Der Bundesgesundheitsminister steht bereits seit Tagen wegen seines Krisenmanagements in der Defensive – und nun auch wegen seiner Teilnahme an einem privaten Abendessen. Das stößt auch in der eigenen Partei auf heftige Kritik.
Aus einem deutschen Flugzeugklassiker, der Dornier Do228, soll eine Transportdrohne werden. Dafür hat der General-Atomics-Konzern die früheren Dornier-Aktivitäten in Oberpfaffenhofen übernommen. Der US-Konzern baut berüchtigte Militärdrohnen.
Bei diesem Thema wurde der Wissenschaftler ungehalten.
Lockerungen trotz steigender Inzidenz-WerteFoto: BILDDauer: 01:39
Feldkirchen spürt finanziell die Folgen von Corona moderat
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach erwartet einen neuen Anstieg der Infektionszahlen in Deutschland. Dem SPIEGEL erklärte er, wie sich laut einer Simulationsrechnung Tausende Leben retten - und Geschäfte öffnen lassen.
Karl Lauterbach (SPD) warnt vor der dritten Coronawelle samt B.1.1.7-Mutation – und stellt Forderungen auf. Drei Bundesländer in der Grenzregion wollen dem Nachbarland Tschechien mit 15.000 Impfdosen helfen. Alle News im Liveticker.
„Die Polizei hat keinen Spielraum“Foto: BILDDauer: 02:36
Nachdem die Preise zuletzt kräftig gestiegen waren, machen die Anleger jetzt Kasse.
Gute Zahlen trotz Seuche: Ein Gespräch mit Porsche-Finanzchef Lutz Meschke über gute Margen trotz Krise, die gesellschaftliche Spaltung und den Traum vom Börsengang.
Anna Bojić ist Künstlerin. Und Co-Gründerin des Berliner Start-ups Miss Moneypenny Technologies. Das baut Anwendungen für Autobauer, Kommunikationsfirmen und Versicherer. Einen Widerspruch zwischen Kunst und Technologieentwicklung sieht Bojić nicht.
Die Furcht vor einer anziehenden Teuerung ist an den Börsen spürbar. Der Dax ist aber immer noch auf einem hohen Niveau.
In dem osteuropäischen Land ist der Widerstand gegen Reformen groß. Deshalb blockiert der IWF bereits zugesagte Milliardenkredite - ob das hilft?
Manche Firmen reagieren sehr kreativ auf den Leidensdruck in der Krise. Was Innovation in der Pandemie treibt - und was nicht.
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
Parallel zur Pandemie verbreitet sich weltweit eine Infodemie aus Falschnachrichten und Corona-Verschwörungsmythen. Faktencheck-Organisationen kämpfen dagegen an, mit neuen Projekten - und mit Erfolg.
Der Glaube an Falschnachrichten senkt weltweit die Impfbereitschaft. Fake-News-Superspreader sind häufig religiöse Führer – in manchen Ländern helfen sie aber auch dabei, die Angst vor Impfstoffen einzudämmen.
Unterricht mit Maske oder vor dem Monitor - der Sohn unserer Autorin kennt es nicht anders, er ist im September eingeschult worden. Wie geht es ihm und anderen Erstklässlern damit?
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde verlangt SPD-Fraktionschef Mützenich im Interview klare Kriterien für Lockerungen. Immer wieder gebe es voreilige Versprechungen - selbst aus der Regierung.
Im März werden weit mehr Corona-Vakzine ausgeliefert als bisher. Dabei wird jetzt schon viel weniger geimpft als verfügbar ist. Bei anhaltendem Lockdown wird daraus für die Politik eine explosive Mischung.