Die Linke lehnt deutsche Soldaten in Auslandseinsätzen weitgehend ab. In einem Interview fordert auch die neue Parteivorsitzende Susanne Hennig-Wellsow den Abzug der Bundeswehr aus Kampfeinsätzen – kann aber nicht sagen, welche sie überhaupt meint.
Der Propagandaapparat des Kreml bezeichnet die Lieferungen in bisher mehr als 40 Länder als Siegeszug des russischen Corona-Impfstoffes. Die staatliche Newsagentur „TASS“ sendet dazu selbstsichere Statements des Kremlchefs in Dauerschleife.
Die Kultusministerkonferenz sei sich einig: Zumindest Wechselunterricht will sie den Schülern wieder ermöglichen. Das sagte Präsidentin Britta Ernst.
Deutschland kommt im Kampf gegen Corona einfach nicht voran. Dabei gibt es genug Beispiele, wie man das Virus zumindest eindämmen kann: Abstand, Testen und rabiates Herunterfahren. Ein Blick über den Tellerrand.
Markus Söder und Olaf Scholz geraten bei der Bund-Länder-Konferenz am Mittwochabend aneinander. Bei Markus Lanz erzählte jetzt der Finanzminister, wie er den Disput erlebt hat. Und erklärt, warum er Steuererhöhungen für unumgänglich hält.
In Deutschland steigt die Politikverdrossenheit. In Mainz ein TV-Duell. Und in Peking ein Demokratie-Simulierungs-Kongress. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Die Bettenauslastung sei "nach wie vor sehr stabil hoch", sagt der Verband der Intensivmediziner (Divi). Das RKI meldet 10 580 Neuinfektionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 65,4.
Vor dem Volkskongress legt Premier Li Keqiang die Zukunftsstrategie Chinas vor: Robustes Wachstum, höhere Verschuldung, mehr Innovation und vor allem weniger Abhängigkeit vom Rest der Welt.
In einem Jahr stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Die Chancen der Rechtspopulistin Marine Le Pen sind so gut wie nie zuvor.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst, kündigt an, dass alle Schüler noch im März wieder zur Schule gehen sollen.Foto: dpa
Die US-Regierung hat nach dem Putsch in Myanmar neue Strafmaßnahmen erlassen. Offenbar verhinderte sie zudem, dass die Militärregierung eine Milliarde Dollar an Einlagen aus den Vereinigten Staaten abzieht.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (62, SPD) nimmt die von Markus Söder (CSU) erhobene Kritik der Schlumpfigkeit mit Humor. Foto: picture alliance/dpa
Die neue deutsche Corona-Strategie verspricht Lockerungen – allerdings unter komplexen Bedingungen. Im ZDF-Talk bei Maybrit Illner fielen nur wenige positive Worte über den neuen Stufenplan. Für eine Mitdiskutantin ist er gar „für die Tonne“.
Hat Donald Trump (74) etwa Geldsorgen? Oder will er nur mal eben einen fetten Immobilien-Gewinn realisieren? Foto: WALTER / BESTIMAGE
Der gewaltsame Tod von Floyd durch Polizisten führte im ganzen Land zu Massenprotesten gegen Polizeigewalt und Rassismus. Nun hat das US-Repräsentantenhaus eine Reform der Polizei beschlossen.
Die Drohungen über sogenannte Feindeslisten richten sich gegen politisch und gesellschaftlich engagierte Personen. Ein neues Gesetz soll Betroffene besser schützen. Verfasser müssen künftig damit rechnen, ins Gefängnis zu kommen.
Mit einem milliardenschweren Konjunkturpaket wollte der Finanzminister die Wirtschaft in der Krise ankurbeln – nun zeigt sich: Der ehrgeizige Plan ist nicht aufgegangen, das Geld wird nur langsam ausgegeben. Und zwar gerade dort, wo Investitionen dring
Hans Henri Kluge, Europadirektor der WHO, sieht große Fortschritte auf dem Weg zurück in die Normalität. Aber der Kampf gegen das Coronavirus sei damit nicht entschieden, durch die Mutationen könne es wieder die Oberhand gewinnen. Impfpässe lehnt er
Tausende Soldaten vordem Kapitol stationiertFoto: BILDDauer: 01:48
Die neue Co-Chefin der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, hat in einem Interview absolutes Unwissen über die Einsätze der Bundeswehr offenbart.Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Seit Februar werden Schüler in Österreich auf Corona getestet. Was dort schon klappt, wird hierzulande frühestens ab April möglich sein.Foto: Georg Hochmuth/dpa
WER soll DA durchsteigen? Bund und Länder haben die bislang kompliziertesten Lockdown-Regeln beschlossen!Foto: www.bundesregierung.de
Nicht nachvollziehbar, zu wenig, keine Kontrolle – so die Kritik der Opposition an den Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern.
Die Unterstützung in der Bevölkerung für Gesundheitsminister Spahn und Wirtschaftsminister Altmaier (beide CDU) sinkt laut ARD-"Deutschlandtrend" weiter. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung fällt auf den niedrigsten Wert seit Pandemie-Beginn.