Der Mord an einem Schokoladenfabrikant dient in diesem "Tatort" als Folie, um die immer krasseren Gegensätze zwischen Reich und Arm zu beleuchten. Gut gemeint. Aber auch gut gemacht?
Die B-50 „Lucky Lady II“ sollte im Februar 1949 einen Rekord aufstellen. Tatsächlich umrundete sie in 94 Stunden die Erde. Doch die Mission galt nicht nur einem technischen Triumph, sondern verfolgte ein strategisches Ziel.
In Armenien hat sich der Präsident in den Machtkampf zwischen Regierungschef und Generalstabschef eingeschaltet. Sarkissjan verweigert die von Paschinjan geforderte Entlassung des Generals.
Elf Monate war Martin Schmidt (53) Augsburg-Trainer. Jetzt gibt er sein Wissen als Mainz-Sportdirektor weiter. Foto: action press
Im vergangenen Jahr stieg auch die Anzahl der erkannten Rechtsextremisten in der Bundeswehr. Zwei Bundesländer und eine Altersgruppe stechen heraus.
Erstmals hat die Bundeswehr detailliert aufgeschlüsselt, in welchem Bereich die Probleme mit Rechtsextremisten besonders groß sind. Die meisten Verdachtsfälle gibt es im Heer. Zudem sticht ein Bundesland heraus.
Gianni Infantino ist angetreten, um Korruption und Verschwendung im internationalen Fußball zu bekämpfen. Ist das überhaupt möglich? Hören Sie hier die Geschichte. (23:31 Minuten)
Die Rezepte der Apotheke in der Wiener Hofburg lassen Rückschlüsse auf diverse Krankheiten zu. Die Habsburger litten an Tuberkulose, Syphilis, Gonorrhoe und vor allem Melancholie. Was dagegen wirken sollte, zeigt eine TV-Dokumentation.
Die Ministerin reist zum Überraschungsbesuch nach Masar-i-Scharif, um dort über die Verlängerung des Einsatzes zu sprechen.
Das Bundeskabinett will die Bundeswehr länger in Afghanistan lassen. Die Verteidigungsministerin informiert sich vor Ort.
Der türkische Supermittelgewichts-Profi Avni Yildirim (29) möchte in der Nacht zum Sonntag Geschichte schreiben.
Die PSV Eindhoven ist dank eines späten Gegentreffers ausgeschieden. FC Arsenal bejubelt den Doppelpack von Pierre-Emerick Aubameyang. Ajax hat sich gegen den Tabellenführer der Ligue 1 durchgesetzt.
Der Gesundheitspolitiker soll einem Maskenhersteller Aufträge beschafft und sich persönlich bereichert haben. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Die Verteidigungsministerin bemüht sich in der jüngsten KSK-Affäre um Schadensbegrenzung. Der Bundestag und auch sie selbst seien zu spät informiert worden. Personelle Konsequenzen will sie noch nicht ziehen.
Herlinde Koelbl und Helmut Schwarz sind im Literaturhaus zu Gast.
Er war einer der bekanntesten Modeschöpfer der Welt: Nun wird Karl Lagerfelds Geschichte verfilmt. 2022 sollen die Dreharbeiten beginnen.
Deutschlands ranghöchster Soldat räumt im Bundestag ein, Details aus einem Zwischenbericht zu Vorfällen im KSK entfernt zu haben. Personelle Konsequenzen soll das zunächst aber nicht haben.
Der Afghanistan-Einsatz soll um ein Jahr verlängert werden. Es könnte eine gefährliche Zeit für die Bundeswehr werden. Denn die neue US-Regierung legt sich mit den Taliban an.
„Es ist jetzt ein Käufermarkt, man kann ein aggressives Angebot machen.“ Das sagt eine spanische Maklerin. Trifft ein Preisrückgang durch Corona bald auf eine große Reiselust? Was sollten private Investoren auf dem spanischen Immobilienmarkt beacht
Der Erfurter Sportmediziner zieht seine Revision zurück. Basketball-Nationalspieler Moritz Wagner glänzt in der NBA.
Für die Bodenoffensive gegen den Irak hatten die Alliierten im Februar 1991 überlegene Kräfte zusammengezogen. Um Saddam Husseins Republikanische Garde auszuschalten, griffen die Amerikaner auf einen deutschen Plan von 1940 zurück.
Die sächsische Lottogesellschaft hat 2020 den höchsten Umsatz ihrer Geschichte gemacht.Foto: Jan Woitas/dpa
Ein KSK-Soldat hortete privat große Mengen an Munition – und der Kommandeur der Elitetruppe muss um seinen Job fürchten. Doch die Affäre um eine straffreie Rückgabe der Munition wird auch für Kramp-Karrenbauer brenzlig: Ein „Bauernopfer“ reicht
Mit seinen Schweizer Söldnern belagerte Franz I. von Frankreich im Winter 1525 Pavia. Nachdem das Heer Kaiser Karls V. den Gegner mit einem Trick überrascht hatte, machten die Landsknechte mit ihren Rivalen kurzen Prozess.