Der Bundesgerichtshof verhandelt einen Fall von angeblicher Altersdiskriminierung: Einem 44-Jährigen wurde der Eintritt auf ein Musik-Open-Air verwehrt. Das Problem: Es ist nicht seine erste Klage dieser Art.
Ein Lagerist schloss seinen ungeliebten Kollegen in eine Toilette ein, wurde fristlos entlassen und reichte daraufhin Klage ein. Nun hat ein Gericht entschieden, ob diese fristlose Kündigung gerechtfertigt war.
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.
Im Alleingang soll Daimlers Truck- und Bus-Geschäft künftig schneller und wendiger sein. Vorstandschef Daum sieht gute Chancen, die Sparte profitabler zu machen. Das Geld wird aber auch gebraucht.
Impfstoffhersteller Moderna erwartet 2021 einen Umsatz von 18 Milliarden Dollar. Aber kann das US-Unternehmen auch erstmals in seiner Geschichte einen Gewinn erzielen?
Nackter Protest für schnelle Corona-Hilfen: Mit dieser Aktion haben viele Tätowierer in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Was hat #IhrMachtUnsNackt gebracht? Und wieso dürfen Friseure öffnen, Tattoo-Studios dagegen nicht? Interview mit Claudia Lehni
Weil in der Pandemie kaum noch geflogen wird, wird Condor jetzt auch zum Paketdienst. Konkurrent Lufthansa baut derweil das Urlaubsflugprogramm aus.
Obwohl Tesla noch immer relativ wenig Autos verkauft, ist der Konzern der mächtigste und wertvollste Akteur der Branche. Die neuesten Absatzzahlen jedoch nähren Zweifel an diesem Status. Denn sie verstärken das große Manko des Konzerns.
Ausgerechnet in der Pandemie sind Süßwaren und Knabberzeug in Deutschland günstiger geworden. Auch deshalb kann die Industrie ihren Vorjahresumsatz nicht halten. Dabei haben Deutschen sogar mehr Ungesundes konsumiert als zuvor.
Die Rufe nach einem Ende des Lockdown für den Einzelhandel und die Gastronomie werden immer lauter. Der Handelsverband Deutschland fordert von der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz eine transparente Öffnungsstrategie mit konkreten Maßnahmen.
Nach Angaben aus EU-Kreisen sind weltweit rund 400 Millionen Dosen Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen im Angebot. Ermittlungen seien bereits angelaufen.
Der Einzelhandel dringt auf eine rasche Beendigung des Lockdown ab dem 8. März. Auch viele Gastronomen wollen im Gleichschritt mit den Händlern öffnen. Der Städtetag mahnt dagegem zur Vorsicht.
Die Jugendherbergen in Deutschland verzeichnen einen beispiellosen Zahleneinbruch bei den Übernachtungen. Der Grund, natürlich: die Corona-Krise. Trotzdem seien nur wenige Standort-Schließungen nötig.
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben die Lage hoch verschuldeter Staaten verschärft. Einige sind bereits zahlungsunfähig. Doch wie nachhaltig würde ein Schuldenerlass diesen notleidenden Ländern helfen?
Mit ihrer Po-Dusche sorgten die HappyPo-Gründer in der "Höhle der Löwen" einst für Lacher. Doch das Produkt ist erfolgreich – nicht zuletzt dank der Corona-Pandemie. Nun wird die Firma für eine Millionensumme verkauft.
Die Corona-Pandemie ist für viele Branchen verheerend, bei Bauunternehmen läuft es dagegen rund: Die Betriebe konnten ihre Erlöse im vergangenen Jahr noch einmal steigern.
Geldanlagen, die zu sauberen Meeren und weniger Kriegen führen: Grüne Investments sind aktuell angesagt wie nie. Doch wie kann man sich sicher sein, dass das eigene Investment zu einer besseren Welt beiträgt? Experten nehmen den Gesetzgeber in die Pf
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben die Lage hoch verschuldeter Staaten verschärft. Einige sind bereits zahlungsunfähig. Doch wie nachhaltig würde ein Schuldenerlass diesen notleidenden Ländern helfen?
Der Streit ums ökologisch bedenkliche Eigenheim dürfte zum Wahlkampfthema werden. Dabei werden laut Statistischem Bundesamt schon jetzt vor allem Mehrfamilienhäuser gebaut – Tendenz wachsend.
Die Deutschen besitzen wieder mehr Aktienfonds und Anteilsscheine. Dieser Boom ist nicht zuletzt mit dem Interesse der jüngeren Menschen an ihren Finanzen zu erklären.
Werbungskosten und das Arbeitszimmer absetzen ist für viele Arbeitnehmer ein Graus – aber ein lohnender. Worauf müssen Sie bei der Steuererklärung achten?
Infolge der Coronakrise gibt es deutliche Veränderungen in den Innenstädten. Einzelhändler und Restaurantbesitzer geben auf. Der Leerstand nimmt zu. Welche Alternativen der Städtetag vorschlägt, erfahren Sie hier im Livestream.
Bei den Deutschen wächst den Forschern der GfK zufolge die Hoffnung auf eine Lockerung der Corona-Einschränkungen – und damit die Lust am Konsum.
Dank starker Vorgaben der Überseebörsen hat der Dax am Donnerstag wieder die Hürde von 14.000 Punkten überwunden. Sein Rekordhoch bei 14.169 Punkten ist nun wieder in Reichweite.