Noch hat der Weltfußballer Königsblau nicht abgeschrieben.
Apple plant wohl, sein nächstes iPhone ohne Anschlüsse auf den Markt zu bringen. So soll es keine Buchse zum Laden oder für Kopfhörer mehr an dem Gerät geben. Eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus.
Die Zeiten an der Börse sind wieder etwas unruhiger geworden. Immerhin steigen die Dividenden-Zahlungen wieder nach dem Einbruch im Vorjahr. Börsen-Experte Christian W. Röhl erklärt im Interview, auf was Anleger jetzt achten sollten.Von FOCUS-Online-R
Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia hat die Auswirkungen der Corona-Krise dank einer ungebrochenen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum bislang kaum zu spüren bekommen. Allerdings weht dem Unternehmen schon seit längerem ein kräftiger Wind
Die coronabedingte sehr hohe Nachfrage nach seinen Produkten hat dem Kochboxenversender Hellofresh 2020 ein Rekordjahr beschert. Dabei erfüllte das Berliner Unternehmen seine eigenen Ziele und übertraf die Erwartungen von Analysten.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz über den Dax im Entschädigungsmodus, ziemlich hohe Forderungen der Gewerkschaften und eine Elektro-Hoffnung aus China.
Wasserstoff wird als Wunderwaffe des Klimaschutzes gefeiert. An der Börse gehören die Aktien zu den Lieblingen der Anleger - ein Hype mit hohen Chancen und Risiken.
Die „Diamond Princess“ vor Japan war 2020 zur schwimmenden Corona-Krankenstation geworden. Seither gelten Kreuzfahrtschiffe als Ansteckungsherde auf See. Doch angesichts weltweit sinkender Ansteckungszahlen schöpft die Branche wieder Hoffnung, dass d
Jetzt kritisiert auch der grüne Oberbürgermeister von Tübingen die vorwiegend auf Datenschutz ausgelegte Corona-Warn-App.Foto: ZDF
Am 8. November 1939 ist Adolf Hitler knapp einem Anschlag entkommen. Gebaut hatte die Bombe ein einfacher Mann, ein Tischler. Sein Name: Georg Elser. Noch Jahrzehnte nach der Nazi-Diktatur war Deutschland gespalten über die Tat.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz über schlechte Zahlen beim BVB und bei Schalke, über die gefährliche Ketchup-Inflation und über einen Brief aus Omaha.
Schalke 04 hat am Sonntag mit einem Schlag seine gesamte sportliche Führung gefeuert. Und das völlig zu Recht!Foto: Getty Images
In Würzburg (2:3) wackelte Gideon Jung gewaltig. Doch HSV-Trainer Daniel Thioune plant wohl auch im Derby bei St. Pauli mit Jung.Foto: WITTERS
Bundestrainer Löw kann sich unter gewissen Umständen eine Rückkehr der ausgebooteten Spieler bei der EM vorstellen. Kira Weidle wird im Super-G 24. zwei schwere Stürze überschatten das Rennen.
Prominente Namen der Finanzwelt buhlen mit einer neuen Aktiengattung um frisches Kapital. Für Unternehmen ist das attraktiver als ein Börsengang. Doch gerade auch bieten SPAC gewaltige Vorteile und Renditechancen. WELT erklärt, wie Sie einsteigen.
An den Finanzmärkten passiert gerade etwas, was viele kaum noch für möglich gehalten haben – die Zinsen steigen. Verstärkt sich dieser Trend, hat das massive Auswirkungen auf den Wert von Aktien, Rentenfonds, Lebensversicherungen oder Immobilien. WE
Immer mehr Menschen streben nach finanzieller Freiheit und suchen ihr Glück an der Börse. Mehr als zwölf Millionen Deutsche sind engagiert. Die Jüngeren sind besonders aktiv. Sie agieren zwar oft riskant. Doch die neue Volksbewegung hat große gesells
Der 1. FC Köln trifft in der Bundesliga auf Bayern München.
Techkonzerne wie Apple oder Sony könnten mit ihrer überlegenen Software bald eigene Autos bauen. Den deutschen Herstellern bleiben nur zwei Optionen.
Mit der Übernahme des US-Konkurrenten Sprint hat die Deutsche Telekom erstmals in ihrer Geschichte einen dreistelligen Milliardenumsatz eingefahren. So stiegen die konzernweiten Erlöse im vergangenen Jahr um rund ein Viertel auf 101 Milliarden Euro, wi
Das Tübinger Unternehmen Curevac ist der Pionier der heute von mehreren Covid-19-Impfstoffherstellern genutzten mRNA-Technologie. Der Entdecker und Mitgründer Ingmar Hoerr schildert im Interview mit der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) den langen We
Der wegen seiner Bilanzierung in der Kritik stehende Leasingspezialist Grenke sieht sich durch erste Zwischenergebnisse der BaFin-Sonderprüfung zumindest in Teilen entlastet.
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will trotz eines Milliardenverlusts im Gesamtjahr 2020 genauso viel Geld an die Aktionäre ausschütten wie ein Jahr zuvor.