Die Werte des Videospielhändlers verdoppeln sich abermals ohne ersichtlichen Grund. Ein Partner von Warren Buffet warnt vor "irritierenden Zuständen" an den Börsen.
Die Corona-Hilfen belasten die Staatsfinanzen. Nach der Wahl will Kanzlerkandidat Olaf Scholz die Steuern für Besserverdiener und Vermögende erhöhen – und weiter Kredite aufnehmen. Sein Motto: klotzen statt kleckern.
Viele Bundesbürger sehnen sich nach Sonne, Strand und Meer. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung ist zuversichtlich: Im Sommer sollen auch Fernreisen wieder möglich sein – mit Einschränkungen.
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 25. Februar
Es ist eine Rebellion gegen den Lockdown. Die Bekleidungsbranche und auch Elektronik- und Baumärkte ziehen vor Gericht. Auch in der Bevölkerung wächst die Lockdown-Müdigkeit.
Auf eine Sachspende müssen derzeit 19 Prozent Umsatzsteuer gezahlt werden. Deshalb vernichten viele Händler ihre Ware lieber, weil es günstiger ist. Das Bundesfinanzministerium will das nun ändern – allerdings nur befristet.
Die Staatsverschuldung ist trotz der Corona-Maßnahmen weniger gestiegen als erwartet. Im Vergleich mit anderen Ländern Europas steht Deutschland ohnehin gut dar. Doch das Versagen bei einer anderen Herausforderung könnte noch alles zunichtemachen.
Die Coronakrise hat die Nachfrage nach Haustieren in die Höhe getrieben. Die Preise sind gestiegen, das Geschäft boomt, sagt der weltgrößte Zoofachhändler Zajac.
Der Modehandel steht vor einer dringenden Frage: Wohin mit der ganzen Saisonware? Die Händler müssen zwischen gleich vier Möglichkeiten wählen. Obwohl es viele fassungslos macht: Der logische Weg, zu spenden, ist nicht das Mittel der Wahl – schuld i
Edda Schröder ist die Chefin von Invest in Visions. Ein Gespräche über Reisen zu Kunden, hohe Zinsen - und warum das Geld der Gastarbeiter wichtig ist.
Von Dienstag an werden Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen die Arbeit niederlegen, kündigt die IG Metall an. Warnstreiks in weiteren Bundesländern dürften folgen.
Nach dem jüngsten Kursrutsch kehren Anleger an die Börse zurück. Angelockt wurden sie von der Aussicht auf eine anhaltende Flut billigen Notenbank-Geldes. An der Wall Street erreichte der Dow Jones eine neue Bestmarke.
Die Angst vor einer Teuerung belastet weiterhin die Kurse für Staatsanleihen und hält die Renditen hoch. Ein Grund für die Inflationsängste sind die stetig steigenden Rohstoffpreise.
Vodafone will die Funkturm-Tochter ans Parkett bringen - und wirbt bei Aktionären.
Der 10 000-Yen-Schein ist im Trend. Gewinnt die gute alte Banknote gegen das gesichtslose Bezahlen mit Kreditkarte oder Smartphone?
Immer mehr Menschen sind online, auch auf dem Land. Allerdings gibt es immer noch viele Skeptiker - und auch Firmen unterschätzten den Wert von Daten.
Früher wurde er kaum beachtet, heute kämpfen SPD und Union erbittert um Einfluss auf den Sachverständigenrat. Dafür gibt es Gründe.
Premier Kyriakos Mitsotakis will, dass Reisen innerhalb der EU mit einem Zertifikat erleichtert wird. Mit den Mitteln aus den Corona-Fonds soll die Wirtschaft des Landes grundlegend umstrukturiert werden. Athen setzt dabei auf Digitalisierung, Privatisier
Die Vivantes-Krankenhäuser betreuen so viele Corona-Patienten wie kein anderes Klinikunternehmen in Berlin. Doch wirtschaftlich steht der Konzern vor dem Kollaps. Allein für die bauliche Instandhaltung fehlen Hunderte Millionen Euro.
Kann man ein Auto mit Kilometerabrechnung leasen und dann noch nach Jahren vom Widerrufsrecht Gebrauch machen? Nein, hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Nach fast zwölf Wochen Zwangsschließung wollen große Ketten juristisch eine Öffnung erzwingen – denn ihre Vorschläge von Schnelltestzentren bis zu Nachverfolgungssystemen hat die Politik allesamt in den Wind geschlagen.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Im Skandal um Wirecard steht auch die oberste deutsche Finanzaufsicht seit Längerem unter Druck. Sie wird beschuldigt, ihren Aufsichtspflichten zu spät nachgekommen zu sein. Nun befasst sich die Justiz mit den Vorwürfen.
Europas größter Hotelkonzern Accor kämpft mit Verlusten - und übernimmt dennoch die kleine deutsche Erfolgskette 25 Hours. Bleibt die Marke mit ihrem Lifestyle-Design trotzdem bestehen?