Der Handel rechnet wegen der Corona-Krise mit einer halben Milliarde unverkaufter Modeartikel. Wohin damit? Die Forderungen nach Steuererleichterungen für Kleiderspenden werden konkret.
Die globale Erwärmung und ihre Folgen sind bereits in ganz Europa spürbar. Die EU-Kommission will daher Bürger und Wirtschaft systematisch besser schützen.
Ganz klein mit Hut, so könnte man US-Außenminister Blinken verstehen: "Wir bitten demütig um Unterstützung", um wieder einen Sitz im UN-Menschenrechtsrat zu bekommen.
Dürre, Stürme und Schädlinge treffen den Lebensnerv der Wälder. Die Bäume in Deutschland haben noch nie so gelitten wie im vergangenen Jahr, heißt es im jüngsten Waldzustandsbericht.
Rekord für Drogenfahnder: Der Zoll hat im Hamburger Hafen die größte Menge an Kokain gefunden, die jemals in Europa beschlagnahmt wurde.
Vor dem Krieg waren nur wenige Frauen in Syrien berufstätig. Mittlerweile sind sie oft die Hauptverdienerinnen der Familien. Das birgt Chancen – erhöht aber auch das Risiko, Opfer von Gewalt zu werden.
Nun können auch Laien alleine per Schnelltest feststellen, ob bei ihnen das Virus zugeschlagen hat. Gesundheitsminister Spahn hofft darauf, dass auch die Zulassung weiterer Produkte mit Tempo weitergeht.
Im weltweit ersten Prozess um Mord und Folter durch den syrischen Staat hat das Oberlandesgericht Koblenz ein Urteil gesprochen. Einer der beiden Angeklagten muss viereinhalb Jahre ins Gefängnis.
Macher, Humanisten, Selbstverwirklicher und noch andere "Typen": Sie alle haben laut einer Bertelsmann-Studie höchst unterschiedliche Ansichten zu den coronabedingten Einschränkungen.
Zeitgleich kam es in mehreren Gefängnissen Ecuadors zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Es ging wohl um die Vorherrschaft in einer kriminellen Organisation. Die Bilanz ist erschreckend.
Der schwarze Amerikaner Daniel Prude starb 2020 nach einem brutalen Polizeieinsatz im Bundesstaat New York. Die daran Beteiligten werden jedoch nicht angeklagt.
Die Regierung des südamerikanischen Landes ist sich sicher: Das war eine konzertierte Aktion krimineller Banden. Die Bilanz ist mehr als erschreckend.
Der Klimawandel stellt nach Ansicht des deutschen Außenministers die größte Gefahr für den Frieden in der Welt dar. Bei einer Online-Debatte des UN-Sicherheitsrates herrscht darüber Einigkeit.
Sorge um den amerikanischen Golf-Superstar: Tiger Woods hatte einen schweren Verkehrsunfall. Dabei zog er sich "multiple" Beinverletzungen zu.
Er war einer der bekanntesten Verbrecher Deutschlands - nun soll er wieder rückfällig geworden sein. Reemtsma-Entführer Thomas Drach wird vorgeworfen, an drei Geldtransporter-Überfällen beteiligt gewesen zu sein.
Nach dem gewaltsamen Tod des italienischen Botschafters in dem zentralafrikanischen Land sind die Hintergründe weiter unklar. Die von der Regierung beschuldigte Rebellengruppe weist jede Verwicklung in die Tat zurück.
Teure Mieten machen vielen Bürgern seit Jahren zu schaffen. Bauminister Horst Seehofer aber zieht ein positives Fazit zum Wohnbauprogramm der Bundesregierung. Hat sich die Lage wirklich gebessert?
In München werden Mutationen inzwischen in über 40 Prozent der Virusproben nachgewiesen - trotzdem wird in einigen Regionen zaghaft gelockert. In Hamburg hingegen wird die Maskenpflicht verschärft.
Bei der Bundeswehr sind 2020 erneut mehr extremistische Verdachtsfälle gemeldet worden. Das ergibt der Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Bundestags.
Nach tagelangen Verhandlungen haben sich Facebook und die australische Regierung im Konflikt über die Nutzung von Medieninhalten auf der Plattform geeinigt.
Die US-Polizei hat die Ehefrau des früheren mexikanischen Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán gefasst. Emma Coronel Aispuro wird Drogenschmuggel vorgeworfen.
"Herzzereißend" nennt US-Präsident Joe Biden die Zahl der vielen Corona-Toten. Trotz der schier unfassbaren Opferzahl gibt es aber auch Grund zur Hoffnung: Die Corona-Impfkampagne läuft inzwischen recht gut.
Dabei peilt das Corona-Kabinett weiter eine europäische Lösung an. Unterdessen lauert direkt hinter der deutschen Grenze Gefahr: Das französische Départment Moselle droht zum Hochrisikogebiet zu werden.
Washingtons Chefdiplomat stellt sich hinter den Kompromiss, den die Internationale Atomenergiebehörde mit dem Iran ausgehandelt hat. Er nennt aber Bedingungen.