Millionen Eltern wegen Corona am Ende ihrer Kräfte. Die Simons erzählen, wie sie diese Zeit als XXL-Familie im Alltag meistern.Foto: © Stefan M. Prager
In Frankreich hat der Wahlkampf begonnen. Nach Anschlägen und Straßenschlachten ist das Bedürfnis der Franzosen nach Sicherheit riesig – und Präsident Macron agiert entsprechend. Seine Strategie könnte jedoch nach hinten losgehen. Mit Folgen für
Ministerpräsidentin Schwesig wirft der Regierung Versäumnisse bei der Versorgung mit Corona-Selbsttests vor. Die Regierung hätte dafür sorgen müssen, dass die Tests Schulen und Kitas bekommen, „bevor Aldi versorgt wird“. Und sie bekommt Zustimmun
In einem 1001 Seiten starken internen Bericht begründet der Verfassungsschutz, warum er die AfD beobachten will. Die Analyse liegt dem SPIEGEL vor.
Nach dem Kabinett muss auch der bayerische Landtag der neuen Corona-Strategie zustimmen. Wie genau Bayern die Lockerungen umsetzen will, erklärt Ministerpräsident Söder, hier live.
Seit dem Rückzug aus dem Weißen Haus residiert Donald Trump im Südosten Floridas wie ein König, seine Fans folgen ihm. Immer mehr Anwohner empfinden die frenetischen Horden als »entsetzliche Zumutung«.
Auf Twitter hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump eine dauerhafte Sperrung, auf Facebook bis auf Weiteres. Auf Youtube könnte Trumps Kanal wieder aktiv werden - unter einer Voraussetzung.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD bis zum Abschluss eines Eilverfahrens vor dem Kölner Verwaltungsgericht nicht als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen und beobachten. Das geht aus einem Beschluss des Gerichts hervor, der den Pr
Der Guide Michelin kürt die besten Restaurants Deutschlands. Bayern etwa hat gleich sieben neue Sterneläden. Aber wie kann man die Küche unter Pandemie-Bedingungen überhaupt bewerten?
Das geht aus einem Beschluss des Gerichts vor, der den Prozessbeteiligten am Freitag zugestellt wurde.Foto: imago images/Steinach
Die Große Koalition hat sich nach SPIEGEL-Informationen auf eine Änderung der Verfassung verständigt – und wirbt um eine Mehrheit. Gut gemeint, erschwert aber womöglich den Kampf gegen Diskriminierung.
Sie will die Bundeswehr abziehen – aber von wo? In einem Interview zeigt sich die neue Linkenchefin Hennig-Wellsow ausgerechnet beim für die Partei so heiklen Thema Auslandseinsätze ahnungslos.
Sie will die Bundeswehr abziehen – aber von wo? In einem Interview zeigt sich die neue Linkenchefin Hennig-Wellsow ausgerechnet beim für die Partei so heiklen Thema Auslandseinsätze ahnungslos.
Linienbus brennt in Gelsenkirchen ausFoto: 1414 Leser-ReporterDauer: 00:41
Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD bis zum Abschluss eines Eilverfahrens vor dem Kölner Verwaltungsgericht nicht als rechtsextremistischen Verdachtsfall einordnen und beobachten. AfD-Chef Chrupalla zeigte sich zufrieden mit der Entscheidun
Die neue deutsche Corona-Strategie verspricht Lockerungen – allerdings unter komplexen Bedingungen. Im ZDF-Talk bei Maybrit Illner fielen nur wenige positive Worte über den neuen Stufenplan. Für eine Mitdiskutantin ist er gar „für die Tonne“.
Das Verwaltungsgericht Köln untersagt dem Bundesamt für Verfassungsschutz vorerst, die AfD als Verdachtsfall einzustufen und zu beobachten. Das bestätigte ein Gerichtssprecher dem SPIEGEL.
Nahe des erloschenen Vulkans Keilir auf Island gibt es seit einer Woche ungewöhnliche seismische Aktivitäten. Droht ein Ausbruch?Foto: snapshot-photography
Zehn Jahre haben sie gestritten, nun der unerwartete Durchbruch: Die Bundesregierung einigt sich mit den Energiekonzernen auf eine Entschädigung für den vorzeitigen Atomausstieg.
Brexitchaos, verheerende Todeszahlen in der Pandemie und nun Impfkönige. Mittendrin: Ein Premier, dem man nicht glauben kann. Großbritannien geht unter Boris Johnson einen Sonderweg – mit Erfolg?
Bei einem gemeinsamen Treffen haben die Regierungschefs von Israel, Österreich und Dänemark eine Allianz gegen Probleme bei Corona-Impfungen beschlossen. Vor allem bei Lieferproblemen wollen sie sich gegenseitig helfen.
Intensivmediziner Janssens kritisiert den Lockerungsplan als riskant und „sehr kompliziert“. Ein wichtiger Faktor werde erneut ignoriert. Er stellt klar: Es gebe keine Belege, dass Menschen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich oft auf Inten
Zehn Jahre wurde gestritten, nun die Einigung: Die Bundesregierung wird den Energiekonzernen eine Entschädigungssumme für den vorzeitigen Atomausstieg zahlen - insgesamt 2,4 Milliarden Euro.