Die Strafe für den ehemaligen französischen Präsidenten beträgt drei Jahre, davon werden zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.
Die Sozialdemokraten machen Tempo – bei der Kandidatenausrufung und beim Wahlprogramm. Schnell wollen sie in die Zukunft. Kommt da jeder mit? Ein Kommentar.
Vor neun Jahren verließ er den Élyséepalast. Nun wird Nicolas Sarkozy von einer Affäre eingeholt und zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Aussichten auf ein Comeback dürften sich damit erheblich verdüstern.
Ein Gericht hat den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy der Bestechung schuldig gesprochen. Er wurde zu drei Jahren Haft verurteilt.
Lars Feld verlässt den Sachverständigenrat. Seine Haltung zur Schuldenbremse passt dem Schuldenmacher Olaf Scholz nicht. Dann löst den Rat doch auf! Ein Zwischenruf.
Die Anwälte des Ex-Staatschefs legten Berufung gegen das Urteil ein.
Gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy wird seit Ende seiner Amtszeit in mehreren Verfahren ermittelt. Nun ist in einem Prozess ein Urteil gefallen – es ging um die Bestechung eines Richters.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy (66) ist zu drei Jahren Haft, darunter eins ohne Bewährung, verurteilt worden.Foto: Michel Euler/dpa
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy (66) ist wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Davon werden zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.
Geschlossene Grenzen in Nordkorea: Mitarbeiter der russischen Botschaft treten ihre Heimreise mit einem alten Schienenfahrzeug an.Foto: AZ/AP
Er ist ein vielfacher Mörder, sagen die einen. Er ist ein Mensch, betonen die anderen. Die Debatte um den Hungerstreik des Terroristen Dimitris Koufodinas bewegt Griechenland.
Anfang der Nullerjahre gehörte Scholz zu den treuesten Vollstreckern der "Agenda 2010". Seit 2013 ist seine Partei Teil der Bundesregierung. Im aktuellen Wahlkampf möchte er nun das gesellschaftliche Miteinander auf der Basis von Respekt neu definieren.
Die Thüringer AfD hält mehrere Corona-Verordnungen des Bundeslandes für unverhältnismäßig – und schaltete Verfassungsrichter ein. Die sehen tatsächlich Mängel, allerdings nicht inhaltlicher Natur.
Insbesondere die Diagnostik-Sparte ist bei Roche zuletzt stark gewachsen. Nun haben die Schweizer nach eigenem Bekunden eine Sonderzulassung für einen Corona-Selbsttest in Deutschland erhalten.
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.
Von den Corona-Kontrollen im Saarland und Rheinland-Pfalz sind auch französische Berufspendler betroffen. Im Nachbarland löst das Unmut aus.
Sachsen und Bayern wollen im Kampf gegen Corona gemeinsame Wege gehen. Bei der Vorstellung ihrer Covid-19-Allianz sprach Söder von einem „dramatischen Rückstand beim Impfen“. Bei der Frage nach einer Impfpflicht zeigten sich die Länderchefs uneins.
Bald sollen in Nordrhein-Westfalen auch Lehrer und Kita-Personal eine Corona-Impfung bekommen können. Familienminister Stamp spricht von einem „Befreiungsschlag“ für die Beschäftigten und Familien. Alle News im Liveticker.
Nicht warten, bis alle geimpft sind: Die CSU im Bundestag fordert Merkel und Ministerpräsidenten auf, die Rückgewinnung von Freiheiten zum „Leitgedanken“ zu machen. Die Partei lässt Kritik an Spahn anklingen – und nimmt mit ihren Vorschlägen ein
Keine zwei Monate aus dem Amt – schon sucht er wieder die politische Bühne. Ex-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten öffentlichen Auftritt alte Lügen wiederholt und seinen Machtanspruch neu bekräftigt.
Seit Monaten laufen Ermittlungen rund um eine Schmutzkampagne.
Jetzt kritisiert auch der grüne Oberbürgermeister von Tübingen die vorwiegend auf Datenschutz ausgelegte Corona-Warn-App.Foto: ZDF
Innenminister Stamp spricht von einem Befreiungsschlag für Beschäftigte und Familien. Auch Polizisten werden ab kommender Woche geimpft. Einer Umfrage zufolge sind 43 Prozent der Deutschen für eine Lockerung der geltenden Maßnahmen.
Innenminister Stamp spricht wegen der Immunisierungen für das Personal von einem Befreiungsschlag für Beschäftigte und Familien. Einer Umfrage zufolge 43 Prozent der Deutschen für eine Lockerung der geltenden Maßnahmen.
Eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt drastische Absetzbewegungen der Türkeistämmigen von der SPD. Die Studienleiterin erklärt, warum nur noch 13 Prozent dieser früheren Stammwählergruppe die Sozialdemokraten präferieren – und zu welcher
Im Sommer 2020 feiert Tschechien das Ende der Corona-Pandemie. Doch das Virus kommt zurück und hat das Land im Februar 2021 im Würgegriff - nirgendwo weltweit werden aktuell mehr Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von 14 Tagen gemeldet. Wi