„Bekomme Physiotherapie,damit ich wieder atmen kann“Foto: BILDDauer: 08:01
Der Inlandsnachrichtendienst stuft die Partei bundesweit als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Eigentlich sollte das schon vor Wochen passieren.
V-Leute, Telefonüberwachung und noch mehr: Was die Entscheidung des Verfassungsschutzes jetzt praktisch bedeutet.
Seit Monaten sind die meisten Geschäfte in Deutschland geschlossen. Die Ware verstaubt in den Ladenregalen. Die Hoffnungen der Einzelhändler auf die Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels sind dementsprechend groß.
Bisher haben sich mögliche Lockerungen der Corona-Regeln an einem Inzidenzwert von 35 orientiert. Laut einer Beschlussvorlage für das Treffen von Bund und Ländern am Nachmittag soll diese Grenze aufgeweicht werden.
In Großbritannien ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung schon geimpft, in Deutschland sind es erst fünf Prozent. Die Langsamkeit von Politik und Verwaltung sei fatal, kritisiert SZ-Autorin Alexandra Föderl-Schmid.
Die einen fordern Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen, die anderen mahnen zur Vorsicht: Welchen Kurs werden Bund und Länder nach ihren Beratungen einschlagen? Die wichtigsten Entwicklungen im stern-Liveblog.
Der Gesundheitsminister schlägt vor, die Zweitimpfung erst nach sechs beziehungsweise zwölf Wochen vorzunehmen. Bund und Länder wollen die geplanten Öffnungen offenbar an eine Sieben-Tage-Inzidenz von 100 als "Notbremse" knüpfen.
Trotz der Friedensgespräche kommt Afghanistan nicht zur Ruhe: Zuletzt hat der IS die Verantwortung für mehrere Anschläge übernommen. Doch die Regierung in Kabul vermutet eine andere Gruppe hinter den Angriffen.
Vor dem Corona-Gipfel gab es noch eine Schalte mit der Wirtschaft. Angela Merkel muss etwas einlenken - und auch eine andere Lockerungsgrenze wackelt
Seit Jahren warnen Kritiker der lockeren Geldpolitik vor „Zombie-Firmen“, die langfristig Wachstum kosten. Die Corona-Hilfen würden diese Gefahr noch verstärken, lautet derzeit der Vorwurf. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass diese Angst unbegr
US-Präsident Biden zeigt sich optimistisch, sein Ziel von 100 Millionen Corona-Impfungen innerhalb der ersten 100 Tage seiner Amtszeit zu erreichen. Besonders die Öffnung der Schulen hat Biden im Blick.
Karl Lauterbach ist in der Pandemie zu einem allgegenwärtigen Kommentator geworden - es gibt kaum eine Talkshow, in der er noch nicht saß. Seine Beharrlichkeit ging dabei zuletzt auch zulasten seiner Gesundheit und seinem persönlichen Schutz. (Video mi
168 Millionen Kinder hatten seit einem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Schule. Das berichtet das Kinderhilfswerk Unicef. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Auf die Entscheidung wurde lange gewartet: Der Verfassungsschutz hat die AfD als Verdachtsfall eingestuft. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend. Damit kann die Behörde bei der Beobachtung der Partei auch nachrichtendienstliche Mittel einsetzen.
Die Union büßt an Wählergunst ein: Seit Beginn der Pandemie war der Zuspruch für die Union nicht so niedrig. Auch Parteichef Laschet kann bei den Wählern nicht punkten – er wird von einem anderen Politiker übertroffen.
Millionen Astrazeneca-Dosen könnten bald auf Halde liegen, wenn die Länder nicht schnell das Impftempo hochfahren. Nun gibt es positive Signale - und einige Erklärungen für den schleppenden Start.
Ein Selfie könnte für den Bundesliga-Trainer teuer werden.
Ohne Saisonkräfte geht in der Landwirtschaft so gut wie nichts - die ersten Helfer vor allem aus osteuropäischen Ländern sind bereits in den Betrieben.
Rostock gilt mit einer 7-Tage-Inzidenz von 25 beim Corona-Management als Vorbild. Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen möchte jetzt schrittweise öffnen. Unter dem breiten Einsatz von Schnelltests. Die sollen auch bei bundesweiten Lockerungen eine entsch
Kein Kontakt zur Lebensrealität, fehlende Vordenker, falsche Debatten, die nicht versöhnen, sondern spalten – es steht nicht gut um die SPD. Ein Kommentar.
Neue Daten zeigen: Astrazeneca wirkt auch bei über 65-Jährigen + Rückstau an Corona-Impfdosen erreicht Rekordwert + Der Newsblog.
Mit einiger Verzögerung gab es auch für Start-ups ein Unterstützungsprogramm. Doch ein großer Teil der Corona-Hilfen wurde bislang nicht abgerufen. Denn vor allem größere Firmen profitierten von dem Investitionswillen vieler Fonds.
Deutschland hat keine Lust mehr auf Lockdown. Von überall brüllen Industrie, Gastronomie und auch Psychiater jetzt nach Lockerungen. Allein leiten von den am lautesten Schreienden, darf sich die Politik jetzt aber nicht.
Der Lockdown soll verlängert werden, Öffnungsschritte sollen bereits bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 möglich sein: Bund und Länder präzisieren kurz vor der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz ihre Pläne. Lesen Sie hier den neuesten Entwu