Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) steht unter Druck. Erst der unglückliche Impfstart, jetzt verschob die Kanzlerin seine groß angekündigte Schnelltest-Strategie. Bei einer Fragestunde im Bundestag rechtfertigte er sich daher nun vor den Abgeordneten
Kann man ein Auto mit Kilometerabrechnung leasen und dann noch nach Jahren vom Widerrufsrecht Gebrauch machen? Nein, hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Der CDU-Politiker wollte vom Grundbuchamt wissen, wer Fragen zu seinen privaten Immobilienkäufen stellt – und welche. Medienverbände finden das verstörend.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Das Gesundheits-Amt machte ordentlich Dampf! Bayern verschärfte die Corona-Maßnahmen - aber nicht ganz freiwillig...Foto: Dennis Brosda
Im Skandal um Wirecard steht auch die oberste deutsche Finanzaufsicht seit Längerem unter Druck. Sie wird beschuldigt, ihren Aufsichtspflichten zu spät nachgekommen zu sein. Nun befasst sich die Justiz mit den Vorwürfen.
Angela Merkel hat Spahn auflaufen lassen. Im Bundestag versucht er sich in kontrollierter Defensive – und gibt auch keine Kostengarantie mehr für Schnelltests.
Vor kurzem war Jens Spahn noch der beliebteste Politiker Deutschlands - und ein möglicher Kanzlerkandidat. Nun wird er von allen Seiten kritisiert.
Europas größter Hotelkonzern Accor kämpft mit Verlusten - und übernimmt dennoch die kleine deutsche Erfolgskette 25 Hours. Bleibt die Marke mit ihrem Lifestyle-Design trotzdem bestehen?
Bafin steht wegen des Wirecard-Skandals schon länger unter erheblichem Druck. Ihr wird vorgeworfen, den mutmaßlichen Milliarden-Betrug zu spät erkannt zu haben.
Eine Untersuchung zeigt, dass die Preise bei Neuvermietungen in Berlin um rund elf Prozent gesunken sind. Experten befürchten aber auf lange Sicht negative Effekte.
Er sei Opfer, nicht Täter: Mit dieser Version vom mutmaßlichen Milliardenbetrug will Ex-Wirecard-Chef Markus Braun aus der U-Haft kommen. Das Oberlandesgericht entscheidet dieser Tage, ob es dieser Version glaubt - oder Braun in Haft bleiben muss.
Die globale Erwärmung und ihre Folgen sind bereits in ganz Europa spürbar. Die EU-Kommission will daher Bürger und Wirtschaft systematisch besser schützen.
Mikrofinanzfonds versprechen die beste aller Welten: Sie geben armen Menschen Kredit und bieten eine relativ sichere Rendite. Doch nicht immer läuft es wie gewünscht.
Das Landgericht Berlin hat einen Bußgeldbescheid in Millionenhöhe gegen den Immobilienkonzern Deutsche Wohnen für unwirksam befunden. Das Unternehmen soll persönliche Daten seiner Mieter unerlaubt gespeichert haben.
In der Pandemie ist die Zahl der Tierhalter gewachsen. Und auch wer schon ein Haustier hatte, war geneigt mehr Geld dafür auszugeben. Das machte den Tierbedarfs-Handel zu einem der Gewinner der Pandemie.
Drei trockene Jahre haben den Bäumen schwer zu schaffen gemacht. Für deren Besitzer ist das mitunter auch ein existenzielles Problem.
Regierungsbefragungim BundestagFoto: BILDDauer: 01:46:39
In Deutschland sind erstmals Corona-Selbsttests zugelassen worden. Sie sollen ein zentraler Baustein bei den anstehenden Lockerungen sein. Andere Länder haben bereits Erfahrungen mit der Strategie. WELT erklärt, Sie jetzt über das Verfahren wissen müs
Genug Zeit wäre gewesen, Geld war vorhanden. Doch kurz vor den Schulöffnungen sind kaum Virenfilter in den Klassenräumen installiert. Ein wichtiges Instrument des Infektionsschutzes wird von den Kommunen nicht beachtet. Elternvertreter erheben schwere
Impfstoff fehlt, Impfstoff bleibt liegen: Die missglückte Impfkampagne ist ein weiteres Versagen in einer immer längeren Kette. Sie zeigt: Bundesregierung und Landesregierungen können es nicht.
Nach Monaten im Shutdown ziehen zunehmend mehr Handelsketten gegen die angeordneten Schließungen vor Gericht. Darunter befinden sich auch einige namhafte Unternehmen.
Die globale Erwärmung ist bereits überall in Europa spürbar. Hitzewellen kosten auch hier Tausende das Leben. Damit sei es an der Zeit, Wirtschaft und Bürger systematisch besser zu schützen, findet die EU-Kommission.
Der Gesundheitsminister sprach am Mittwoch (24. Februar) im Bundestag.
Dauerhaft Corona-Inzidenzwerte von null? Gesundheitsminister Spahn hält dies für nicht erreichbar. Auch zu Schnelltests äußerte er sich bei einer Befragung im Bundestag – blieb aber Antworten schuldig.
Die Spritpreise steigen und steigen. Der ADAC beobachtet einen seit nunmehr elf Wochen anhaltenden Preisanstieg.
Das Virus gibt nicht einfach auf: Diese Botschaft wiederholte Gesundheitsminister Jens Spahn gleich mehrfach, bevor er sich im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellte. Selbsttests böten die Chance, „einen Teil Freiheit“ zurückzuerlangen.