In Paris wurde Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen Korruption zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Prozess zeigte, wie Frankreichs alte politische Eliten ihre Deals machten – und nichts dabei fanden.
Ein Abendessen mit Parteispendern mitten in der Pandemie bringt die Opposition und den eigenen Koalitionspartner gegen den Gesundheitsminister auf. Doch er erhält auch wichtige Unterstützung.
Der nordrhein-westfälische AfD-Fraktionschef Markus Wagner betreibt eine Einrichtung der Eingliederungshilfe für psychisch Erkrankte und ließ dort seinen 16-jährigen Sohn vorzeitig impfen. Die Bezirksregierung Detmold kündigt an, „den Sachverhalt e
Jens Spahn manövriert sich mit einem Immobilienskandal und dem Test-Desaster ins Aus. Armin Laschet könnte davon profieren: sein Öffnungskurs erntet großes Lob.
Polizisten, die friedliche Bürger in Parks verfolgen, weil sie keine Masken tragen – Bürger machen ihrem Ärger in BILD Luft.Foto: BILD-Live
Der Programmentwurf der SPD-Spitze ist der Bruch mit Schröders Agenda-Politik. Doch es fehlt die klare Linie: Einerseits mehr Staat, mehr Schulden, mehr Steuern, das Ende von Hartz IV – andererseits Angebote an die Mitte. Ein risikoreicher Kurs.
Erstmals hat ein Gericht in Frankreich einen Ex-Präsidenten zu einer Haftstrafe verurteilt. Es ist eine gerechte Strafe für Nicolas Sarkozy. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Corona-Strategie ist vor dem Corona-Gipfel am Mittwoch Angriffen von allen Seiten ausgesetzt. Foto: Getty Images
Die Bundesregierung strebt derzeit keine Freigabe des AstraZeneca-Impfstoffs an. Regierungssprecher Steffen Seibert hat die Sicherheit der Vakzine betont. In der Bevölkerung gibt es Vorbehalte gegen den Impfstoff.
Steigende Budgets, Kampfjets und die größten Truppenübungen seit dem Kalten Krieg: Aus Sorge vor Russland investiert Skandinavien in Verteidigung – was die Nato für zwei Noch-nicht-Mitglieder umso wichtiger macht. Doch Moskau ist nicht die einzige G
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (53, SPD) hat am Montag aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niedergelegt.Foto: picture alliance/dpa
Frank-Walter Steinmeier fordert klare Regeln für die Betreiber von Internetplattformen. Sie hätten sich zu lange gegen Kontrolle und ihre eigene Verantwortung gewehrt. Für den Bundespräsidenten ist die digitale Revolution Fluch und Segen zugleich.
Beim Republikanertreffen in Florida sagt Donald Trump der Partei ein triumphales Comeback voraus. Mit ihm selbst an der Spitze? Politologe Christian Lammert analysiert den Auftritt des Ex-Präsidenten.
In ihrem Wahlprogramm setzt die SPD stark auf die Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Der Entwurf wurde heute vom Parteivorstand beraten. Kanzlerkandidat Olaf Scholz skizziert die Schwerpunkte.
Vor wenigen Monaten noch war der Gesundheitsminister eines der beliebtesten Kabinettsmitglieder. Nun gilt er als Corona-Pannenminister. Eine neue Umfrage bestätigt dieses Bild.
Die Spur im Skandal um eine Provision für den CSU-Abgeordneten Nüßlein führt nach SPIEGEL-Informationen zu einem umtriebigen Unternehmer mit Firmensitzen in Steueroasen. Er rühmt sich seiner Kontakte in die Politik.
Ein Grünen-Vorstand in Berlin-Mitte rief Schwarze zur Formierung „robuster Communitys“ auf, „um nicht mehr die Polizei rufen zu müssen“. Aufstände und Plünderungen seien legitimer Widerstand gegen „rassistische Institutionen“. WELT sagt er
Regierungssprecher Seibert sagte in Berlin: „Wir sind in einer leichten Aufwärtsbewegung.“ Man überlege aber, durch die Schnelltests einen Puffer zu schaffen, der es ermöglicht, bestimmte Öffnungsschritte auch oberhalb der Inzidenz von 35 in Angri
Vor neun Jahren verließ er den Élyséepalast. Nun wird Nicolas Sarkozy von einer Affäre eingeholt und zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Aussichten auf ein Comeback dürften sich damit erheblich verdüstern.
Ein Gericht hat den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy der Bestechung schuldig gesprochen. Er wurde zu drei Jahren Haft verurteilt.
Lars Feld verlässt den Sachverständigenrat. Seine Haltung zur Schuldenbremse passt dem Schuldenmacher Olaf Scholz nicht. Dann löst den Rat doch auf! Ein Zwischenruf.
Die Anwälte des Ex-Staatschefs legten Berufung gegen das Urteil ein.
Gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy wird seit Ende seiner Amtszeit in mehreren Verfahren ermittelt. Nun ist in einem Prozess ein Urteil gefallen – es ging um die Bestechung eines Richters.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy (66) ist zu drei Jahren Haft, darunter eins ohne Bewährung, verurteilt worden.Foto: Michel Euler/dpa
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Davon werden zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.
Geschlossene Grenzen in Nordkorea: Mitarbeiter der russischen Botschaft treten ihre Heimreise mit einem alten Schienenfahrzeug an.Foto: AZ/AP
Er ist ein vielfacher Mörder, sagen die einen. Er ist ein Mensch, betonen die anderen. Die Debatte um den Hungerstreik des Terroristen Dimitris Koufodinas bewegt Griechenland.