Noch im März könnte die Verwendung empfohlen werden, erklärte die Chefin der EU-Arzeinmittelbehörde, Christa Wirthumer-Hoche. Die Bundesregierung stuft Griechenland als Risikogebiet ein.
Kontaktverbote, geschlossene Schulen, Test- und Maskenpflicht: In tausenden Verfahren wehrten sich Deutsche 2020 gegen Corona-Auflagen. Die Gerichte bestätigten bislang allerdings in den meisten Fällen die angegriffenen Beschränkungen.
„Masken-Raffkes niewieder in den Bundestag!“Foto: BILDDauer: 00:52
Ja - oder nein: Gibts nochmehr Masken-Raffkes?Foto: BILDDauer: 01:40
Am Samstag waren es 56 Menschen auf zwei Booten, am Sonntag dann nochmals 51 Migranten auf einem Boot: Vor Gran Canaria hat die spanische Küstenwache binnen zwei Tagen mehr als hundert Migranten aufgegriffen.
In Äquatorialguinea sollen Dynamit- und Sprengstoffdepots in Brand geraten sein. Daraufhin kam es zu Explosionen. Mindestens 15 Menschen wurde getötet, Hunderte verletzt. In der Stadt Bata herrscht Panik, der Präsident ruft auf, Ruhe zu bewahren.
Bei BILD: Parteien beschließenstrengere Spenden-RegelnFoto: BILDDauer: 01:10
Zerstören die Masken-Raffkesdas Vertrauen in die Politik?Foto: BILDDauer: 01:09:05
Montag wollen sich die Staatskanzleichefs auf eine Coronaapp verständigen, mit der sich Kunden in Restaurants, Kinos und Co. ausweisen.Foto: Axel Heimken/dpa
Dass gewählte Abgeordnete eine Notlage nutzen, um sich zusätzlich zu ihrem Gehalt die Taschen vollzustopfen, ist eine Schande.Foto: Guido Kirchner/dpa
Myanmar kommt nach dem Militärputsch nicht zur Ruhe. Die Armee führt weiter Razzien gegen Anhänger der gestürzten Regierungspartei durch. Wie Augenzeugen berichten, schreckt sie auch vor scharfer Munition nicht zurück.
Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten erschütterte die Welt. Sein Schicksal riss in den USA die tiefen Wunden des Rassismus auf.
Länder und Kommunen sitzen auf Millionen Impfdosen, kommen nicht nach mit der Terminvergabe. Impf-Deutschland hängt zurück.Foto: HENRY NICHOLLS/REUTERS
Immer mehr Korruptions-Fälle belasten CDU und CSU, machen dem erst im Januar angetretenen CDU-Chef Armin Laschet (60) das Leben schwer.Foto: picture alliance/dpa
Vier Spiele sieglos. Im Aufstiegsrennen droht der HSV von Kiel abgehängt zu werden. Trainer Daniel Thioune: „Ich werde nicht nervös."Foto: WITTERS
Gleich nach dem Abflug gab es Probleme! Der französische Milliardär und Politiker Olivier Dassault (69) ist tot.Foto: picture alliance / abaca
Eine Affäre um Maskengeschäfte bringt die Union in Bedrängnis. Die Beschuldigten reagieren. Den Parteichefs geht das nicht weit genug.
Nach der kommenden Bundestagswahl soll es ein eigenständiges Ministerium für Kultur geben - zumindest, wenn es nach der aktuellen Kulturstaatsministerin Monika Grütters geht. Auch das Grundgesetz will sie erweitern.
Chaos in der Coronapolitik, die Minister versagen reihenweise: die Union erlebt ohnehin schon schwere Zeiten. Die jüngsten Skandale um geldgierige Abgeordnete könnten CDU und CSU nachhaltig schaden.
Was an diesem Wochenende wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Der Partei fehlt die argumentierende Leidenschaft. Ihr fehlt die Freude daran, Heimat zu sein für ein möglichst breites Spektrum von Menschen - für kleine Angestellte, für Akademiker, für Klein- und für Großbürger.
Maskenaffäre in der Union: Um „jeglichen politischen Nachteil“ von seiner Partei abzuwenden, ist Georg Nüßlein mit sofortiger Wirkung aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ausgetreten. Sein Bundestagsmandat will er aber noch behalten.
Martin Klingst hat das gewaltige Lebenswerk von Guido Goldman eindrucksvoll beschrieben.