Die US-Arzneimittelbehörde erlaubt eine weniger kalte Lagerung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer. Er darf in den USA ab sofort bis zu zwei Wochen in einem normalen Gefrierfach liegen.
In der Coronakrise schreibt Beyond Meat hohe Verluste. Nun setzt der Hersteller von veganem Fleischersatz auf ein neues Geschäftsfeld – und schließt Lieferverträge mit McDonald's, KFC und Pizza Hut.
Inflationssorgen haben den deutschen Aktienmarkt belastet. Allerdings verringerten sich die Auftaktverluste rasch, und so geht der Kampf zwischen Bullen und Bären in die nächste Runde.
Ersteigern Sie zum Start von RAYA UND DER LETZTE DRACHE ein tolles Fan-Paket.Foto: PR
Die Erlöse kletterten um 25,4 Prozent auf 101 Milliarden Euro: Nach dem Zusammenschluss der US-Tochter T-Mobile US mit dem kleineren Konkurrenten Sprint meldet die Deutsche Telekom gute Zahlen für 2020.
Es drohe Arbeitslosigkeit wie »noch nie«: Der Betriebsratschef von BMW, Manfred Schoch, trommelt gegen ambitionierte Vorgaben beim Klimaschutz. Dabei ist noch offen, wie scharf die neue Abgasnorm tatsächlich wird.
Red Bull hat als erstes Top-Team den neuen Formel-1-Wagen präsentiert. Max Verstappen und Sergio Perez wollen mit dem neuen Red Bull-Honda RB16B die Lücke zu Mercedes schließen.
Verfolgen Sie die Pressekonferenz ab 10.15 Uhr im Liveticker.
Das Oberlandesgericht München entscheidet gegen den ehemaligen Wirecard-Chef.
Die Deutsche Telekom hat ihre Geschäftszahlen vorgelegt. Zum Teil wurden die Prognosen der Analysten übertroffen. Wie erwartet hat der Konzern trotz Corona mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz gemacht.
Ein Wirtschaftsprüfer bescheinigt dem MDax-Konzern Grenke Mängel in der Geldwäscheprävention, merkwürdige Kreditvergabe und intransparente Geschäfte. Welche Rolle spielt die Lebensgefährtin des Firmengründers?
Da hat sich ein hochkarätiges Team gefunden: Starregisseur Steven Soderbergh und die Schauspielerin Zoe Kravitz drehen für den Streamingdienst HBO Max einen Thriller.
Es brauche weiterhin höchste Sicherheitsvorkehrungen, so die Polizeichefin.
Für 2020 und 2021 ist die Schuldenbremse bereits aufgehoben. Wegen hoher Corona-Kosten geht CDU-Haushaltsexperte Rehberg auch für 2022 davon aus. Die FDP kritisiert eine voreilige Festlegung auf neue Schulden.
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 26. Februar
Die Zeiten für Frosta sind gleich doppelt schwer: Beim großen Nachhaltigkeitsprojekt Papier-Verpackung gibt es einen empfindlichen Rückschlag und dann hakt auch noch die Versorgung mit dem liebsten Fisch der Deutschen. Die Folgen trägt der Kunde.
Aufgrund der Coronakrise legen viele Europäer mehr Geld zurück als jemals zuvor. In 2020 wurden insgesamt 585 Milliarden Euro auf Spar- und Girokonten geparkt – fast 200 Milliarden mehr als im Vorjahr.
Wie lange darf ein Vertrag laufen und darf er sich einfach automatisch verlängern? Der Bundestag debattiert über eine Reform für Verbraucherverträge. Klar ist bereits: Es könnte noch strenger zugehen.
Die Union soll sich im Bundestagswahlkampf für umfassendere Rechte der Beschäftigten einsetzen, fordert der Arbeitnehmerflügel CDA. Dazu stellt er nun eine erstaunliche Wunschliste auf, bei der die SPD und Deutsche im Homeoffice applaudieren dürften.
Konzerne sollen ihre Steuerzahlungen in Europa bald nach Ländern aufschlüsseln – ein wichtiges Signal: Die EU-Staaten lassen sich nicht mehr ganz so leicht von Apple und anderen Firmen gegeneinander ausspielen
Weniger Arbeitslose, mehr Aufträge und ein etwas stärkeres Wachstum - in der größten Volkswirtschaft nehmen die Signale für einen Aufschwung zu. Für den wachsenden Optimismus gibt es Gründe.
Am deutschen Aktienmarkt bleiben die Anleger unsicher. Der Dax überwindet am Donnerstag zwar locker wieder die Hürde von 14 000 Punkten, doch dann setzen Gewinnmitnahmen ein.
Am Pasta-Topf sind zehn Minuten für Italiener eine Ewigkeit. Doch Musik verkürzt die Wartezeit.
Der Untersuchungsausschuss untersucht die Rolle der konzerneigenen Bank, die Rücktritte häufen sich - und ein Ex-Bundesminister soll den Ruf des Prüfkonzerns EY retten.
So viele Menschen wie seit 20 Jahren nicht mehr haben im vergangenen Jahr in Aktien investiert - am stärksten ist der Zuwachs bei jungen Investoren.
Eine aufgehellte Stimmung in der europäischen Wirtschaft gibt dem Euro Auftrieb. Er steigt über die Marke von 1,22 Dollar. Hingegen sind Staatsanleihen wenig gefragt, was die Renditen weiter anziehen lässt.
Auch die Konzernfarbe Blau verschwindet aus dem Schriftzug der verkauften Firma.
Wann dürfen die Läden wieder öffnen? Der Handel erhöht den Druck - und die Städte verlangen ein Hilfspaket.