Gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy wird seit Ende seiner Amtszeit in mehreren Verfahren ermittelt. Nun ist in einem Prozess ein Urteil gefallen – es ging um die Bestechung eines Richters.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy (66) ist zu drei Jahren Haft, darunter eins ohne Bewährung, verurteilt worden.Foto: Michel Euler/dpa
Endlich: Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich ein Ticket für die heiß begehrten Viktoria-Feriencamps der Vussballschule zu sichern. Im Kalenderjahr 2021 sind insge...
Vor der Wahl in zwei Wochen treten die wichtigsten Politiker des Landes zum ersten Mal gegeneinander an. Und alle schießen gegen den Favoriten.
Wir können eure Kinderbald nicht mehr betreuenFoto: BILDDauer: 02:53
“Es sieht so aus, als seien Sie gerade in einem Operationssaal?”, fragte ein Justizangestellter den Chirurgen, als dieser gleichzeitig einen Menschen operierte und an der virtuellen Anhörung teilnahm. Nun ermittelt die kalifornische Ärztekammer.
Von den Corona-Kontrollen im Saarland und Rheinland-Pfalz sind auch französische Berufspendler betroffen. Im Nachbarland löst das Unmut aus.
Bald sollen in Nordrhein-Westfalen auch Lehrer und Kita-Personal eine Corona-Impfung bekommen können. Familienminister Stamp spricht von einem „Befreiungsschlag“ für die Beschäftigten und Familien. Alle News im Liveticker.
Rund eine Milliarde Dollar will Facebook in sein neues News-Angebot in Deutschland stecken. Und setzt auf langfristige Zusammenarbeit mit führenden Medienhäusern.
Nicht warten, bis alle geimpft sind: Die CSU im Bundestag fordert Merkel und Ministerpräsidenten auf, die Rückgewinnung von Freiheiten zum „Leitgedanken“ zu machen. Die Partei lässt Kritik an Spahn anklingen – und nimmt mit ihren Vorschlägen ein
Keine zwei Monate aus dem Amt – schon sucht er wieder die politische Bühne. Ex-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten öffentlichen Auftritt alte Lügen wiederholt und seinen Machtanspruch neu bekräftigt.
Die Linke hat Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler an die Spitze der Partei gewählt und wird mit ihnen in den Bundestagswahlkampf ziehen. Wie sich die beiden neuen Vorsitzenden für das Wahljahr 2021 positionieren, sehen Sie hier im Livestream.
Innenminister Stamp spricht wegen der Immunisierungen für das Personal von einem Befreiungsschlag für Beschäftigte und Familien. Einer Umfrage zufolge 43 Prozent der Deutschen für eine Lockerung der geltenden Maßnahmen.
Eine Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt drastische Absetzbewegungen der Türkeistämmigen von der SPD. Die Studienleiterin erklärt, warum nur noch 13 Prozent dieser früheren Stammwählergruppe die Sozialdemokraten präferieren – und zu welcher
Chirurg operiert während Live-GerichtsverhandlungFoto: Sacramento Superior CourtDauer: 01:20
Im Sommer 2020 feiert Tschechien das Ende der Corona-Pandemie. Doch das Virus kommt zurück und hat das Land im Februar 2021 im Würgegriff - nirgendwo weltweit werden aktuell mehr Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von 14 Tagen gemeldet. Wi
Holocaust-Witze in Chat-Gruppen, Beleidigungen in Zoom-Meetings: An deutschen Universitäten kam es in den vergangenen Monaten zu mehreren antisemitischen Vorfällen. Für hässliche Szenen sorgten auch selbst ernannte Antirassismus-Aktivisten.
Eine offenbar rechtsextreme Familie hat sich mit Waffen und Sprengstoff eingedeckt. Ein Beschuldigter ist Soldat. Er und zwei Angehörige sind in U-Haft.
An der Grenze zu Tschechien und Tirol werden die Autofahrer kontrolliert. Das soll helfen, die Verbreitung besonders ansteckender Coronavirus-Varianten einzudämmen. An der Grenze zu Moselle will man das vorerst nicht so machen. Warum?
Markus Söder (CSU) und Michael Kretschmer (CDU), die Ministerpräsidenten von Bayern und Sachsen, fordern ein höheres Tempo bei den Corona-Impfungen. Kretschmer spricht sogar von einem "besonderes Impfregime".
In Deutschland wird über Impfnachweise diskutiert. Dabei ist das Thema für das Reisen in andere Länder nicht neu. Eine Ärztin erklärt, was bei den Corona-Impfungen anders ist und welche ungeklärten Fragen es noch gibt.
Beide Vereine gehen bereits von einer Verlegung aus.
Von 1964 bis 1966 begleitete der Fotograf Harry Benson die Beatles auf ihren Touren - und fing die euphorische Begeisterung der Fans ebenso ein wie intime Momente der Musiker.