Nach Berechnungen eines Pharmazie-Professors wird die dritte Corona-Welle ähnlich stark ausfallen wie die zweite. Christian Drosten meint, dass diese bereits begonnen hat – in einem Punkt ist er aber optimistisch.
Für das Fachpublikum startet die Berlinale am 1. März. Doch nicht alle Filme werden gezeigt, manche warten auf Publikum und roten Teppich im Juni.
Für das Fachpublikum startet die Berlinale am 1. März. Doch nicht alle Filme werden gezeigt, manche warten auf Publikum und roten Teppich im Juni.
Der verstolperte Impfstart hat klargemacht: Deutschland braucht mehr eigene Produktionsstätten für Vakzinen. In Sachsen-Anhalt rüsten sich Firmen für die Zukunft.
Gegen das menschengemachte Artensterben engagieren sich Tierschützer weltweit. Die Veterinärin Marlene Zähner bildet Bluthunde aus, die im Kongo Wilderer aufspüren. Eine SPIEGEL-TV-Produktion für das ZDF.
Dekorationstafeln mit Paaren beim Liebesspiel an einem fast komplett erhaltenen Wagen aus Eisen: Forschern ist in der versunkenen Stadt Pompeji ein spektakulärer Fund geglückt.
Am Montag ist meteorologischer Frühlingsanfang. Der Deutsche Wetterdienst zog schon jetzt eine Winter-Bilanz und fand zahlreiche Besonderheiten, nicht nur bei den Temperaturen.
NASA schickt geheime Botschaft auf den MarsFoto: BILD/NASADauer: 01:12
Endlich hat die Debatte über Impfprivilegien eine wissenschaftliche Basis, die Qual der Zahl – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick.
Stagnierende, hohe Infektionszahlen, Ausbreitung der Mutationen: Über die aktuelle Lage informieren Gesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler.
Die Shutdown-Maßnahmen zu früh aufzuheben, würde zu einer heftigen dritten Covid-19-Welle auf den Intensivstationen führen, warnen Fachleute. Spielraum für schnelle Lockerungen gibt es demnach kaum.
Menschen jeglicher Herkunft sind in ihrem Erbgut zu mehr als 99,99 Prozent gleich. Dennoch ist Rassismus im vermeintlich aufgeklärten Deutschland tief verwurzelt. Woran liegt das? Eine SPIEGEL-TV-Produktion für 3sat.
Eine Öffnung am 8. März führt laut einem Modell der Intensivmediziner trotz Impfstrategie zu einem schnellen Anstieg der Corona-Toten. Ein Horrorszenario von mehr als 25.000 Patienten auf den Intensivstationen könne mit einem verlängerten Lockdown ve
Gesundheitsämter und Robert Koch-Institut kämpfen mit Softwareproblemen und verspätet eingehenden Meldungen. Dabei wäre es so einfach, wie ein Katastrophenforscher und dessen Projekt »Risklayer« zeigen.
In New York breitet sich seit November eine neue Corona-Variante aus. Sie hat besorgniserregende Parallelen mit der Variante, die zuerst in Südafrika entdeckt wurde.
Weil die Erderwärmung auch globale Konflikte anheizen könnte, ist das Thema jetzt im Weltsicherheitsrat angekommen. Dort tun sich neue Spaltungen zwischen den Staaten auf. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
In den USA sind an Ost- und Westküste neue Corona-Mutanten aufgetaucht. Erste Untersuchungen legen nahe, dass sie sich rasant ausbreiten und teilweise die nachgewiesene Viruslast verdoppeln. Was das aber bedeutet, darüber gibt es verschiedene Ansichten.
Seit Mittwoch können auch Lehrerinnen und Erzieher vorrangig gegen Covid geimpft werden. Sie zu priorisieren, widerspreche wissenschaftlichen Kriterien, moniert der Chef der Impfkommission.
Jede Berührung aktiviert Millionen Rezeptoren und sendet innerhalb von Millisekunden elektrische Impulse in verschiedene Regionen des Gehirns. Forscher verstehen mittlerweile besser, wie wichtig körperlicher Kontakt für unseren Körper, die Seele und d
Bisher gab es gute Ergebnisse über die Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs, allerdings nur auf Basis geringer Teilnehmerzahlen und klinischen Studien. Unter realen Bedingungen wirkt er ebenso zuverlässig – auch vor Ansteckungen.
Erst vor wenigen Tagen ist der US-Rover „Perseverance“ auf dem Mars gelandet. Nun gibt es die erste 360-Grad-Aufnahme vom Roten Planeten. Darauf sind neben Geröll und Hügeln auch winzige Details zu erkennen.
Extrem hohe Abschreibungen im Agrargeschäft und Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten haben den Konzern im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gedrückt.
Kreativ in der Krise: Kein anderes Thema prägte zuletzt den Wortschatz der Deutschen so sehr wie die Corona-Pandemie. Inzwischen staunen sogar die Briten, wie deutsche Forscher neue Begriffe sammeln.
In Brettspielen wie Schach oder Go haben Menschen schon lange keine Chance mehr gegen Computer. An uralten Konsolenspielen sind KI-Systeme allerdings teils gescheitert. Bis jetzt.