In seiner BILD-Kolumne „Nachgehakt“ beschäftigt sich Alfred Draxler diesmal mit Gladbach und Marco Rose, der im Sommer zum BVB geht.Foto: INA FASSBENDER/AFP
Immer mehr EU-Staaten dringen auf gemeinsame Zertifikate für Geimpfte. Nun wird an der Technik gearbeitet. Erste Länder haben schon Vereinbarungen getroffen.
Die Stadt Unterschleißheim baut an der Landshuter Straße eine großzügige Zufahrt zum neuen Gewerbegebiet Koryfeum. Ein eigener Fahrradweg ist nur auf einer Seite vorgesehen
In drei Monaten soll es möglich sein, nationale digitale Impfausweise miteinander zu verbinden, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem ersten Tag des EU-Gipfels. Und sie stellt die Bevölkerung auf Impfungen „über längere Jahre“ ein.
Peinlich-Aus gegen Molde. Eine Szene steht für Hoffenheims Frust! Nach seiner Auswechslung ist Baumgartner nicht nach einem Handschlag.Foto: picture alliance / Hasan Bratic
Ein Diskurs über die Ansprüche der Hohenzollern könne nicht stattfinden, wenn Wissenschaftler, Journalisten und Gutachter Angst vor Klagen haben müssen.
Nach Einschätzung der Bundeskanzlerin könnte es in den kommenden Jahren weitere Impfungen gegen das Coronavirus geben. Die EU will indes bis zum Sommer die Grundlage für einen digitalen Impfpass schaffen.
Laut dem Handelsverband Deutschland ist die Lage bedrohlich: 200.000 Händler sind vom Lockdown betroffenen. 50.000 stehen kurz vor der Insolvenz. Der nächste Bund-Länder-Gipfel muss eine Öffnungsperspektive liefern.
Bittere Nachricht: Die Darmstädter Bader (Waden-OP) und Seydel (Achillessehnenanriss) fallen nicht nur Freitag gegen den KSC aus.Foto: dpa
Der Berliner Innensenator hat eine radikale Islamistengruppe verboten. In Chats, Internet-Postings und abgehörten Telefonaten verherrlichten die Mitglieder den bewaffneten Kampf gegen die »Ungläubigen«.
Die Gesundheitsverwaltung bestellt zwei Millionen Schnelltests zur Selbsttestung nach. Lehr- und Kitapersonal darf sich kostenlos beim Arzt testen lassen.
Robert Schrödel half Kliniken, nachhaltiger zu wirtschaften. Er schaffte Jobs, man ehrte ihn mit Preisen. Doch er wollte Luxus - und fing an zu betrügen
Der Anteil von Fällen der britischen Virusvariante steigt. Das „Labor Berlin“ veröffentlicht neue Zahlen.
Während Olympiasieger Kläbo seinen WM-Titel verteidigt, stoppt die Schwedin Sundling Norwegens Siegesserie bei den Frauen.
Die EU-Staaten lösen die jahrelange Blockade eines Gesetzes gegen Steuertricks der Unternehmen auf. Nun können die Verhandlungen mit dem Europaparlament beginnen.
Der Berliner Mietendeckel wird ein Jahr alt. Er zeigt beispielhaft, warum Preisstopps nicht funktionieren.
Im Berliner Abgeordnetenhaus wurde der Opfer von Hanau gedacht. Doch die Rede des CDU-Fraktionsvorsitzenden Burkard Dregger war ein Fehlgriff. Ein Kommentar.
RB Leipzig macht die Liga spannend. Aber das ist Unsinn – weil die meisten Menschen mit dem Titelrennen gar nichts anfangen können. Ein Kommentar.
Die dänische Studie deckt sich mit einem Bericht aus Großbritannien. B.1.1.7 ist seit dieser Woche die am weitesten verbreitete Variante in Dänemark.
Den Klassenerhalt hat Union Berlin praktisch in der Tasche. Die Planungen für das dritte Bundesligajahr können beginnen.Foto: RALPH ORLOWSKI/Pool via REUTERS
Überraschende Entscheidung der Caritas-Arbeitgeber. Arbeitnehmervertreter sind entsetzt: Schlechter Tag für Pflegekräfte.
Sie verkündeten die Nachricht auf Instagram.
Hoher Druck im Wissenschaftssystem: Promovierende sehen ihre seelische Gesundheit und die Qualität der Forschung in Gefahr - und schreiben einen offenen Brief.
In seiner BILD-Kolumne spricht Jan Åge Fjørtoft über die Gefahr nach dem Sieg über Bayern und worauf Trainer Hütter jetzt achten muss.Foto: Getty Images