Die massive Einschränkung des Flugverkehrs treibt die Lufthansa in einen Rekordverlust: Die größte deutsche Airline hat 2020 ein Minus von 6,7 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Die Gesundheitsämter melden dem Robert-Koch-Institut binnen eines Tages 11 912 Neuinfektionen. Zudem wurden 359 weitere Todesfälle verzeichnet.
In den USA stecken sich weiterhin Zehntausende Menschen am Tag mit dem Coronavirus an. Mehrere Bundesstaaten lockern die Maßnahmen nun trotzdem – gegen den ausdrücklichen Appell des US-Präsidenten.
RKI registriert 11.912 Corona-Neuinfektionen und 359 neue Todesfälle +++ Kretschmann für kürzere Schulferien zur Schließung von Corona-Wissenslücken +++ Die Nachrichten zur Coronavirus-Pandemie im stern-Ticker.
Der Gipfelmarathon zehrte offensichtlich an den Nerven der Teilnehmer. Vor allem zwischen CSU-Chef Söder und Vizekanzler Scholz krachte es.
Das Virus solle nicht mehr „durch einen undifferenzierten totalen Lockdown“ bekämpft werden, so Laschet in der Nacht zum Donnerstag.Foto: Marcel Kusch/dpa
Der Lockdown bekommt Löcher - aber im Grundsatz bleibt er erhalten. Lockerungen gibt es nur begrenzt. Kritikern geht das nicht weit genug.
Österreichs Kanzler Kurz und Dänemarks Regierungschefin Frederiksen wollen sich bei der Corona-Impfung nicht länger auf die EU verlassen und gehen neue Partnerschaften ein. Ihr Ausscheren könnte der Beginn einer Erosion europäischer Solidarität sein
Bei ihren Krisenberatungen hört Kanzlerin Merkel auf Prognosen von Modellierern. Wie fehlerhaft die sein können, weiß Physiker Frank Scheffold. Warum gilt etwa die „britische“ Mutante als Grund für rasant steigende Infektionen – obwohl die Zahle
Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich nach vier Monaten Lockdown auf einen mehrstufigen Öffnungsplan geeinigt. Doch wie wollen die Bundesländer die Lockerungen konkret angehen? WELT fasst zusammen.
Bund und Länder haben sich auf einen Fünf-Stufen-Plan für die Lockerungen der Corona-Auflagen verständigt. Sehen Sie hier die Pressekonferenz nach dem Corona-Gipfel in voller Länge.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich optimistisch und kündigt nach den Bund-Länder-Beratungen weitere Öffnungsschritte auch für den Einzelhandel an.
Die Impfbereitschaft entscheidet mit darüber, wie schnell Deutschland aus der Pandemie kommt. Eine Datenanalyse zeigt, welche Gruppen die rettende Spritze ablehnen und woran das liegt.
Bund und Länder einigen sich auf stufenweise Lockerungen. Geknüpft werden die Öffnungen an eine Sieben-Tage-Inzidenz von 50. Lange gerungen wurde auch darum, wann der Einzelhandel öffnen darf.
Über 100, unter 100, unter 50: Anhand dieser Werte werden die Corona-Maßnahmen in Zukunft gelockert, können aber auch verschärft werden. Was Bund und Länder beschlossen haben - und wie die Lage in den Landkreisen aussieht.
Deutschland macht sich locker – aber unter Bedingungen. Bund und Länder haben sich auf Öffnungsschritte verständigt, die von der Entwicklung der Pandemie abhängen. Im Notfall greift eine Notbremse. Der Überblick.
Als es um die Finanzierung eines Härtefallfonds geht, geraten in der Bund-Länder-Konferenz Markus Söder und Olaf Scholz heftig aneinander. Nach dem Treffen bittet Söder, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen.
Krach um Windspiel vonschwerkranker Lia (9)Foto: BILDDauer: 02:28
Lockern trotz steigender Infektionszahlen: Nach stundenlangen Verhandlungen brechen Bund und Länder mit der Logik der bisherigen Pandemiebekämpfung. Der Deal ist riskant.
Stindl lässtReus hängen!Foto: BILDDauer: 05:34
„Es sollen Schritteder Öffnung sein“Foto: BILDDauer: 17:20
Kleine Lockerungen und eine Öffnungsperspektive – das brachte der Corona-Gipfel von Bund und Ländern am Mittwoch, der sich mal wieder bis in die Nacht zog. Die deutsche Spitzenpolitik beschwört einen „Vierklang aus Impfen, Testen, Kontaktnachvollzi
Der Lockdown wird grundsätzlich verlängert, aber mit Lockerungen.
Beim Corona-Gipfel gibt es ein Hin und Her, Streit um Schnelltests und den Handel. Kanzlerin Merkel muss Abschied nehmen vom Inzidenzwert 35.
Weghorst-Wut nachAusrutsch-ElferFoto: BILDDauer: 03:03
Skandal-Elfer leitetEssen-Aus einFoto: BILDDauer: 02:52
Nach neunstündigen Beratungen haben Bund und Länder den weiteren Corona-Fahrplan bis Ende März verkündet. Der Lockdown wird demnach erneut bis 28. März verlängert, einige Geschäfte dürfen aber öffnen und bei Treffen sind ab kommender Woche wieder