Nach elf Wochen Pause dürfen Friseure ab Montag wieder öffnen. Auch Jan Czybullka hat gut zu tun - und viel zu erzählen. Was nun zu beachten ist.
Gesundheitswesen, Wirtschaft, Staat in der Coronakrise - was hat sich bewährt, was nicht? Charité-Chef Heyo Kromer will in der Not abgestimmtes Vorgehen.
Union Berlin setzte nach langer Verletzungspause wieder auf Max Kruse, der sich gleich mit einem Tor zurückmeldete. Die TSG Hoffenheim bekam beim Ausgleich unerwartete Unterstützung.
Auch wenn sie nicht Bürgermeisterin werde, wolle sie nicht wieder in die Bundespolitik gehen, sagte Giffey. Ein "Hin- und Hergewechsel" lehne sie ab.
Deutschland steckt in der Zwickmühle. Die britische Coronavirus-Mutation breitet sich immer weiter aus, gleichzeitig werden Rufe nach Lockerungen lauter. Karl Lauterbach rät deshalb zu einer Änderung der Impfstrategie.
Gerichtsunterlagen offenbaren den Grund für die Scheidung von Kim Kardashian und Kanye West. Es sind "unüberbrückbare Differenzen".
Erst war sie Miss Thüringen, nun ist sie die schönste Frau Deutschlands: Anja Kallenbach aus Bad Salzungen gewann die Wahl zur Miss Germany. Diese und weitere Vip-News im Überblick.
Die Golden-Globe-Gala - mit vielen Stars und Drinks - gilt als Hollywoods lockerste Trophäen-Party. Das war vor Corona. Die 78. Verleihung läuft nun anders ab. In Berlin fiebert die Schülerin Helena Zengel mit.
Die Veranstaltungswirtschaft gehört zu den ganz großen Verlierern der Corona-Krise in Deutschland. Marcel Fery, Mitinitiator des Bündnisses „Alarmstufe Rot“, spricht bei WELT über die dramatische Lage der Branche - und stellt konkrete Forderungen.
Noch fehlt Impfstoff, aber schon in wenigen Wochen wird es ein anderes Problem geben. Dann sind so viele Dosen da, dass es eine riesige logistische Herausforderung sein wird, sie zu verimpfen. Ein europäischer Überblick zeigt: Deutschland ist nicht vorb
Moselle grenzt an Rheinland-Pfalz und das Saarland + Lehrerverband schlägt Zusatzschuljahr vor + Zahl der Corona-Toten übersteigt 70.000 + Der Newsblog.
RKI meldet 7890 Corona-Neuinfektionen +++ Familien mit Schulkindern in England erhalten kostenlose Tests +++ USA lassen dritten Corona-Impfstoff zu +++ Die Nachrichten zur Coronavirus-Pandemie im stern-Ticker.
Eine Entspannung bei den Corona-Zahlen ist nicht in Sicht, doch die Reisebranche lockt mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das ermöglichen.
Schauspieler Jonah Hill hat die britische Klatschpresse kritisiert und als "dumm" bezeichnet, die ihn oben ohne beim Surfen abgelichtet hat.
Hühnersuppe ist kein Gericht, sondern eine Glaubensfrage. Davon kann der Berliner Opernintendant Barrie Kosky ein Lied singen.
Der Impfstoff von AstraZeneca hat ein Akzeptanzproblem, mehr als eine Million Dosen lagen zuletzt ungenutzt rum. Bayern und Baden-Württemberg wollen daher die Impfreihenfolge lockern. Der Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs kommentiert die aktuellen Entwickl
Albrecht Schuch wird zur Berlinale als Shooting Star ausgezeichnet. Ein Gespräch über Erich Kästners Roman «Fabian», die schönen Menschen auf der Schauspielschule - und eine wichtige Frage: Wie bitte bleibt man trotz allem auf dem Teppich?
Dumme Niederlage in BHV +Zengerle und Labrie fallen länger aus + Heimserie reißt gegen Wolfsburg + Simon Depres kommt - was wird aus Eric Mik? + Mehr im Blog +
Endlich wieder waschen, schneiden, fönen: Die Friseure bereiten sich auf die Öffnung vor. Unterdessen sinkt laut einer Umfrage die Geduld der Deutschen im Umgang mit der Pandemie.
Kein roter Teppich, kaum Stars im Saal und Moderatorinnen in verschiedenen Zeitzonen: Die Corona-Pandemie zwingt die Veranstalter der Golden Globes in diesem Jahr zum Umdenken. Ein Blick zurück, wie sich die Promis 2020 präsentierten.
Mit militärischen Ehren haben sich die Briten von ihrem Pandemie-Held Captain Sir Tom Moore verabschiedet.
Gegen den allwöchentlichen ZDF-Krimi am Samstagabend hat es die Konkurrenz schwer. Dies galt auch gestern Abend wieder.
Die Bundeswehr muss länger in Afghanistan bleiben, die Gefahren für die 1100 Soldaten wachsen. Ministerin Kramp-Karrenbauer verschaffte sich in Masar-i-Scharif nun „einen Überblick über die Lage“. Die wahren Probleme vor Ort aber verschweigt sie.
Die Bundeswehr muss länger in Afghanistan bleiben, die Gefahren für die 1100 Soldaten wachsen. Ministerin Kramp-Karrenbauer verschaffte sich in Masar-i-Scharif nun „einen Überblick über die Lage“. Die wahren Probleme vor Ort aber verschweigt sie.