Plötzlich verbietet das Außenministerium Kontakt mit deutschen Diplomaten. Mögliche Gründe reichen vom Streit um die Westsahara bis zu einem gesuchten Islamisten. Klar ist nur: Das Königreich leistet sich neue Ansprüche. Wohl auch, weil es Migration
Lange Zeit bleibt der Sport in den Beschlussrunden der Bundesregierung außen vor. Bei der morgigen Ministerrunde soll nun aber über Lockerungen gesprochen werden. Der organisierte Sport erhöht den Druck auf die Kanzlerin.
Der jetzt festgenommene Reemtsma-Entführer Thomas Drach soll 1995 einen Geldtransporter überfallen haben. Das kam nur heraus, weil ein Hamburger Ermittler sich den Fall vorknöpfte.
Acht Monate nach Verhängung des drakonischen Sicherheitsgesetzes steht die Führung von Hongkongs Opposition vor Gericht. Ihr Vergehen? Sie wollten die Regierung abwählen.
Vor zwölf Jahren kehrte Friedrich Merz frustriert der Politik und dem Bundestag den Rücken. Zwei Niederlagen später will der 65jährige zurück.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt. Die geplanten Lockerungen dürften das exponentielle Wachstum noch beschleunigen.
CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus mahnt die Ministerpräsidenten, nur beschränkte Lockerungen zu beschließen. „Ich erwarte lediglich vorsichtige Schritte“, sagt er mit Blick auf die Bund-Länder-Verhandlungen am Mittwoch. Man stehe vor einem "Ba
Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Schnelltests. Richtig eingesetzt könnten sie tatsächlich wieder Normalität ermöglichen. Ein Vorschlag.
Junge Leute vereinsamten infolge der Pandemie, warnt CDU-Politikerin Diana Kinnert. Viele wendeten sich „linken Streitkollektiven“ zu, und auch Rechtsradikale könnten mit „Pseudo-Sinnangeboten“ punkten. Die Folge: Moralismus verdränge demokratis
Kostet Fleisch bald pro Kilogramm 40 Cent mehr? Oder steigt die Mehrwertsteuer für tierische Produkte auf 17 Prozent? Diese Ideen hat das Landwirtschaftsministerium prüfen lassen, um den Tierschutz zu stärken. Beifall gibt es von Greenpeace.
Im Fall des inhaftierten russischen Oppositionellen erhöhen nun auch die Vereinigten Staaten den Druck. In einer koordinierten Aktion weitet auch die EU die bestehenden Strafmaßnahmen aus.
Immer wieder wurde Ungarn für die katastrophalen Bedingungen im Flüchtlingslager Röszke kritisiert. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat nun in einem besonders krassen Fall ein Urteil gesprochen.
Wo vor sieben Jahren der IS das „Kalifat“ ausrief, wird am Freitag der Papst in Empfang genommen. Er sei der „Hirte der Menschen, die leiden“.
Wegen der Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny verhängt die EU Strafmaßnahmen gegen ranghohe russische Funktionäre. Russland droht mit Gegenmaßnahmen.
Italiens Ex-Premier Conte soll die Fünf-Sterne-Bewegung wieder auf Vordermann bringen. Die größte Partei Italiens befindet sich in einer tiefen Krise.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Polens Richterauswahl werde in dem EU-Mitgliedsstaat nichts verändern, kommentiert SZ-Autor Florian Hassel. Im Gegenteil, Polens Regierung sei entschlossen, den Rechtsstaat zu beseitigen - und die EU schaue u
Millionen Jemeniten leben im Elend, gerade Kinder hungern. Doch bei einer Geberkonferenz kommt weniger Geld zusammen als benötigt. Wird die Not noch größer?
Im Fall Kashoggi wenden sich die Reporter ohne Grenzen an die Bundesanwaltschaft. Sie werfen dem saudischen Kronprinzen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
Polens umstrittene Justizreform ist mit EU-Recht nur bedingt vereinbar, urteilt der EuGH. Am Ende muss jedoch ein polnisches Gericht über die Besetzung von wichtigen Richterstellen entscheiden.
Der Bruch von Menschenrechten an EU-Außengrenzen werde normal, sagt der Linken-Abgeordnete Michel Brandt. Engagement dagegen sei inzwischen politisch folgenlos.
Die Forderungen der EU nach einer sofortigen Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny haben bislang keinerlei Wirkung gezeigt. Nun werden Drohungen wahr gemacht.