Chaos in der Coronapolitik, die Minister versagen reihenweise: die Union erlebt ohnehin schon schwere Zeiten. Die jüngsten Skandale um geldgierige Abgeordnete könnten CDU und CSU nachhaltig schaden.
Was an diesem Wochenende wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Der Partei fehlt die argumentierende Leidenschaft. Ihr fehlt die Freude daran, Heimat zu sein für ein möglichst breites Spektrum von Menschen - für kleine Angestellte, für Akademiker, für Klein- und für Großbürger.
Martin Klingst hat das gewaltige Lebenswerk von Guido Goldman eindrucksvoll beschrieben.
Kaum ein Land in Europa hat so viele Einwohner geimpft wie Serbien. Doch die Zahl der Neuinfizierten ist hoch, darunter sind viele junge Menschen. Einen Lockdown aber will Präsident Vučić vermeiden.
Der neue Präsident hat versprochen, gegen Brutalität und Rassismus vorzugehen. In der Praxis ist das nicht leicht.
Vor neun Monaten tötete ein weißer Polizist den Afroamerikaner George Floyd. Nun beginnt der Prozess, die Anklage lautet auf "Mord zweiten Grades". Einige Amerikaner hoffen, dass der Prozess etwas ändern wird - und erwarten doch wenig.
Was bedeuten Europas Klimaziele für Deutschlands wichtigste Industrie? Manfred Weber, Fraktionschef der Christdemokraten im Europäischen Parlament, und VW-Konzernbetriebsratschef Bernd Osterloh warnen davor, die Autobranche zu überfordern.
Von Kalifornien Richtung ganz große Politik: Kamala Harris' Buch von 2019 erscheint an diesem Montag auf Deutsch. Es ist eine Mischung aus politischer Denkschrift und Lebensweisheiten. Vor allem ist es gut geschrieben.
Georg Nüßlein steht im Verdacht, sich bei der Beschaffung von Corona-Masken bereichert zu haben. Jetzt zieht er sich aus der Bundestagsfraktion von CDU und CSU zurück. Sein Mandat will er dennoch weiter ausüben.
Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz haben sich die Bürger für ein Verbot unter anderem von Nikab und Burka ausgesprochen. Foto: Marcel Bieri/dpa
Bisher impft die EU deutlich langsamer als viele andere Länder, weil nicht genug Impfstoff da ist. Ab April soll es nun deutlich besser werden, verspricht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Seit 25 Jahren bauen Arbeiter in Lubmin ab, was sie in der DDR mit aufgebaut haben: das Kernkraftwerk Nord. Eine Geschichte über die Vergänglichkeit und das Ende der Atomkraft in Deutschland.
Die Junta leugnet, für den Tod der Demonstrantin verantwortlich zu sein, und heizt die Proteste in Myanmar damit weiter an. Berichte über Folter weiten sich aus.
BamS wollte von der Bildungsministerin wissen, wieso sie als oberste Anwältin der Schüler nicht endlich mal ein Machtwort spricht.Foto: Niels Starnick / BILD
Die Anspracheder QueenFoto: Reuters / BBC STUDIOS EVENTS
Die Korruptionsvorwürfe gegen die Abgeordneten Nicolas Löbel (CDU) und Georg Nüßlein (CSU) sorgen für ein Erdbeben in der Union.Foto: Marcel Kusch/dpa
Musliminnen dürfen künftig in der Öffentlichkeit keinen Nikab und keine Burka mehr tragen. Auch Vermummungen bei Demonstrationen oder Sportveranstaltungen sind verboten.
Die Theorie: Einmal pro Woche gibt es einen Schnelltest, der dann von geschultem Personal durchgeführt wird. In der Praxis sieht das ganz anders aus. Beispiel Hausärzte: Hier sind noch nicht ein mal genügen Testkits eingetroffen.
Zwei Unionsabgeordnete stürzen über den Vorwurf persönlicher Bereicherung an der Corona-Krise. Die SPD attestiert dem Koalitionspartner ein „ernstes Korruptionsproblem“, die Opposition fährt heftige Attacken. Die FDP sieht auch bei Gesundheitsmini
Der Tesla-Gründer wurde am Freitag (5. März) irrtümlich für tot erkärt.
Essen gehen ist in Israel schon wieder fast ganz normal! Dort sind am Sonntag Restaurants und Bars für Corona-Geimpfte geöffnet worden. Foto: MENAHEM KAHANA/AFP
Der CDU-Abgeordnete Nikolas Löbel kündigt an, sein Abgeordnetenmandat niederzulegen. Ende August. Das ist dem Parteichef zu spät.