebt in den Küchen der Welt - und ein Milliardengeschäft für die Italiener. Nun wollen auch die Slowenen daran mitverdienen. Mit einem europaweiten Vorstoß wollen Sie das Monopol der Italiener beenden.
Die Menschen würden niemals in die Sklaverei zurückkehren, sagt Swetlana Tichanowskaja. Die Belarus-Opposition ruft die EU zur Unterstützung auf.