Die Corona-Krise hat den Breitensport hart getroffen. Unter der Schließung der Vereine leiden neben Kindern vor allem die Senioren. Und sie wehren sich gegen. Denn die Folgen der Bewegungslosigkeit sind dramatisch. Jetzt schon.
Mit ihrem Reformvorschlag für ARD und ZDF provoziert die Mittelstandsunion den Satiriker Jan Böhmermann. Der rückt die Unionspolitiker in AfD-Nähe – und wird von der CSU als „durch Rundfunkgebühren finanzierter Clown“ gerügt. Andere Parteien s
Kann es trotz einer drohenden dritten Corona-Infektionswelle dennoch bald Lockerungen geben? Baden-Württemberg will nun mit dem massiven Einsatz von Schnelltests »ein Stück Freiheit zurückholen«.
Bischof Georg Bätzing warnt davor, die katholische Kirche nur an der umstrittenen Missbrauchsaufarbeitung im Bistum Köln zu messen. Andere Bistümer leisteten erfolgreiche Aufklärungsarbeit.
In der Corona-Pandemie könnte es eine dritte Welle geben, doch die AfD will in wenigen Wochen einen großen Präsenzparteitag abhalten. Über die Wahl einer neuen Spitze wird dort aber wohl vorerst nicht entschieden.
RB Leipzig-Keeper kritisiert Einschränkung von Rechten sexueller Minderheiten in Ungarn ++++ Greuther Fürth gewinnt Zweitliga-Spitzenspiel +++ Novak Djokovic gewinnt zum neunten Mal die Australian Open +++ Sport-News im Überblick.
Der anerkannte Finanzexperte der Linken, Fabio De Masi, kandidiert nicht mehr für den Bundestag. Er sendet einen kernigen Abschiedsgruß an die Genossen. Sein Abgang steht für den Frust einer Strömung innerhalb der Partei.
Ausgerechnet in der Corona-Krise, in der viele Menschen auf vieles verzichten müssen, philosophiert SPD-Chefin Esken über mehr Lebensqualität durch Verzicht. Und das auch noch im Superwahljahr. In der SPD rumort es nun gehörig.
Gibt es jetzt Lockerungen trotz „zu hoher“ Inzidenzwerte? Bundeskanzlerin Angela Merkel erwägt offenbar Änderung der Corona-Strategie.Foto: Getty Images
Dänemark impft schneller als alle anderen EU-Mitglieder. Das liegt nicht nur an der ausgefeilten Logistik und dem digitalisierten Gesundheitssystem. Der dänische WHO-Experte Flemming Konradsen hat einen wichtigen Rat für Deutschland.
Georg Nüßlein werden Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung vorgeworfen: Der CSU-Politiker soll nach SPIEGEL-Informationen bei drei Ministerien für eine hessische Firma lobbyiert und 660.000 Euro kassiert haben.
Gesundheitsämter und Robert Koch-Institut kämpfen mit Softwareproblemen und verspätet eingehenden Meldungen. Dabei wäre es so einfach, wie ein Katastrophenforscher und dessen Projekt »Risklayer« zeigen.
Die Bewältigung der Coronakrise kostet viele Milliarden Euro. Die Rechnung dafür könnte im zweiten Halbjahr kommen. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz bringt Steuererhöhungen ins Spiel.
Die große Pause ist vorbei: In Deutschland öffnen Grundschulen wieder für den Präsenzunterricht. Hier hören Sie, was die Politik bei der Vorbereitung versäumt hat und wie Eltern und Lehrkräfte darüber denken.
Hunderttausende protestieren in Myanmar gegen den Militärputsch. Ärzte und Beamte haben die Arbeit niedergelegt. Die Junta droht mit Gewalt. Hier erzählen Menschen im Land, warum sie trotzdem nicht weichen.
Max Meyer wechselte im Winter von Crystal Palace zum 1. FC Köln.
Sie froren, saßen tagelang im Dunkeln, und noch immer haben Millionen Menschen in Texas kein Trinkwasser. Der Blackout hat den Kulturkampf zwischen Klimaschützern und den Anhängern fossiler Energien neu entfacht – und wird zur Prüfung für den neuen
"In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern" ist zurück. Hier spricht Arzu Bazman über ihr Baby, Corona und ihre Hochzeitspläne.
Die private Nord-Wohnungswirtschaft zog Bau-Bilanz für 2020. Laut BFW Landesverband Nord verzögern immer neue Auflagen neue Wohnungen.Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
... und sagt: Mäh! Alle, die über ihre Corona-Matte jammern, sollten sich ein Beispiel an Baarack nehmen, dem wandelnden Wollhaufen aus Australien.
Noch wirkt ein möglicher Urlaub weit entfernt, doch zumindest die Airlines wollen aus der Krise steuern. Lufthansa plant dafür 33 neue Urlaubsziele.
Moderna katapultiert sich dank enormer Impfstoff-Nachfrage aus den roten Zahlen. Für 2021 werden 18 Milliarden Dollar Umsatz erwartet - und der Vorstandschef verkündet: «Dies ist nur der Anfang.»
Die Gastronomie auf Mallorca atmet auf: Nach sieben Wochen öffnen Restaurant, Cafés und Kneipen wieder ihre Türen für Gäste. Es ist ein erster Schritt in Richtung Lockdown-Lockerungen.
Deutschland stolpert in der Coronakrise von einem Planungsfehler in den nächsten. Um weiteren Schaden zu vermeiden, sollten wir uns darauf vorbereiten, ab dem Sommer Prämien an alle auszuzahlen, die sich impfen lassen.