Der amerikanische Autobauer Tesla sucht für seine Gigafactory in Brandenburg händeringend Personal. Viele Stellen sind seit Monaten ausgeschrieben. Grund dafür ist offenbar die Corona-Krise, aber auch Gegenmaßnahmen deutscher Autobauer.
Der Armut entkommen, finanziell unabhängig sein, ja sogar reich werden - wer nur endlich richtig spart, könne das schaffen, hieß es in den letzten Jahren vermehrt in den Medien. Die Realität zeigt: Sparen ist ein Privileg, welches gerade die nicht hab
Die Münchner Firma Scoperty veröffentlicht auf einer digitalen Karte Schätzwerte für mehr als 35 Millionen Immobilien in Deutschland. Für Interessenten kann das eine Hilfe sein. Doch wie gut sind die Daten?
Mehr als jeder vierte Deutsche fürchtet, als Folge des Lockdowns seine Kredite nicht wie vereinbart bedienen zu können. Dies zeigt eine Schufa-Umfrage. Betroffene hoffen auf ein Entgegenkommen der Bank. Eine Gruppe hat von der Krise profitiert.
Von Haustür zu Haustür, aber nur virtuell: Ministerpräsidentin Dreyer betreibt den digitalen Stimmenfang mit großem Aufwand – und oft kleiner Reichweite.
Vor einem Jahr wurde die erste Veranstaltung aufgrund des Corona-Virus behördlich verboten. Seitdem ist es still in Deutschlands Clubs und Konzerthallen. Die Initiative #AlarmstufeRot hat in Berlin auf die Lage der Branche aufmerksam gemacht.
Die FDP lässt die Pläne der Stadt München prüfen, Immobilien wesentlich günstiger per Vorkaufsrecht erwerben zu können. Das Gutachten zieht die Regelung in Zweifel.
Die Hauptstadt rückt bundesweit immer weiter auf, wenn es um die Kaufpreise geht. In der Coronakrise zeigen sich brisante Ausweichtendenzen.
Die Veranstaltungswirtschaft gehört zu den ganz großen Verlierern der Corona-Krise in Deutschland. Marcel Fery, Mitinitiator des Bündnisses „Alarmstufe Rot“, spricht bei WELT über die dramatische Lage der Branche - und stellt konkrete Forderungen.
Die Google-Suche schließt bestimmte Seiten aus, Kreditkartenzahlungen werden sicherer und Baukindergeld kann nur noch kurze Zeit beantragt werden. Und auch Käufer von Elektrogeräten müssen sich auf eine Umstellung einstellen.
Die Finanzämter haben das zweite Jahr in Folge mehr Zinsen gezahlt, als sie kassierten. Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs. In der Opposition wird Kritik an der Zinsberechnung der Ämter laut.
Bei Gladbach droht eine bisher eigentlich gute Saison in nur einem Monat zu kippen. Das DFB-Pokalspiel am Dienstag könnte zum Wendepunkt werden - in die eine oder andere Richtung.
Auf dem ohnehin überlaufenen deutschen Wohnungsmarkt ist es besonders für Menschen mit Migrationshintergrund schwer etwas zu finden. Viele erleben auf ihrer Wohnungssuche Diskriminierung durch Vermieter und Makler.
Am liebsten würde Warren Buffet in neue Beteiligungen investieren. Doch seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mangelt es an lohnenden Übernahmezielen. Die Lösung: Den Bestand an eigenen Aktien erhöhen.
Der März naht und damit einige Änderungen, die im Zusammenhang mit der Pandemie stehen. Aber unabhängig davon ist auch einiges neu. Finanzen, Elektrogeräte und Rente - FOCUS Online hat für Sie das Wichtigste zusammengefasst.
Hunderttausende Wohnungen wurden in Berlin privatisiert. Eine Bürgerinitiative will das rückgängig machen und hat jetzt die Enteignungs-Initiative im „sozialistischen Berlin“ gegen Unternehmen wie die Deutsche Wohnen oder Vonovia gestartet. Die Erf
Zum Abschluss einer schwachen Woche ist der Dax weiter gefallen. Wie an den Vortagen auch lastete dabei die Zinsangst der Anleger auf den Kursen.
Viel früher als andere Betriebe dürfen Friseure nach dem Lockdown wieder öffnen. Millionen Menschen versuchen seit Wochen einen Termin zu ergattert. Doch viele Friseure sind sogar bis Ende März ausgebucht. Wir sagen, wie es dennoch klappt.
Nachdem Tesla im vergangenen Jahr seine Absatzziele nur knapp erreichte, herrscht weiter Zuversicht beim US-Elektroautohersteller. Noch immer gilt Tesla als wertvollster Akteur der innovativen Branche. Doch jüngste Zahlen geben keinen guten Ausblick für
Mehr als nur Plattenbauten: Auch in der früheren DDR gab es eine Phase der Altbausanierungen und aufwendigen Rekonstruktionen. Die sogenannte Ostmoderne sorgt noch heute für den besonderen Charme mehrerer Schwarmstädte.
Elster stellt eine einfache und kostenlose Web-Alternativen zur teureren Steuer-Software dar. Viele Nutzer haben die Steuererklärung bisher mit dem ElsterFormular erledigt. Doch diese Option ist verschwunden: Steuerzahler müssen nun auf die Web-L
Ludwig Erhard hat eingeräumt, im politischen Alltag könne man auch mal gezwungen sein, sich gegen den Geist der sozialen Marktwirtschaft zu versündigen. Aber man müsse sich wenigstens dessen bewusst sein. Die Bürger erst fordern und dann fördern –