Fredi Bobic hat angekündigt, Eintracht Frankfurt zu verlassen. Nun erwarten die Bosse eine klare Ansage von ihm und Hertha BSC.Foto: Tom Weller/dpa
Der Rückschlag bei den Bayern und Verletzungen bereiten Borussia Dortmund Sorgen – dem BVB droht der „Verlierer-Verlierer-Cup“.Foto: El-Saqqa/Firo/Pool/Witters
Durch eine neue Studie an einem Münchner Gymnasium sieht der Neubiberger Professor Christian Kähler die Wirksamkeit von Raumluftreinigern in Klassenzimmern bestätigt. Sein Fazit: Lüften allein reicht nicht
Ministerin Schreyer spricht über Sanierungsstau und Verkehr
Vorbild für regionales Modell soll der Landkreis Altötting sein
Eine Schülerin, eine Studentin, eine berufstätige Mutter, eine Frau in einem Männerberuf, eine ehemalige Kommunalpolitikerin und eine Umweltaktivistin: Sechs Frauen von 18 bis 92 Jahren sagen zum Weltfrauentag, was sie unter Gleichberechtigung versteh
Historikerin Lilly Maier erzählt von Menschen mit Courage im Nationalsozialismus
Der Fotograf verrichtete auf der leeren Tribüne seine Arbeit.
Grafings Volleyballer weiter im Titelrennen
Von dieser Woche an dürfen sich Bürgerinnen und Bürger einmal in der Woche kostenlos testen lassen. So einfach, wie das klingt, dürfte das große Testen trotzdem nicht werden.
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Trotz großer Kritik hat die Stadt ihr „Verweilverbot“ und die Sperrung der Freitreppe auf Düsseldorfs Rheinpromenade aufrecht erhalten.Foto: Meike Wirsel
Die Live-Zoom-Performance "Der Sanifaire Code" des Münchner Raststättentheaters
Kultur-Lockdown, Tag 127: Die Künstlerin Ira Blazejewska bleibt irre kreativ
Mathias Götz alias Le Millipede und seine multimediale "Legs"-Serie
An einem geschützten Ort bietet das Evangelische Hilfswerk Frauen in Not Unterkunft, Rat - und Hoffnung.
Das erste Mal seit Jahren sind 2020 weniger Frauen arbeiten gegangen
Erst arbeitete Moubarak Assima als Verkäufer, dann startete er in der Modebranche durch. Auf seinem Blog und sozialen Medien erreicht er Zehntausende. Er will jungen Künstlern Mut machen
Zur Eröffnung der Gedenkreihe stellt Mirjam Zadoff, die Leiterin des NS-Dokuzentrums, die gesellschaftliche Diversität in den Mittelpunkt