Seit Jahren warnen Kritiker der lockeren Geldpolitik vor „Zombie-Firmen“, die langfristig Wachstum kosten. Die Corona-Hilfen würden diese Gefahr noch verstärken, lautet derzeit der Vorwurf. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass diese Angst unbegr
Ein neuer Job ist in Sicht, aber der Chef wehrt sich gegen einen Aufhebungsvertrag? Oder: Man soll gehen, obwohl man nicht möchte? Experten erklären, wie Arbeitnehmer richtig kündigen – und wie sie sich gegen einen Rauswurf wehren können.
Lasertechnik, Hinderniserkennung, Schrubb-Funktion: Der Deebot Ozmo T8 Aivi von Ecovacs ist die derzeit beste Saug- und Wischkombination auf dem Markt. Im Test putzte der Roboter Räume souverän und gründlich. Ganz makellos ist er aber nicht.
Ohne Saisonkräfte geht in der Landwirtschaft so gut wie nichts - die ersten Helfer vor allem aus osteuropäischen Ländern sind bereits in den Betrieben.
Mit einiger Verzögerung gab es auch für Start-ups ein Unterstützungsprogramm. Doch ein großer Teil der Corona-Hilfen wurde bislang nicht abgerufen. Denn vor allem größere Firmen profitierten von dem Investitionswillen vieler Fonds.
Die Arbeit von Zuhause wird für die Mitarbeiter von Goldman Sachs nicht Normalzustand bleiben, wenn die Pandemie vorbei ist. Das hat der Chef der Bank deutlich gemacht. In anderen Unternehmen aber sieht das anders aus...
Der Chip-Riese Intel soll 2,2 Milliarden Dollar für die Verletzung von zwei Patenten zahlen. Ein außergewöhnlich hoher Betrag selbst für US-Verhältnisse. Der Konzern will in Berufung gehen.
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 3. März wis
Lockerungen trotz steigender Inzidenz? Bund und Länder diskutieren heute, ob das mit massenhaft Schnell- und Selbsttests gelingen kann.
Noch bevor das erste Auto bei Tesla in Deutschland vom Band gerollt ist, sucht das Unternehmen bereits einen „Fördermittelmanager“. Er soll sicherstellen, dass Tesla möglichst jede staatliche Unterstützung mitnimmt. Auf diese Disziplin ist der Konz
Für die Bremer Greensill Bank, die mit hohen Zinsen um deutsche Privatkunden buhlt, ist das Imperium von Greensill Capital bedeutend. Nun soll der australisch-britische Finanzkonzern jedoch vor der Pleite stehen.
Der Umbau der Ställe kostet Milliarden im Jahr. Eine höhere Mehrwertsteuer oder eine Abgabe auf Fleisch würde das Geld auftreiben.
Wirtschaftsverbände und Experten aus der eigenen Partei wenden sich von Wirtschaftsminister Peter Altmaier ab.Foto: Niels Starnick / BILD
Der Sohn einer führenden Nike-Managerin betrieb laut einem Bloomberg-Bericht einen Weiterverkauf von Sneakers. Die Mutter ist nun nach mehr als 25 Jahren bei dem Sportartikelhersteller zurückgetreten.
Gelegenheitsjobber, Handwerker, IT-Spezialistinnen – zunehmend mehr Menschen erhalten Aufträge über Onlineplattformen. Die Grünen fordern nun eine soziale Mindestsicherung und besseren rechtlichen Schutz.
In der Krise kaufen die Deutschen teure Fernseher. China scheitert mit einem großen Projekt zur Chip-Fertigung. Und Facebook baut auch einen digitalen Assistenten.
Wenn Einzelhandel, Gastronomie und Betriebe geschlossen sind, hat das auch Folgen für die Beschäftigung. Anders als sonst üblich, ist die Arbeitslosigkeit im Februar gestiegen.
Am Mittwoch soll das Bundeskabinett das neue Lieferkettengesetz verabschieden. Damit können fortan Menschenrechtsverletzungen und Umweltsünden bestraft werden. Nun steht die Höhe der Bußgelder fest.
Langzeitfolgen von Covid-19 können beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung eine Rolle spielen, heißt es beim Marktführer Debeka. Dann wird genauer hingeschaut.
Das Münchner Unternehmen bietet Identifikationen im Internet an. Jetzt will es weiter expandieren - und Marktführer in Europa werden.
Die Linksfraktion scheitert mit ihrer Klage für eine stärkere parlamentarische Beteiligung am Handelsabkommen Ceta - die Karlsruher Prüfung des Abkommens selbst steht aber noch aus.
Nach einem Jahr Zwangspause spielt Tennis-Star Roger Federer wieder Turniere - mit fast 40 Jahren. Geld ist dabei zweitrangig. Denn längst ist der Schweizer der erfolgreichste Unternehmer unter den Profisportlern.
Bessere Tierhaltung kostet Geld. An Ideen fehlt es nicht. Aber am politischen Mut, sie umzusetzen. Ein Kommentar.