In der Corona-Krise verbreitet sich die Angst vor Arbeitsplatzverlust. Jetzt bloß nicht krank werden! Kein neues Gehalt verhandeln! Nichts riskieren! Stop. Lassen Sie sich nicht fangen, sondern gestalten Sie selbst.
Eine gute Berufsausbildung gilt in Deutschland als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Die Corona-Krise verschärft allerdings ein bereits bekanntes Problem,: Es gibt zu wenig Lehrstellen.
Der Berliner Senat schaut dem Chaos auf den Straßen nicht bloß zu. Er hat ein Verkehrsmanagement eingeführt, das den Teilnehmern im Vorbeifahren Botschaften vermittelt. Doch wer sich diese genauer betrachtet, muss sich wundern, wie Behörden über Auto
Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».
Kleinere Unternehmen sind in der Krise stärker von der Insolvenz bedroht als große, hat das Ifo-Institut herausgefunden. Sie können auf weniger Rücklagen vertrauen.
8,8 Milliarden Euro beträgt der Nettogewinn von Volkswagen im Corona-Jahr 2020. Trotz eines deutlichen Minus im Vergleich zu 2019 kommt der Autobauer damit verhältnismäßig glimpflich durch die Krise.
Brauer, die fässerweise Bier wegschütten: Solche Bilder gab es in den vergangenen Wochen immer wieder zu sehen. Jetzt soll es für die Unternehmen Hilfen vom Bund geben.
Biontech-Gründer Ugur Sahin sieht Deutschland zurück auf dem Weg zur Normalität – Grund ist eine vielversprechende Impfstoff-Studie.Foto: dpa
Birkenstock-Sandalen sind auf allen Kontinenten bekannt. Das deutsche Familienunternehmen will weltweit wachsen und verkauft die Mehrheit seiner Anteile an globale Investoren. Der Preis bleibt geheim.
Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.
Firmen sollen künftig die Möglichkeit haben, Abschlagszahlungen von insgesamt 800 000 Euro für vier Monate ausgezahlt zu bekommen. Auch der Gastronomie macht der Wirtschaftsminister Hoffnung.
Zu Hause in Italien machen Espressobars dicht, in den USA winkt das große Geschäft: Der Espressoröster Illy hat mitten in der Pandemie große Pläne.
Ein Jahr ist es her, da brachte Corona auch die Aktienkurse ins Rutschen. Der Crash war heftig. Seither geht es wieder steil nach oben. Jetzt nimmt die Nervosität an den Märkten wieder zu. Warum?
Besonders für Unternehmen ist das vermeintlich hohe deutsche Porto eine Belastung – fast jeder zehnte Brief ist Geschäftspost. Doch ein europäischer Vergleich zeigt: Deutschland liegt die Zustellungsgebühr im Mittelfeld. Ein Land verlangt sogar das
In Lateinamerika ist Online-Shopping noch lange nicht selbstverständlich. Mercado Libre will das ändern. Es wächst aber nicht nur der Umsatz, sondern auch die Sorge: Könnte der Konzern seine Marktmacht ausnutzen?
Volkswagen hat im Krisenjahr 2020 Gewinne gemacht. Zum Jahresende haben die Verkäufe wieder zugelegt - und auch die Aktionäre profitieren.
Fast 61 Milliarden Euro: Noch nie hat die Bundesagentur für Arbeit so viel Geld ausgegeben wie im Corona-Jahr 2020. Das liegt vor allem an der hohen Nachfrage nach Kurzarbeitergeld.
Die letzten Ölreserven müssen im Boden bleiben, dem Klima zuliebe. Doch für viele Förderländer hat dies brutale Folgen, weil wichtige Einnahme wegbrechen.
Das neue Handy selber zu Hause ausdrucken? Im Hype um den 3-D-Druck war auch das für möglich gehalten worden. Der ist vorbei, dafür hat sich die Technologie einen festen Platz in der Produktion erobert.
Der weltgrößte Flugzeugbauer legt offen dar, wie hoch der CO2-Ausstoß der vom Konzern hergestellten Maschinen ist. Vor allem der Vergleich zu den Emissionswerten von ganz Deutschland überrascht. Hinter der Aktion von Airbus steckt Kalkül.
Der Bierabsatz in Deutschland brach wegen ausgefallener Feste und geschlossener Kneipen ein, Fassbier schütteten viele Brauer weg. Nun ist zumindest finanzielle Hilfe in Sicht.
Gebrauchtwagen suchen viele im Netz bei den großen Autoportalen. Doch auch der Blick auf Seiten abseits der Platzhirsche kann sich lohnen. Denn oft gibt es dort Fahrzeuge, die es selten woanders gibt. Es sind aber auch Betrüger unterwegs.
Der Umsatz von BASF soll in diesem Jahr wieder steigen. Schon das letzte Quartal 2020 zeigte eine positive Richtung an und auch die ersten Monate 2021 entwickeln sich gut, sagt der Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller.
Die drakonische Klimapolitik der reichen Länder wird nicht nur wenig Nutzen für das Klima bringen. Sie wird hohe Kosten verursachen. Sie wird das Wirtschaftswachstum reduzieren, Ungleichheit, Unzufriedenheit und Polarisierung verschärfen und uns alle s
Ab 1. März müssen Kühlschränke, Fernseher oder Waschmaschinen ein überarbeitetes EU-Energielabel tragen. Durch die neue Skala sollen verwirrende Bezeichnungen wie A+++ der Vergangenheit angehören.
Der deutschen Wirtschaft drohe die »Zombiefizierung«, warnen Ökonomen, weil Corona-Hilfen massenhaft marode Firmen künstlich am Leben hielten. Doch eine neue Studie weckt große Zweifel an der These.
Die Leasingfirma muss zurzeit mehrere Sonderprüfungen über sich ergehen lassen. Ein Zwischenbericht der Prüfer bringt den Konzern weiter in Bedrängnis.