Man könne nicht mit einem Schlag aus Kohle, Atomkraft und Gas aussteigen, sagt Umweltministerin Svenja Schulze. Auch deshalb unterstützt sie das umstrittene Pipeline-Projekt. Gleichzeitig plädiert sie für ambitionierte Ausbauziele für Wind- und Solar
Fintechs haben mehr Mitarbeiter als andere Startups. Frauen sind dort allerdings noch weniger vertreten als anderswo. Der Anteil von Frauen unter den Gründern liegt bei nur sieben Prozent. Unter den 16 deutschen Einhörnern sind gleich vier Fintechs.
Der US-Konzern war zuletzt bei einer exklusiven Runde mit dem Wirtschaftsminister eingeladen. Nur zwei weitere Autobauer waren dabei. Der alteingesessene Fahrzeughersteller Daimler jedoch gehörte nicht dazu.
Seit Montag sollen alle Kinder in den meisten Bundesländern wieder betreut werden. Doch zahlreiche Kitas müssen ihr Angebot laut einer Umfrage reduzieren. Es gäbe zwar eine Alternative – doch die ist den meisten zu riskant.
Die Landkreise fordern eine regionale Strategie, um aus dem Lockdown zu kommen. Ein gewisser Shopping-Tourismus müsse in Kauf genommen werden. Eine Umfrage zeigt, wo Öffnungen bisher an übergeordneten Behörden scheiterten.
Die Unterstützung der Bürger für den Lockdown schwindet weiter. Eine Mehrheit wünscht inzwischen Öffnungen. Dennoch halten sich die meisten weiter an die Vorgaben. Nur eine Bevölkerungsgruppe schert aus.
Bei Union sehnt sich Max Kruse (32) nach seinem Comeback gegen Lieblingsgegner Hoffenheim. Foto: Maja Hitij/dpa
Videokonferenzen wurden in der Pandemie zum Arbeitsalltag von Millionen Menschen. Sie sind praktisch, vor allem aber: unglaublich anstrengend. Dafür sind vier Faktoren verantwortlich, wie ein Wissenschaftler herausgefunden hat.
Schon vor Ausbruch der Krise boomte die Caravan-Branche, doch die Pandemie brachte einen Extra-Schub. Im Podcast spricht Martin Brandt, CEO der Erwin Hymer Group, über historisch hohe Auftragsbestände, Konkurrenz auf dem Reisemarkt und den Imagewandel d
Wirtschaftsminister Altmaier glaubt sogar an Gastro-Öffnungen um Ostern.
Scott Galloway gilt als einer der wichtigsten Gurus der Tech-Szene. Jetzt prophezeit er, wie die Welt im Zeitalter nach Corona aussehen wird – inklusive Rekordabsätzen für Schampus, Reisen und Nachtclubs. Auch die gesamte Wirtschaft werde nie wieder s
Schnell betankt und wirklich grün: Auf Fahrzeugen mit Brennstoffzellen ruhen große Hoffnungen. Doch deutsche Pkw-Hersteller haben sich von der Technologie längst verabschiedet. Jetzt will Daimler zum Vorreiter für Wasserstoffmobilität werden – mit
Sollen sich alle Weinessige mit Traubenmost «Aceto Balsamico» nennen dürfen? Das geht zu weit - und verstößt gegen EU-Recht, empören sich die Essig-Hersteller in Italien.
Erfolg für Joe Biden: Das 1,9 Billionen US-Dollar schwere Corona-Konjunkturpaket des US-Präsidenten passiert das Repräsentantenhaus. Doch ein wichtiges Vorhaben scheitert.
Obwohl keine Entspannung der Corona-Zahlen in Sicht ist, lockt die Reisebranche mit der Aussicht auf Sommerurlaub am Mittelmeer. Mehr Tests und ein digitaler Impfpass sollen das möglich machen.
Die Brandenburger Bio-Schweine von Michael Staar leben draußen. Wegen der Afrikanischen Schweinepest müssen sie in den Stall. Doch den gibt es nicht.
Nach Monaten des Zögerns beim digitalen Impfausweis soll es den Pass nun offenbar schnell geben. Für das Abwarten gab es wohl einen heiklen Grund. Denn ein Mitglied des Deutschen Ethikrates erklärt, dass es mit einem solchen Ausweis Bundesbürger mit u
Leere Börsenmäntel, die in Start-ups investieren, galten lange als amerikanisches Phänomen. Nun kommen die sogenannten Spacs nach Deutschland. Ein Boom mit Risiken.
Sie hatten die Spritze schon im Arm, aber Videos beweisen: Es wurde nichts injiziert. Ein Impfskandal erschüttert Brasilien. Die Opfer – vor allem Alte.
Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat eine Industriestrategie beschlossen. Darin fordert sie harte Klimaschutzauflagen. Doch die sollen der Wirtschaft helfen, den ökologischen Umbau zu bewältigen.
Die International School Augsburg gibt von diesem Dienstag an Aktien aus. Die Schule will mit dem Börsengang etwa acht Millionen Euro erzielen. Damit soll ein neuer Campus finanziert werden.
Obwohl niemand etwas von Vernichtung neuwertiger Ware wissen will, arbeitet die Politik daran, diese Praxis zu beenden. Der Lockdown macht das noch dringlicher.
Kläger, die sich wegen des dritten Telekom-Börsengangs vor über 20 Jahren um ihr Geld gebracht sehen, haben einen Etappensieg errungen: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Telekom ein "Verschulden" für den fehlerhaften Verkaufsprosp