Ob im Wechsel oder präsent vor Ort - die Kultusminister der Länder sind sich einig, dass der Unterricht so schnell wie möglich wieder beginnen sollte. Schulschließungen hätten einen zu hohen Preis.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will im April mit Corona-Impfungen bei niedergelassenen Ärzten beginnen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hat sich für den Einsatz des russischen Impfstoffs Sputnik V ausgesprochen. Alle aktuellen M
WHO Europa lehnt geplante Impfpässe ab +++ Peking will Wahlen in Hongkong stärker kontrollieren +++ Papst besucht den Irak +++ Die Nachrichtenlage am Freitagmorgen.
Die Corona-Pandemie hat Deutschland und die Welt fest im Griff. Am Mittwoch berieten Bund und Länder erneut über die Corona-Maßnahmen für die kommenden Wochen. Alle wichtigen Corona-News finden Sie hier im News-Ticker von FOCUS Online.
Mehr als 10.500 Corona-Neuinfektionen in Deutschland +++ Städte und Gemeinden fordern von Bund Klärung zentraler Fragen bei Schnelltests +++ Die Nachrichten zur Coronavirus-Pandemie im stern-Ticker.
Klare Worte von Europa-Regionaldirektor der WHO + Mehr Neuinfektionen als vor einer Woche + Erstmals Astrazeneca-Lieferung aus der EU blockiert + Der Newsblog.
Deutschland kommt im Kampf gegen Corona einfach nicht voran. Dabei gibt es genug Beispiele, wie man das Virus zumindest eindämmen kann: Abstand, Testen und rabiates Herunterfahren. Ein Blick über den Tellerrand.
Der Modellierer Thorsten Lehr kritisiert, dass seitens der Politik versäumt worden ist, Öffnungsstrategien zu konzipieren. Er weist auf den kritischen Faktor der kommenden Wochen hin.
In Deutschland steigt die Politikverdrossenheit. In Mainz ein TV-Duell. Und in Peking ein Demokratie-Simulierungs-Kongress. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Die Bettenauslastung sei "nach wie vor sehr stabil hoch", sagt der Verband der Intensivmediziner (Divi). Das RKI meldet 10 580 Neuinfektionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 65,4.
Der Bund-Länder-Öffnungsplan soll den Menschen mehr Freiheiten geben. Doch es kann auch wieder in die andere Richtung gehen. Der Bundespräsident spricht mit Hinterbliebenen von Corona-Opfern.
Menschen leiden, Politiker streiten, Hallervorden erklärt sich! Illner fragt: Lockdown bis Ostern, weil Bund und Länder versagen?Foto: ZDF
Die Einführung sei "wohl unvermeidlich", aber es gebe "ernste Bedenken", sagt der Regionaldirektor der WHO in Europa. Eine EU-Behörde prüft unterdessen den russischen Impfstoff Sputnik V.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst, kündigt an, dass alle Schüler noch im März wieder zur Schule gehen sollen.Foto: dpa
Hans Henri Kluge, Europadirektor der WHO, sieht große Fortschritte auf dem Weg zurück in die Normalität. Aber der Kampf gegen das Coronavirus sei damit nicht entschieden, durch die Mutationen könne es wieder die Oberhand gewinnen. Impfpässe lehnt er
Seit Februar werden Schüler in Österreich auf Corona getestet. Was dort schon klappt, wird hierzulande frühestens ab April möglich sein.Foto: Georg Hochmuth/dpa
Bei dm in Baden-Württemberg kann man sich Corona-schnelltesten lassen. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ministerium und den Gesundheitsämtern.
Grasbrunn schafft nun doch Luftreinigungsgeräte an
Nicht nur Israel oder Großbritannien sind schneller – ebenso Serbien, Polen und Griechenland. Die deutsche Impfkampagne stottert, in der Wirtschaft sind Ungeduld und Ärger groß. Viele Unternehmen planen jetzt selbst aktiv zu werden.
Um die steigenden Kosten der Corona-Krise zu bewältigen, will der Finanzminister einen Nachtragshaushalt vorlegen. Damit sollen Unternehmenshilfen, Kinderboni und Covid-Tests bezahlt werden.
Die Europäische Union hat Vakzin-Hersteller im Visier, die ihren Lieferverpflichtungen nicht nachkommen. Exportkontrollen trafen nun den Pharmakonzern AstraZeneca. Das Nachsehen hat Australien.