Am 8. Januar ließ sich der Cottbusser Oberbürgermeister impfen – lange bevor er an der Reihe war. Nun widerspricht die Hilfsorganisation seiner Erklärung.
Max Kruse spielt nach längerer Verletzungspause zum ersten Mal wieder von Beginn an und trifft prompt. Urs Fischer lobt den Offensivspieler nach dem Remis gegen die TSG Hoffenheim.
Wir alle vermissen in der Corona-Krise die vielen selbstverständlichen Begegnungen. Aber auch im Lockdown können neue Verbindungen entstehen. Zum Beispiel über eine Brieffreundschaft zwischen Jung & Alt: Mach mit bei der Aktion „Fremde Freunde“
Michael Müller will mehr Tempo beim Impfen. Berlins Senatschef fordert Gesundheitsminister Spahn auf, schon früher Impfungen in Arztpraxen zuzulassen.
Normalerweise sorgt sie auf den Bildschirmen der Nation für gute Laune. Doch auch Barbara Schöneberger setzt die Pandemie zu. Grund zu lachen findet sie trotzdem - zum Beispiel als Ersatzlehrerin.
Nono Konopka ist zusammen mit seinem Freund Max Jabs mit dem Fahrrad von Berlin bis nach Peking gefahren. Dabei sammeln die beiden Spenden für eine Schule in Guatemala. Im stern-Interview berichtet Konopka von seinen Erlebnissen auf der Reise.
Bei Bauarbeiten ist vergangene Woche in Cottbus eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Wegen der Entschärfung wurde am Morgen ein Teil der Innenstadt evakuiert.
Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden – doch wie und bis wann geschafft werden kann, darüber herrscht Uneinigkeit. Am Montag diskutieren Experten.
Noch sind die Kinos in Deutschland geschlossen - die Betreiber senden mit einer gemeinsamen Aktion ein Zeichen an die Politik. Auch die Berlinale muss vorerst aufs Internet ausweichen.
Die Merlins Crailsheim gingen als Tabellenzweiter ins Duell mit Alba. Doch die Berliner ließen von Beginn an keinen Zweifel an ihrer klaren Überlegenheit.
Am 11. März soll die Polizei bei den Linksextremen zum Schutz eines Brandschutzexperten anrücken. Baustadtrat Schmidt wittert eine Finte des Eigentümers.
Anita Daniel beschrieb in feinsinnigen Feuilletons das Flair der zwanziger Jahre in Berlin und den Zeitgeist New Yorks im Exil. Ein Vorabdruck.
Nach elf Wochen Pause dürfen Friseure am Montag wieder öffnen. Auch Friseur Jan Czybullka hat gut zu tun - und viel zu erzählen. Was nun zu beachten ist.
Nach elf Wochen Pause dürfen Friseure ab Montag wieder öffnen. Auch Jan Czybullka hat gut zu tun - und viel zu erzählen. Was nun zu beachten ist.
Nach dem Aus in der Europa League gegen Molde hat Hoffenheim in der Bundesliga Wiedergutmachung betrieben. Das Team erkämpft sich bei Union ein Remis. Die Berliner freuen sich über das Comeback des schmerzlich vermissten Max Kruse.
Gesundheitswesen, Wirtschaft, Staat in der Coronakrise - was hat sich bewährt, was nicht? Charité-Chef Heyo Kroemer will in der Not abgestimmtes Vorgehen.
Gesundheitswesen, Wirtschaft, Staat in der Coronakrise - was hat sich bewährt, was nicht? Charité-Chef Heyo Kromer will in der Not abgestimmtes Vorgehen.
Die Berliner gehen früh in Führung, lassen sich dann aber von den Gästen aus Hoffenheim dominieren - und können am Ende froh sein, dass es beim 1:1 bleibt.
Hühnersuppe ist kein Gericht, sondern eine Glaubensfrage. Davon kann der Berliner Opernintendant Barrie Kosky ein Lied singen.
Albrecht Schuch wird zur Berlinale als Shooting Star ausgezeichnet. Ein Gespräch über Erich Kästners Roman «Fabian», die schönen Menschen auf der Schauspielschule - und eine wichtige Frage: Wie bitte bleibt man trotz allem auf dem Teppich?
Das betrunkene Duo soll Fahrgäste in dem Bus der Linie 164 bedrängt haben, ihre Mund-Nasen-Bedeckungen abzulegen. Als Menschen dazwischengehen wollten, griffen die Männer sie an.