Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat Gesundheitsminister Jens Spahn aufgefordert, sofort AstraZeneca für Hausärzte freizugeben.Foto: Matthias Balk/dpa
Die Corona-Krise hat den Anstieg der Tarifverdienste in Deutschland 2020 gebremst. Foto: dpa
Keine Impfdosis soll übrig bleiben. Wenn im April mehr Impfstoff kommt, will Bayern-MP Söder weg von der bisherigen Priorisierung.Foto: Matthias Balk/dpa
In der EU gehen die Staaten in der Corona-Krise weiter unterschiedliche Wege. Indiens Premierminister lässt sich impfen. Die Meldungen im Überblick.
Selbst nach negativem PCR-Test und ohne Symptome müssen viele Reiserückkehrer in Quarantäne. Das sei nicht haltbar, meinen Rechtsanwälte und empfehlen, dagegen zu klagen: Behörden seien verpflichtet, eine tatsächliche Infektion und Infektiösität n
Eine Beruhigung an den Anleihemärkten hat den Dax am Montag wieder in die Gewinnspur gebracht. Mit plus 1,19 Prozent auf 13.950,62 Punkte begann der neue Monat März positiv.
Nach Monaten sinkender Verbraucherpreise hat sich der Trend zu Jahresbeginn umgekehrt. Vieles spricht dafür, dass die Teuerung weiter anziehen wird. Aber das ist nur eine Seite der Medaille.
Am Mittwoch entscheidet die Ministerpräsidentenkonferenz, wie es weitergehen soll mit der Corona-Bekämpfung. Topökonom Michael Hüther plädiert für eine neue Abwägung der Risiken. Heute diskutiert er ab 14 Uhr mit WELT-Lesern.
Um eine Minute nach Mitternacht herrschte bereits großer Andrang bei den Friseuren, die ihre Salons gemäß den Corona-Regeln pünktlich zum 1. März wieder geöffnet haben. Nicht nur bei den Kunden war die Freude groß.
Wenn die Autohersteller neue Fahrzeuge bringen, gibt es die alten oft zum Sonderpreis. Auslaufmodelle können sich durchaus lohnen. Käufer sollten allerdings die Kinderkrankheiten im Blick behalten. Eine Ausnahme bildet das E-Auto.
Um 3-D-Druck-Start-ups ist es zuletzt still geworden. Eine Münchner Firma will nun Produktionsprozesse radikal beschleunigen. Investoren sind von der Idee überzeugt. Das hat auch damit zu tun, dass die Technik bereits im Einsatz ist.
In der EU gehen die Staaten in der Corona-Krise weiter unterschiedliche Wege. Während die Infektionszahlen in Dänemark sinken, verschärfen andere Staaten die Maßnahmen wegen steigender Werte.
Friseure dürfen wieder öffnen – und in Brandenburg auch Gartenmärkte und Blumenläden + 103 Neuinfektionen und keine neuen Todesfälle + Der Corona-Blog.
Die Münchner Firma Scoperty veröffentlicht auf einer digitalen Karte Schätzwerte für mehr als 35 Millionen Immobilien in Deutschland. Für Interessenten kann das eine Hilfe sein. Doch wie gut sind die Daten?
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 1. März wis
Durch die Corona-Krise sind viele Menschen von U-Bahn und Bus auf Elektroroller umgestiegen. Beim Anbieter Lime glaubt man, dass der Trend anhalten wird. Die Kunden der Scooter-Firmen haben zudem ihr Verhalten an einem Punkt verändert.
Millionen Nutzer gucken Netflix – und machen Schauspieler, die teils noch nie im Kino liefen, damit reich. Wer was pro Folge kassiert!Foto: Netflix, Jordan Strauss/AP
Die Preise in Europa steigen wieder. Besonders betroffen sind Menschen mit geringen Einkommen. Die EZB steht vor einem Dilemma.
Sie liefern verlässlich Klopapier, Autos, Bananen und halten die Versorgung aufrecht. Die Pandemie trifft die Trucker hart.
Nachdem die Preise zuletzt kräftig gestiegen waren, machen die Anleger jetzt Kasse.
Gute Zahlen trotz Seuche: Ein Gespräch mit Porsche-Finanzchef Lutz Meschke über gute Margen trotz Krise, die gesellschaftliche Spaltung und den Traum vom Börsengang.
Anna Bojić ist Künstlerin. Und Co-Gründerin des Berliner Start-ups Miss Moneypenny Technologies. Das baut Anwendungen für Autobauer, Kommunikationsfirmen und Versicherer. Einen Widerspruch zwischen Kunst und Technologieentwicklung sieht Bojić nicht.
Die Furcht vor einer anziehenden Teuerung ist an den Börsen spürbar. Der Dax ist aber immer noch auf einem hohen Niveau.
In dem osteuropäischen Land ist der Widerstand gegen Reformen groß. Deshalb blockiert der IWF bereits zugesagte Milliardenkredite - ob das hilft?