Kann man ein Auto mit Kilometerabrechnung leasen und dann noch nach Jahren vom Widerrufsrecht Gebrauch machen? Nein, hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Im Skandal um Wirecard steht auch die oberste deutsche Finanzaufsicht seit Längerem unter Druck. Sie wird beschuldigt, ihren Aufsichtspflichten zu spät nachgekommen zu sein. Nun befasst sich die Justiz mit den Vorwürfen.
Ein neues Auto ein paar Jahre leasen und dann mit einem juristischen Kniff kostengünstig loswerden - das dürfte für viele verlockend klingen. Aber ein Grundsatz-Urteil stoppt die Klagewelle.
Er sei Opfer, nicht Täter: Mit dieser Version vom mutmaßlichen Milliardenbetrug will Ex-Wirecard-Chef Markus Braun aus der U-Haft kommen. Das Oberlandesgericht entscheidet dieser Tage, ob es dieser Version glaubt - oder Braun in Haft bleiben muss.
In der Pandemie ist die Zahl der Tierhalter gewachsen. Und auch wer schon ein Haustier hatte, war geneigt mehr Geld dafür auszugeben. Das machte den Tierbedarfs-Handel zu einem der Gewinner der Pandemie.
Drei trockene Jahre haben den Bäumen schwer zu schaffen gemacht. Für deren Besitzer ist das mitunter auch ein existenzielles Problem.
Als Dagmar Wöhrl in „Happy Po“ investierte, schüttelten alle den Kopf. Jetzt hat sie damit richtig Geld gemacht. Alle Details zum Deal!Foto: HappyPo, Fabian Matzerath
In Deutschland sind erstmals Corona-Selbsttests zugelassen worden. Sie sollen ein zentraler Baustein bei den anstehenden Lockerungen sein. Andere Länder haben bereits Erfahrungen mit der Strategie. WELT erklärt, Sie jetzt über das Verfahren wissen müs
Genug Zeit wäre gewesen, Geld war vorhanden. Doch kurz vor den Schulöffnungen sind kaum Virenfilter in den Klassenräumen installiert. Ein wichtiges Instrument des Infektionsschutzes wird von den Kommunen nicht beachtet. Elternvertreter erheben schwere
Impfstoff fehlt, Impfstoff bleibt liegen: Die missglückte Impfkampagne ist ein weiteres Versagen in einer immer längeren Kette. Sie zeigt: Bundesregierung und Landesregierungen können es nicht.
Nach Monaten im Shutdown ziehen zunehmend mehr Handelsketten gegen die angeordneten Schließungen vor Gericht. Darunter befinden sich auch einige namhafte Unternehmen.
Die globale Erwärmung ist bereits überall in Europa spürbar. Hitzewellen kosten auch hier Tausende das Leben. Damit sei es an der Zeit, Wirtschaft und Bürger systematisch besser zu schützen, findet die EU-Kommission.
Der Gesundheitsminister sprach am Mittwoch (24. Februar) im Bundestag.
Jährlich entgehen der EU viele Milliarden, weil große Unternehmen kaum Steuern zahlen. Ein neues Gesetz soll diese Konzerne dazu verpflichten, ihre Gewinne und Steuerausgaben offenzulegen. Die Bundesregierung unterstützt den Plan nicht.
Wegen der Coronakrise stapeln sich unverkaufte Waren. Finanzminister Scholz will ihre Spende nach SPIEGEL-Informationen durch einen befristeten Verzicht auf die Umsatzsteuer erleichtern. Verbänden geht das nicht weit genug.
Die Spritpreise steigen und steigen. Der ADAC beobachtet einen seit nunmehr elf Wochen anhaltenden Preisanstieg.
Sie ist eine der wenigen Dirigentinnen von Weltrang: Simone Young erzählt im stern-Podcast, dass sie sich auch in Deutschland manchmal so exotisch gefühlt habe wie ein "sprechender Hund" – und warum das nun anders ist.
Potenzielle Brandgefahr: Der fünftgrößte Autobauer der Welt muss in 82.000 Elektrofahrzeugen die Batteriesysteme aus eigener Produktion ersetzen und dafür sehr tief in die Tasche greifen.
Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.
Ab 1. März gibt es für Kühlschränke, Waschmaschinen und andere Geräte neue Energielabel. Die Flut an Plusplusplus-Bezeichnungen verschwindet - allerdings nicht bei allen Produkten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.